Anton Eckel zeigt meisterliche Malertechnik
St.Pölten (NLK) - Die NÖ Landesbibliothek in St.Pölten befasst
sich immer wieder mit zeitgenössischer Kunst: Vom 17. September (die
Eröffnung findet um 19 Uhr statt) bis 18. Oktober wird im
Ausstellungsraum die Ausstellung "Anton Eckel - Öl, Aquarelle,
Graphiken" gezeigt, am 10. Oktober präsentiert die Literarische
Gesellschaft St.Pölten gemeinsam mit dem NÖ P.E.N.-Club den Band
"Tango Korrupti" von Günther Stingl und am 19. September liest
Friedrich Ch. Zauner, Präsident des Oberösterreichischen
P.E.N.-Clubs, aus seinem Roman "Das Ende der Ewigkeit".
Prof. Anton Eckel, 1939 in Brunn am Gebirge geboren, lebt in
Gießhübl und in Unterach am Attersee. Er unterrichtete als
Kunsterzieher in Mödling und in Baden und leitet seit 1993
Sommerseminare am Attersee. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt in
Landschaftsaquarell und Porträt, er befasst sich aber auch mit
Ölmalerei, Kohlezeichnung und Radierung. Seine Bilder finden sich in
vielen öffentlichen und privaten Sammlungen, er wurde vielfach
ausgezeichnet, darunter 1998 mit dem Goldenen Ehrenzeichen für
Verdienste für das Bundesland Niederösterreich. Seine Ausstellung ist
bis 18. Oktober jeweils Montag, Mittwoch bis Freitag von 8.30 bis 16
Uhr, Dienstag von 8.30 bis 19 Uhr geöffnet.
"Tango Korrupti" von Günther Stíngl liegt jetzt als Theaterstück und
als Buch vor. Die Uraufführung findet am 26. September im
Theater-Center Forum in 1090 Wien, Porzellangasse 50, statt,
Gastspiele durch Niederösterreich sind vorgesehen. Das Buch wird am
10. Oktober in der NÖ Landesbibliothek präsentiert, es enthält
insgesamt zwei Bühnenstücke und wird von der Autorin Marianne Gruber
eingeleitet. Der St.Pöltner Günther Stingl verfasste zahlreiche
Hörfunkerzählungen, die in Übersetzungen auch in anderen Ländern
erschienen, er erhielt vielfach Förderungspreise und Stipendien und
ist bei einigen literarischen Vereinigungen Mitglied, darunter auch
beim Literaturkreis Podium und beim Österreichischen P.E.N.-Club. Er
lebt als freischaffender Autor in St.Pölten.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/9005
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK