• 04.10.2002, 12:03:42
  • /
  • OTS0120 OTW0120

Grete Laska präsentiert Leistungsschau der media wien

Freitag, den 4. Oktober 2002, 11 bis 18 Uhr

Wien (OTS) - media wien der MA 13 (Bildung und außerschulische
Jugendbetreuung) steht für Fragen im Medienbereich innerhalb der
Wiener Stadtverwaltung sowie der städtischen Pflichtschulen zur
Verfügung und bietet Interessenten ein optimales Service in allen
Bereichen des Medieneinsatzes. Wichtige Partner sind das Pädagogische
Institut der Stadt Wien, wienXtra, medienzentrum, der Stadtschulrat
für Wien, ICE, das Landesjugendreferat, Netbridge, Radio Orange, der
Österreichische Kulturservice, die Städtische Schulverwaltung, die
Wiener Stadtwerke, der Wiener Krankenanstaltenverbund, das
Konservatorium Wien sowie der Presse- und Informationsdienst der
Stadt Wien.

Vizebürgermeisterin und Informationsstadträtin Grete Laska zeigt
sich stolz, welchen Weg diese Dienststelle der Stadt Wien genommen
hat. Innerhalb von etwas mehr als 10 Jahren hat sich der Weg von der
Landesbildstelle, die ihren Aufgabenbereich primär im Bereich der
Hoheitsverwaltung gesehen hat, hin zur media wien abgezeichnet, die
sich als moderner Servicebetrieb versteht. Schwerpunkte heute sind
die neuen Medien und neuen Technologien sowie der medienpädagogische
Bereich. "In Zukunft" so Laska "sind die Aktivitäten aller
Dienststellen, die sich im Medienbereich, also mit Radio, Film oder
neuen Medien beschäftigen, noch stärker zu koordinieren. Nur so kann
ein einheitliches und zielgerichtetes Vorgehen der Stadt gesichert
werden."****

Großes Foto- und Filmarchiv für die Öffentlichkeit

Das Foto- und Filmarchiv sowie der Medienshop stehen allen
interessierten Personen, Institutionen und Unternehmen zur Verfügung.
Kundinnen und Kunden sind in- und ausländische Bildungseinrichtungen
und Organisationen, Architektur- und Planungsbüros, Fernsehanstalten,
kommunale Einrichtungen sowie interessierte Privatpersonen.

Das Fotoarchiv umfasst rund eine Million historischer und
aktueller Aufnahmen, wobei Motive aus den Bereichen Stadtarchitektur,
Kultur, Veranstaltungen, Porträts bis in das Jahr 1870 datieren.
Luftbildaufnahmen des Wiener Stadtgebietes, die die Stadtentwicklung
von nahezu 80 Jahren dokumentieren, sind ab 1925 vorhanden. Viele
Motive sind auch digitalisiert erhältlich.

Das Filmarchiv wird primär von Filmschaffenden und Anbietern
elektronischer Medien wie Fernsehen, Film und Internet genutzt.

Im Medienshop (auch Internet-Shopping möglich) sind Videos zu
kommunalen (wie U-Bahn), umweltrelevanten und pädagogischen Themen
sowie pädagogische CDs erhältlich. Tipp: Schenken Sie sich oder
anderen ein Luftbild oder eine historische Aufnahme Ihrer Wohngegend!
Preis für ein Luftbild: ab 43 EUR, für andere Fotos: ab 3 EUR.
Kontakt: Hr. Wolf, Tel.: 523 32 24-19 Hr. Dr. Wenusch Tel.: 523 32
24-46.

Produktionen, die Wien "festhalten"

Mit den Eigenproduktionen in den Bereichen Foto, Film, CD und
DVD hält media wien in höchster Qualität Stationen der Stadt fest.
Die Filmproduktion umfasst die Konzeption und Umsetzung von
Filmprojekten im Dokumentar-, Umwelt- und Pädagogikbereich. Es werden
Reportagen und Aufzeichnungen von Veranstaltungen durchgeführt,
Trailer sowie Beiträge für das Konzern-TV angefertigt und nach
Maßgabe freier Kapazitäten auch beigestelltes Filmmaterial
geschnitten. Tipp: Der Ausstrahlungstermin 22. Oktober 20.15 Uhr für
die Universum-Dokumentation "Die Insel" über die Wiener Donauinsel -
eine Gemeinschaftsproduktion von ORF und media wien - ist gesichert.
Aufgrund des hohen Qualitätsanspruches stellt dieses Projekt einen
Höhepunkt in der Filmproduktion der media wien dar.

Media wien als Servicecenter für den Bildungs- und
Verwaltungsbereich

Der Medienverleih bietet Videos, DVDs, CDs, Diaserien aber auch
16mm-Filme und Overheadfolien für den Unterricht an, die allen Wiener
Einrichtungen und Organisationen, die mit Aus-, Fort- und
Weiterbildung befasst sind, zur Verfügung stehen. Diesem Kundenkreis
steht auch ein Pool audiovisueller Geräte zur Verfügung, die in
erster Linie für medienpädagogische Projekte und für Präsentationen
gedacht sind.

Zu den Aufgaben von media wien zählt auch die Beschaffung von
Geräten, Zubehör und Materialien für (digitale) Fotografie und
(digitalen) Film, Präsentationstechnik im Besonderen Video- , Daten-
und Overheadprojektoren, Beschallungsanlagen, Videokonferenzsystemen,
Projektions- und Tafelsystemen, Geräten der Unterhaltungselektronik
wie TV-Geräte, Video-, DVD-Recorder, HiFi-Anlagen, Mikrofilm- und
Farblesegeräten. Als zusätzliche Serviceleistung erfolgen die Wartung
und Reparatur der audiovisuellen Geräte sowie die Beratung bei der
Planung und Einrichtung von Multimediaräumen (Seminar- und
Medienräume). Mit einer Investitionssumme von ca. 780.000 EUR wurden
310 Datenprojektoren für die Wiener Pflichtschulen angekauft.

Für die Schulen im Dienst

Im Bereich Medienpädagogik werden Schulprojekte wie
online-learning, Radio (Schüler- und Pausenradio), Film
(Videoproduktionen), Musik (Produktionen von CDs), Fotografie
(Reportagen, Ausstellungen, Projektdokumentationen) und Printmedien
(Schülerzeitungen) betreut. Die "Wiener Radiobande" - eine
Radiosendung von Wiener Pflichtschulen unter der Federführung der
media wien auf Radio Orange 94,0 - wurde in den letzten Jahren
mehrfach für die journalistische und pädagogische Arbeit
ausgezeichnet. So wurde u.a. eine Anerkennung beim Klaus Gatterer
Preis und beim Otto Glöckel Preis verliehen.

Im Bereich Informationstechnik werden Schulhomepages erstellt,
pädagogische Beiträge für das Intranet der Schulen gestaltet und die
hauseigenen Inter- und Intranetinhalte aktualisiert.
Unterrichtsmedien werden für das Internet aufbereitet und im
Streamingverfahren online den Wiener Pflichtschulen zur Verfügung
gestellt.

Im Kino werden regelmäßig sehenswerte Filme für
Volksschülerinnen und Volksschüler gezeigt. Nur gegen Voranmeldung,
die Tickets können klassenweise bei media wien bezogen werden.
Angebot unter http://www.mediawien.at/

o Leistungsschau media wien
Freitag, den 4. Oktober, 11 bis 18 Uhr
7., Zieglergasse 49
offizielle Eröffnung durch Vizebürgermeisterin Grete Laska
12 Uhr
Kino non-stop ab 13 Uhr
Verlosung Sachpreise 16 Uhr
Anmeldung: media wien
Tel: 523 32 24
Fax: 523 32 24-40
E-Mail: mediawien@m13.magwien.gv.at
Homepages: http://www.mediawien.at/ oder
http://www.wien.at/media-wien

(Schluss) eg

Rückfrage: Prof. Walter Sommer, Tel. 0664 / 8156220

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Prof. Walter Sommer
Tel.: 0664/81 56 220

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel