• 29.07.2002, 12:52:07
  • /
  • OTS0101 OTW0101

MQ Errichtungs- und Betriebsgesellschaft setzt Maßnahmen für barrierefreies MuseumsQuartier um

Wien (OTS) - Die MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH
hat Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung des MuseumsQuartier Wien
umgesetzt bzw. in Auftrag gegeben, die im April 2002 gemeinsam mit
Vertretern der Interessensverbände behinderter Menschen festgelegt
worden waren. Wolfgang Waldner, Direktor des MuseumsQuartier Wien,
konnte die dafür notwendigen Budgetmittel in Höhe von Euro 73.000
aufbringen.

Nach Beendigung der Bauphase I im Sommer 2001 waren von
verschiedenen Seiten Ergänzungen und Adaptierungen zur
behindertenfreundlichen Ausstattung des MuseumsQuartier angeregt
worden. Daraufhin wurde von der MuseumsQuartier Errichtungs- und
BetriebsgesmbH eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern
der Interessensverbände behinderter Menschen ins Leben gerufen. In
der Arbeitsgruppe erarbeiteten die Abg.z.NR Theresia Haidlmayr, Ing.
Peter Groiss (MA 12), Edi Riha (AG Rehab - Dachverband aller
Behindertenverbände), Manfred Srb (Verein Bizeps) und Dr. Klaus Voget
(Präsident AG Rehab) gemeinsam mit Vertretern der MQ Errichtungs-u.
Betriebsgesellschaft in konstruktiven Gesprächen zahlreiche Maßnahmen
für ein barrierefreies MuseumsQuartier und beschlossen im April 2002
die nun durchgeführten Maßnahmen.

Das MuseumsQuartier Wien wird damit auch im Bereich barrierefreies
Bauen eine vorbildliche Position einnehmen und kann bereits heute als
Musterbeispiel in Bezug auf die Ausstattung öffentlicher Bauprojekte
gelten.

Konkret wurden bzw. werden folgende Maßnahmen umgesetzt:

Behindertenparkplätze

Drei Behindertenstellplätze wurden am Areal des MuseumsQuartier (im
MQ Hof 6/"Sattlerhof") geschaffen. Die Zufahrt ist über den Eingang
beim Volkstheater für alle Personen mit Behindertenausweis möglich,
das Parken ist für die Dauer des Aufenthaltes im MuseumsQuartier
erlaubt und ist kostenlos. Zusätzlich zu den zwei bestehenden
Garagen-Behindertenparkplätzen hat die vor dem MQ gelegene Parkgarage
Contipark weitere drei Stellplätze umgewidmet.

Rollstuhlservice

Die Firma Otto Bock Austria GmbH hat dem MuseumsQuartier im Rahmen
einer mehrjährigen Kooperation sieben Rollstühle mit modernster
Ausstattung kostenlos überlassen und übernimmt auch deren Wartung.
Die Rollstühle können im MQ Ticket Center für den Besuch im
MuseumsQuartier ausgeliehen werden. Auf Wunsch besteht auch die
Möglichkeit, dass eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des MQ
Ticket Center mobilitätsbehinderte Menschen bis in die gewünschte
Institution begleitet.

Erleichterter Zugang zu den Institutionen

Im Architekturzentrum Wien, in der KUNSTHALLE wien, dem ZOOM
Kindermuseum, der wienXtra-kinderinfo, dem Restaurant UNA und beim
Eingang Burggasse wurden elektrische Türöffner eingebaut. Die
Versetzung der Liftpaneele in den Außenliften zwischen KUNSTHALLE
wien und Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK) sowie am
Leopold Museum ist beauftragt, damit sie auch für
Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer bequem erreichbar sind.
Weiters wurden die Außenglocken beim Besuchereingang des MUMOK und
des Leopold Museum tiefergesetzt.

Toiletten

In den Behindertentoiletten wurden diverse Umbauten und Adaptionen
gemäß den Anregungen der Interessensvertreter vorgenommen. Dies
betrifft sämtliche Toiletten der Institutionen sowie das
Behinderten-WC im Haupteingang des MQ.

Bodenmarkierungen, Handläufe

Alle Stiegen sowie sämtliche einzelne Stufen auf dem Gelände des
MuseumsQuartier wurden mit Signalfarbe markiert. Im Bereich hinter
dem Haupteingang zum Haupthof hin sowie im Trakt 17 wurden wegen des
Bodengefälles Handläufe angebracht.

Barrierefreie Website

Auch die in Österreich noch zur Ausnahme zählende Programmierung
von barrierefreien websites wurde unter http://www.mqw.at umgesetzt.
Die neue barrierefreie Version der MQ-Website zeichnet sich durch
änderbare Schriftgrößen und vor allem - für Screenreader und
Braillezeilen wichtige - logische Strukturierung und Vermeidung von
sich wiederholenden Seitenelementen aus. Dadurch entspricht sie dem
zurzeit höchstmöglichen technischen Standard (Konformitätsstufe
"Triple-A" der vom W3C herausgegebenen Web Content Accessibility
Guidelines).

Induktive Höranlagen

Auf Initiative der Geschäftsführung der MQ Errichtungs- und
Betriebsgesellschaft verfügt das MuseumsQuartier Wien in den
Veranstaltungshallen Halle E+G als einziges großes Kulturzentrum
Europas über induktive Höranlagen der modernsten Art. Dies wird vom
ÖSB, dem österreichischen Bund für Schwerhörige, Spätertaubte,
Tinnitus-Betroffene und Spachbehinderte attestiert.

Blindenleitsystem - erste MQ Teststrecke

Ein von den Blindenverbänden gefordertes Blindenleitsystem wurde
vorerst mittels einer Teststrecke im MQ Haupthof geprüft. Die
Arbeitsgruppe beabsichtigt, die zusätzlichen Mittel für die
Finanzierung eines richtungsweisenden umfassenden Blindenleitsystems
im gesamten MQ-Areal in Gesprächen mit der Gemeinde Wien sowie mit
dem Bundesministerium für Soziales aufzubringen. Ein diesbezüglicher
Gesprächstermin mit BM Haupt ist für den 16. September fixiert.

Eingang Breite Gasse

Im Zuge der Umbauung des MQ-Eingangs Breite Gasse als Teil eines
Wohn- und Bürogebäudekomplexes (Architekt Carl Pruscha) und der
Bauarbeiten für das Glacis Beisl wird 2003 auch ein neuer Lift von
der Breite Gasse ins MQ führen.

Rückfragehinweis:
Daniela Enzi - Presse MuseumsQuartier Wien
Tel.: +43 1 523 58 81-1702, -1712,
Fax: +43 1 523 58 86,
mailto:denzi@mqw.at
http://www.mqw.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel