• 08.08.2002, 11:06:32
  • /
  • OTS0063 OTW0063

Rechts fahren - Sicher auf der Autobahn

Nicht alle Autofahrer halten sich an die Rechtsfahrordnung auf Autobahnen, wodurch es zu Unfällen und Staus kommt, die sich durch richtiges Fahrverhalten vermeiden lassen könnten. Die Devise lautet: Links überholen und danach wieder rechts einordnen!

Wien (OTS) - Das Verhalten auf Österreichs Autobahnen lässt zu
wünschen übrig. Oft entsteht der Eindruck, dass viele Autofahrer
nicht wissen, dass in Österreich die Rechtsfahrordnung gilt, oder
sich darüber bewusst hinwegsetzen wollen.

Rechtsfahrordnung versus freie Fahrstreifenwahl

Seit Bestehen der Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt für alle
Autofahrer auf Österreichs Straßen, sich soweit wie möglich rechts zu
halten. Mit einer einzigen Ausnahme: Seit 1. März 1989 ist gesetzlich
geregelt, dass im Ortsgebiet die freie Fahrstreifenwahl gilt - aber
nur im Ortsgebiet.

Stadtautobahnen sind auch Autobahnen

Auch auf Stadtautobahnen - wie zum Beispiel in Wien - gilt das
allgemeine Rechtsfahrgebot, da bei jeder Auffahrt einer Stadtautobahn
das Ortsgebiet durch das Verkehrszeichen "Ortsende" aufgehoben wird.
Sobald die Stadtautobahn verlassen wird, fährt man wieder in das
gekennzeichnete Ortsgebiet ein.

Linker Fahrstreifen ist nur zum Überholen gedacht

Richtiges Fahrverhalten auf der Autobahn besagt links zu Überholen
und sich so bald als möglich wieder rechts einzureihen, sofern der
Verkehr es zulässt. Sobald ein sicherer Wechsel auf den rechten
Fahrstreifen möglich ist - ohne den Hintermann zu schneiden - muss
dieser durchgeführt werden.

"Man darf nicht außer Acht lassen, dass auf unseren Autobahnen die
Rechtsfahrordnung gilt und der linke Fahrstreifen rein zum Überholen
gedacht ist. Sobald man sicher gehen kann, dass keine Gefahr droht,
muss der linke Fahrstreifen verlassen werden. Wenn sich alle
Autofahrer daran halten würden, könnte man Staus sowie zahlreiche
Unfälle vermeiden", so Dr. Othmar Thann, Direktor des Kuratorium für
Verkehrssicherheit (KfV).

Vorschriftswidrige Linksfahrer machen sich nicht nur strafbar,
sondern können durch ihr Verhalten äußerst gefährliche
Verkehrssituationen provozieren, indem nachfolgende Lenker zum
"rechts überholen" verleitet werden. Dennoch sind Linksfahrer keine
Rechtfertigung für Drängler, deren Verhalten nicht nur äußerst
gefährlich ist, sondern auch verwaltungsrechtliche und sogar
strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) wünscht gute Fahrt und
erinnert nochmals: Rechts halten auf der Autobahn!

Rückfragehinweis: Kuratorium für Verkehrssicherheit
Pressestelle
Mag. Alexandra Ludvik
Tel.: (++43-1) 71 770/225
http://www.kfv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | KVS/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel