
Wien (OTS) - Mit neuem Namen, neuem Logo und vielen neuen
Attraktionen beginnt in der Wiener Krieau Anfang September die Saison
2002/2003. Rund um die komplett revitalisierte historische
Tribünenanlage des "Trabrennpark Prater" wird der Besuch am Rennplatz
dann wie in früheren Zeiten wieder zu einem gesellschaftlichen
Ereignis.
Der Saisonstart in der "Neuen Krieau" erfolgt am Sonntag, den 1.
September um 14 Uhr. Exakt eine Woche später folgt mit dem
traditionellen "Hunyady-Meeting" das erste sportliche Großereignis -
umrahmt von zahlreichen spektakulären Aktionen. Diese sollen dem mit
rund 60 Renntagen im Jahr größten Sportveranstalter Wiens neue
Publikumsschichten erschliessen.
Premiere für Publikums-Doppelsitzerrennen
Ein Highlight an den September-Renntagen ist die Verlosung von
sechs mal zwei Startplätzen für das erste in Wien stattfindende
Publikums-Doppelsitzerrennen, das im Oktober über die Bahn gehen
wird. Wer gezogen wird, darf als "Co-Pilot" hautnah am Renngeschehen
teilnehmen. "Darüber hinaus", so Vereinspräsident Dr. Josef
Kirchberger "bieten wir Firmen, Vereinen, Event-Agenturen und
Incentive-Veranstaltern die Möglichkeit, Doppelsitzerrennen für ihre
Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeiter zu buchen." Infos dazu gibt
es unter der Telefonnummer 01-728 00 46-72 bzw. via e-mail
mailto:pr@krieau.at
"Neue" Tribüne als historisches Architekturjuwel
Die augenfälligste Neuheit in der "Neuen Krieau" ist aber die
unter Federführung von Architekt Dr. Manfred Wehdorn
(Museumsquartier, Hofburg, Gasometer etc.) komplett renovierte
Haupttribüne: 1912 als einer der ersten Eisenbetonbauten Europas
errichtet, präsentiert sich die denkmalgeschützte Anlage nach
Abschluß des zweiten Bauabschnitts (Investitionsvolumen: rund 7,9
Millionen Euro) als historisches Architekturjuwel, das - vom
behindertengerechten Aufzug bis zur mondänen Objektausstattung - alle
zeitgemäßen Anforderungen erfüllt. Die Öffnung der äußeren
Stiegenaufgänge macht den ersten Stock der Tribüne wieder direkt vom
- ebenfalls neugestalteten - Vorplatz aus zugänglich. Eine
einheitliche Glasfront, klimatisierte Wettlogen, eine der Form nach
dem ehemaligen Hoflogenbalkon nachempfundene Sektbar und das
gastronomische Angebot von Café-Stein-Chef Ossi Schellmann bieten den
Besuchern ganzjährig höchsten Komfort. Bei Schönwetter lässt sich der
Bereich zur Rennbahn hin ins Freie durch ebenerdig zur Seite faltbare
Glaselemente öffnen. "Somit ist der Besuch der Trabrennen in Wien ein
witterungsunabhängiges Freizeitvergnügen, das zu jeder Jahreszeit
unbehindert genossen werden kann", freut sich Kirchberger, dessen
Vision - ein Silvesterrenntag in der "Neuen Krieau" - schon bald
Realität werden soll.
Suche nach der ältesten Eintrittskarte
Anlässlich der Eröffnung der "neuen" Tribüne und der
Neupositionierung unter dem Namen "Die Neue Krieau - Trabrennpark
Prater" veranstaltet der Wiener Trabrennverein ein Gewinnspiel, bei
dem die älteste noch existierende Krieau- Eintrittskarte gesucht
wird. Wer glaubt, diese zu besitzen, sollte bis spätestens 30.
September eine Kopie davon an den Wiener Trabrennverein (1020 Wien,
Nordportalstraße 247; Fax-Nr. 728 00 46-16; mailto:pr@krieau.at )
schicken, faxen oder mailen. Der Gewinner erhält eine persönliche
VIP-Jahreseinladung für zwei Personen und die Möglichkeit, den
Trabrennpark als Ehrengast in prominenter Begleitung vom
Richter-Pavillion, vom Rennleitungswagen und von der Perspektive des
Fahrers aus zu erkunden.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Advertisingpool
Robert Smejkal
Tel.: 01-803 76 68
mailto:adpool@chello.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS