• 09.10.2002, 10:54:17
  • /
  • OTS0066 OTW0066

ARBÖ: Die Hitliste der häufigsten Fragen zum EU-Kennzeichen

ARBÖ: Die Hitliste der häufigsten Fragen zum EU-Kennzeichen

Wien (OTS) - Hunderte Fahrzeugbesitzer erkundigen beim ARBÖ über
das neue EU-Kennzeichen. Der ARBÖ hat die "Hitliste der zwölf
häufigsten Fragen zum EU-Kennzeichen" zusammenstellt.

Muss ich mein altes Kennzeichen gegen ein neues umtauschen?

Nein, denn eine Verpflichtung zum Wechsel eines bestehenden
Kennzeichens auf die EU-Tafeln besteht nicht!

Wo kann ich das EU-Kennzeichen kaufen?

Bei allen Kfz-Zulassungsstellen, also bei den Versicherungen.

Wer bekommt ein EU-Kennzeichen?

Ale Fahrzeuge, die ab 1. November 2002 zugelassen werden, erhalten
automatisch ein EU-Kennzeichen. Wer sein altes Kennzeichen - auch
Wunschkennzeichen - gegen ein EU-Kennzeichen eintauschen möchte, kann
dies seit 1. Oktober 2002 bei den Kfz-Zulassungsstellen beantragen.
Achtung: zur Zeit lange Wartefristen!

Was kostet das neue EU-Kennzeichen?

Das neue EU-Kennzeichen kostet für einen PKW oder Kombi Euro 18,- für
je zwei Tafeln. Für Motorräder kostet es Euro 9,80,-. Wer ohne teures
Geld sein bestehendes weißes Kennzeichen EU-mäßig gestalten möchte,
erhält um Euro 1,09 in allen ARBÖ-Dienststellen ein EU-Pickerl. Dies
ist ein kleiner, blauer Aufkleber mit einem "A" und dem
EU-Sternenkranz.

Wie lange kann ich mit dem Austausch warten?

Es besteht keine Verpflichtung zum Tausch, deshalb gibt es auch keine
Frist. Bei jeder Neuanmeldung ab November 2002 erhält man automatisch
das neue EU-Kennzeichen.

Verliere ich meine Autonummer, wenn ich mein Kennzeichen gegen ein
EU-Kennzeichen eintausche?

Um ein alte, "lieb gewordene" Kombination zu behalten, muss man die
neuen Tafeln rechtzeitig bestellen, laut Versicherungsverband bis
spätestens 10. Oktober, um sicherzustellen, dass man ab 4. November
die neuen Tafeln zur Verfügung hat.

Sind die blauen Probefahrt-, grünen Überstellungs-, die blau-roten
Zoll- sowie die roten Tafeln für ausländische Anhänger, die von
einheimischen Fahrzeugen gezogen werden, und Kennzeichen für Mopeds
auch von der Umstellung betroffen?

Nein, diese Kennzeichen sind von der Umstellung nicht betroffen.

Was kostet das EU-Pickerl?

Das EU-Pickerl kostet Euro 1,09.

Wo gibt es das EU-Pickerl?

Das EU-Pickerl gibt es in allen ARBÖ-Dienststellen.

Wo muss ich das EU-Pickerl genau aufkleben?

Das EU-Pickerl muss auf der linke Seite des Kennzeichens aufgeklebt
werden. Vorausgesetzt, dass zwischen dem ersten Buchstaben und dem
linken Außenrand genügend Platz vorhanden ist. Wichtig laut
Verkehrsministerium: weder die Schrift, noch die Ziffern dürfen
überklebt werden, auch nicht teilweise! Achtung: Auch der
rot-weiß-rote Rand darf nicht überklebt werden.

Was mache ich, wenn das EU-Pickerl nicht auf mein Kennzeichen passt,
kann ich es auch auf den Lack neben dem Kennzeichen aufkleben?

Nein, in diesem Fall kann das EU-Pickerl nicht verwendet werden. Für
Fahrten außerhalb Österreichs muss dann weiterhin das weiße
"A"-Pickerl aufgeklebt sein.

Brauche ich bei einem EU-Kennzeichen noch zusätzlich das weiße
A-Pickerl?

Das weiße "A"-Pickerl braucht man nur mehr für Fahren außerhalb der
EU-Länder. Für Reisen innerhalb der EU-Staaten und der Schweiz genügt
das EU-Kennzeichen.

Rückfragehinweis:
ARBÖ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: ++43-1-891 21 / 244
mailto:presse@arboe.at
Internet: http://www.arboe.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel