• 14.08.2002, 12:00:53
  • /
  • OTS0086 OTW0086

Tele2 steigt mit ONE in den Mobilfunk ein

Vertrag über die gemeinsame Nutzung der Sendeanlagen unterzeichnet - Tele2 wird der erste Mobile Virtual Network Operator (MVNO) in Österreich

Bild zu OTS - Norbert Wieser (Tele2 Geschäftsführer) und Christian
Schrötter (ONE Finanzgeschäftsführer) (v.l.n.r.) vereinbaren den
Einstieg von Tele2 in den österreichischen Mobilfunkmarkt. Tele2 wird
als Mobile Virtual Network Operator (MVNO) die ONE Sendeanlagen
nutzen.

Wien (OTS) - Tele2 und ONE starten zukunftsweisende
Zusammenarbeit: Tele2 wird in Zukunft die ONE Sendeanlagen
mitbenutzen und unter der Vorwahl 0688 eigene Mobilfunkdienste
anbieten. Das hier angewandte Modell eines Mobile Virtual Network
Operators (MVNO) wird bereits europaweit erfolgreich eingesetzt.

ONE und Tele2 haben vor kurzem die österreichweit erste
Vereinbarung zur gemeinsamen Nutzung eines Mobilfunknetzes
geschlossen. Tele2, mit deutlich mehr als 450.000 Kunden Marktführer
unter den alternativen Festnetzanbietern in Österreich, wird in den
nächsten Monaten mit der Vorwahl 0688 als fünfter Mobilfunkanbieter
in den österreichischen Markt eintreten. Ermöglicht wird das durch
die Nutzung der ONE Sendeanlagen: Tele2 wird sich als Mobile Virtual
Network Operator (MVNO) im bestehenden Mobilfunknetz von ONE
einmieten. Der Netzwerkcode wurde dem Unternehmen bereits zugewiesen,
die Interconnection-Verhandlungen laufen schon.

Erfolgreiches europäisches Modell in Österreich

Mit der Vereinbarung setzen zwei erfolgreiche Unternehmen am
österreichischen Markt einen Meilenstein für die Liberalisierung der
Telekommunikationsbranche. ONE Finanzgeschäftsführer Christian
Schrötter: "ONE verfügt über das modernste und leistungsfähigste
Mobilfunknetz Österreichs. Gemeinsam mit Tele2 werden wir ein in
anderen europäischen Ländern bereits sehr erfolgreiches Modell auf
den hiesigen Markt übertragen." Für Tele2 ist der Eintritt in den
österreichischen Mobilfunkmarkt Teil der europaweiten Strategie.
Tele2 Geschäftsführer Norbert Wieser: "Wir sind bereits in mehreren
EU-Ländern als virtueller Mobilfunkanbieter aktiv. Mit ONE haben wir
nun auch in Österreich einen starken Partner gefunden, der es uns
ermöglicht, unseren über 450.000 Kunden in Zukunft auch
Mobilfunk-Dienstleistungen anzubieten."

Gemeinsame Nutzung der Sendeanlagen bringt Vorteile für
Konsumenten und Anbieter

Die Vereinbarung sieht vor, dass ONE die Tele2 Kunden mit mobiler
Netzabdeckung versorgt. Tele2 wird mit Ausnahme der Sendeanlagen
selbst in Mobilfunk-Infrastruktur investieren und alle
Infrastrukturkomponenten, wie Server, Switches, Sprachbox, SMS,
Zusatzdienste, Interconnection und Roaming etc. selbst betreiben.

Die gemeinsame Nutzung des Mobilfunknetzes bringt für beide Partner
und auch für die Konsumenten große Vorteile: Das Netz wird stärker
ausgelastet, bestehende Sendeanlagen können effizienter genutzt
werden. Dadurch werden Infrastrukturkosten gespart, auch die
Betriebskosten fallen geringer aus. Die gemeinsame Nutzung der
Infrastruktur trägt außerdem dazu bei, dass trotz eines zusätzlichen
Mobilfunkanbieters keine weiteren Funkmasten gebaut werden müssen.
Christian Schrötter von ONE: "ONE deckt schon heute über 97 Prozent
der österreichischen Bevölkerung ab. Darüber hinaus haben wir immer
auf Qualität und in diesem Zusammenhang auch auf ausreichende
Netzkapazitäten gebaut. Diese können wir nun auch für zusätzliche
Umsätze mit Tele2 nutzen und damit unseren bisherigen Erfolg weiter
verbessern." Aufgrund der unterschiedlichen Positionierung von Tele2
und ONE ist zu erwarten, dass die beiden Unternehmen großteils
verschiedene Kundensegmente ansprechen werden.

Mobile Virtual Network Operator - Ein Modell der Zukunft

Das Modell des Mobile Virtual Network Operators gilt international
als zukunftsweisend im Telekommunikationsbereich. Der virtuelle
Netzbetreiber (MVNO) nutzt gegen angemessenes Entgelt die
Sendeanlagen eines bestehenden Mobilfunkbetreibers. Er tritt unter
eigenem Markennamen auf, verkauft eigene Handys und SIM-Karten und
verrechnet seine Leistungen eigenständig. Die gemeinsame Nutzung von
Infrastruktur im Telekommunikationsbereich wird aus
volkswirtschaftlichen Gründen auch von der Europäischen Union
empfohlen. Entsprechende Modelle wurden bereits in mehreren Ländern
Europas erfolgreich umgesetzt.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
ONE: Sandra Tesar, Fon: 0699-1699 3485
Tele2: Jürgen H. Gangoly
The Skills Group - Pro & Co, Fon: 01-595 21 10 17
http://www.one.at, http://www.tele2.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel