Höherer Hygienestandard, mehr Auslauf, mehr Licht artgerechte Tierhaltung als Voraussetzung für höchste Produktqualität
Wien (OTS) - In Glein in der Steiermark, Heimat und Ursprungsort
des Erfolgskonzeptes von "Toni's Freilandeier", setzt Toni Hubmann,
Pionier der Freilandhaltung in Österreich, ein neues Zeichen in der
artgerechten Hühnerhaltung: Beim Bau eines neuen Legehennenstalls für
rund 3.000 Bio-Hühner kombinierte Hubmann die strengen Schwei-zer
und österreichischen Haltungsbedingungen. Als Resultat wurde heute in
Glein der artgerechteste Bio-Legehennenstall in Europa vorgestellt.
Deklariertes Ziel Hubmanns war es, seinen Bio-Hühnern noch bessere
und strengere Haltungsbedingungen zu ermöglichen. "Mit der Verbindung
von österreichischen und schweizerischen Bestandteilen der
Bio-Richtlinien ist es uns gelungen, den Lebensstandard der
Legehennen noch weiter zu erhöhen. Wir setzen damit einen weiteren
Schritt, um die Konsumenten mit qualitativ hochwertigen Freilandeiern
zu versorgen. Die artgerechte Tierhaltung ist
dabei ein wesentlicher Bestandteil für die Qualität unserer
Produkte", so Toni Hubmann.
Bei der Planung des neuen Stalles wurden die Vorteile der
EU-Bio-Verordnung, der Richtlinien des Bio-Verbandes "Ernte für das
Leben", der "Bio-Suisse Knospe" und des Kontrollzeichens "Tierschutz
geprüft" miteinander kombiniert. Als Verbesserung zum bisherigen
Standard wurden ein überdachter Vorplatz mit Sandbädern, zusätzliche
Einstreunestern, eine Teilung der Hühner in Gruppen zu 500 Stück und
zusätzliche erhöhte Sitzstangen umgesetzt.
So sehen die österreichischen Bio-Richtlinien sechs Tiere pro m2
und eine maximale Herdengröße von 3.000 Legehennen vor. Mit dem
überdachten Vorplatz kommen im neuen Stall auf einen m2 nur mehr 4,2
Legehennen. Darüber hinaus werden die 3.000 Legehennen in Gruppen zu
500 aufgeteilt. Dies bietet den Vorteil, dass die Gruppe für jede
einzelne Legehenne überschaubar ist; das Problem der Rangordnung ist
damit nicht so gravierend, und die Tiere haben in der Klein-gruppe
eine bessere Orientierung.
Zusätzlich wurde die Anzahl der Sitzstangen im Stall erhöht. Im
neuen Stall gibt es mehr Einstreunester als vorgeschrieben Nester
mit natürlicher Einstreu werden zum Ausleben es Nesttriebes benötigt.
Jeder Legehenne stehen 10 m2 Auslauf ins Freie zur Verfügung.
Zusätzlich ist der überdachte Vorplatz ("Aussenklimabereich") mit
Sandbädern ausgestattet.
Dadurch wird der Scharraum vergrößert: Die Legehennen können
Scharraum und Sandbäder bei jeder Witterung den benützen. Die Höhe
und die Breite der Auslauföffnungen (80 cm breit, 50 cm hoch) wurden
den strengeren schweizerischen Anforderungen angepasst.
Auch das Außenlicht wurde verbessert: So wurde der
Außenklimabereich mit künstlichem Licht ausgestattet, um den
Legehennen ein angenehmeres Klima zu verschaffen und ihnen zu jeder
Zeit den Zutritt in den Außenklimabereich zu ermöglichen.
"Mit den vielen neuen Maßnahmen schaffen wir es, den Standard für
artgerechte Tierhaltung nicht nur für Österreich, sondern auch in
einer europaweiten Dimension noch weiter zu erhöhen!", erklärte Toni
Hubmann. "Wir erhöhen damit den Hygienestandard, denn die Verbindung
von größeren Auslaufflächen und großer Stallfläche reduziert die
Infektionsgefahr. Die Hühner leben gesünder, und auch Kannibalismus
oder Federpicken werden weitgehend eingedämmt."
"Unser neuer Bio-Legehennenstall entspricht nun auch den Schweizer
Bio-Richtlinien (Knospe Bio Suisse). Damit haben wir die
Möglichkeit, auch in die Schweiz zu exportieren. Wir haben uns die
strengsten Kriterien beider Bio-Legehennenhaltungen ausgesucht. Unser
neuer Stall ist daher führend in ganz Europa," ist Toni Hubmann
überzeugt.
Rückfragehinweis:
Toni Hubmann,
Mag. Barbara Hubmann,
Tel: 03512-85725
mailto:toni.hubmann@tonis.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEB/OTS