Regionalförderungsmittel und EU-Gelder bewilligt
St.Pölten (NLK) - Der Naturpark Blockheide-Gmünd soll attraktiver
gemacht werden. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der
Regionalförderung des Landes Niederösterreich und durch
EU-Fördermittel in der Höhe von jeweils 136.443 Euro. Projektträger
ist der Verein "Naturpark Blockheide Eibenstein-Gmünd".
Mit über 120.000 BesucherInnen pro Jahr ist der Naturpark
Blockheide-Gmünd einer der Hauptanziehungspunkte im oberen
Waldviertel. Vor allem die Qualität der Einrichtungen ist nicht mehr
zeitgemäß. Trotz der vielen Besucher gibt es eine vergleichsweise
geringe Wertschöpfung. Die Erhaltung und Bewirtschaftung der
einzigartigen Kulturlandschaft ist gefährdet. Deshalb beauftragte das
Land Niederösterreich die Edinger Tourismusberatung, ein
Entwicklungskonzept zu erstellen. Darin wurden die guten Chancen
bestätigt, das Angebot weiter zu profilieren und die Besucherzahlen
zu steigern.
Im Detail sind folgende Maßnahmen geplant: Man will ein
Infozentrum für den Naturpark errichten. Auf rund 200 Quadratmeter
Fläche will man die Besucher informieren. Ein Ausstellungsbereich,
ein Shop, ein kleines Zentrum für gastronomische Zwecke und
Sanitäranlagen komplettieren das Bauprogramm. Das ehemalige
Schutzhaus wird in einen Multimedia-Raum umgebaut, in dem auch
Seminare abgehalten werden können. Auch als Büro und als Stützpunkt
der Naturparkführer wird das ehemalige Schutzhaus herangezogen. Die
Zonen rund um den Eingang sowie das Besucherleitsystem müssen neu
gestaltet werden. Zudem sollen ein Picknick-Platz und ein
Kletterbereich errichtet werden. Die Gesamtkosten dieses Projekts
machen 545.773 Euro aus. Dabei sind auch Eigenmittel des Naturparks
und Eigenleistungen von insgesamt 250.000 Euro sowie ein
Interessensbeitrag der Wirtschaft von 20.887 Euro inkludiert.
Der Naturpark Blockheide-Gmünd ist auch Mitglied des "Top Teams":
Die fünf derzeit aktivsten niederösterreichischen Naturparke
koordinieren und entwickeln ihre Vermarktung mit Hilfe der NÖ Werbung
weiter.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/9005-12312
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK