Nationaler Marktanteil erreichte bei der WM bis zu 79 Prozent
Wien (OTS) - Die Fußball-WM 2002 ging mit einem spannenden Finale
und einer herausragenden Reichweitenbilanz für den ORF zu Ende. Den
Sieg Brasiliens über Deutschland mit den beiden Treffern des
WM-Torschützenkönigs Ronaldo sahen am Sonntag, dem 30. Juni 2002, in
der zweiten Halbzeit durchschnittlich 1.391.000 Zuschauerinnen und
Zuschauer bei einer Reichweite von 20,6 Prozent und einem nationalen
Marktanteil von 75 Prozent in ORF 1. Der höchste Wert wurde um 14.45
Uhr mit 1.428.000 Fußballfans erreicht. Die erste Halbzeit ließen
sich durchschnittlich 1.266.000 Zuschauer (18,7 Prozent Reichweite,
75 Prozent nationaler Marktanteil) nicht entgehen.
Beim Spiel um Platz drei zwischen Südkorea und der Türkei am Samstag,
dem 29. Juni, waren in der zweiten Halbzeit 718.000 Zuschauer (10,6
Prozent Reichweite, 62 Prozent nationaler Marktanteil) mit dabei. Der
höchste Marktanteil während der WM wurde bei den Spielen Südkorea -
Spanien (22. Juni) und England - Brasilien (21. Juni) mit jeweils 79
Prozent erreicht.
ORF-Informationsdirektor Gerhard Draxler: "Die WM 2002 hat drei
Gewinner: Brasilien, die Fußballfans in Österreich, denen der ORF
insgesamt 35 Spiele ins Haus geliefert hat, und der ORF, der mit
hervorragenden Marktanteilen seine Bemühungen um die WM-Rechte mehr
als gerechtfertigt hat. Mein Dank geht an das ORF-Sport-Team."
ORF-TV-Sportchef Elmar Oberhauser: "Fast 1,5 Millionen Zuschauerinnen
und Zuschauer beim WM-Finale, Hunderttausende bei allen Spielen an
Vor- und Nachmittagen mit Marktanteilen von bis zu 80 Prozent. Diese
Zahlen belegen eindrucksvoll, wie wichtig es war, dass wir uns die
Rechte für diese Weltmeisterschaft - auch ohne der Teilnahme des
österreichischen Teams - zu einem wirklich fairen Preis gesichert
haben. Ich möchte mich bei allen unseren Sehern bedanken, die unseren
Einsatz bei den schwierigen Verhandlungen und während der WM damit
honoriert haben. Diese Zahlen zeigen aber auch den hohen Stellenwert,
den der Fußball bei unserem Publikum besitzt."
Das ORF-Reichweitenranking (35 Live-Spiele)
(jeweils die beste Halbzeit bzw. Verlängerung oder Elfmeterschiessen,
alle in ORF 1)
1. Deutschland - Brasilien (30. Juni, 2. Halbzeit) 1.391.000 (75
Prozent nationaler MA, 20,6 Prozent Reichweite)
2. Deutschland - Südkorea (25. Juni, 2. Halbzeit) 787.000 (63 Prozent
nationaler MA, 11,6 Prozent RW)
3. Spanien - Irland (16. Juni, Elfmeterschiessen) 754.000 (59 Prozent
nationaler MA, 11,2 Prozent RW)
4. Südkorea - Spanien (22. Juni, Elfmeterschießen) 730.000 (79
Prozent nationaler MA, 10,8 Prozent RW)
5. Südkorea - Türkei (29. Juni, 2. Halbzeit) 718.000 (62 Prozent
nationaler MA, 10,6 Prozent RW)
6. Senegal - Türkei (22. Juni, Verlängerung) 670.000 (61 Prozent
nationaler MA, 9,9 Prozent RW)
7. Brasilien - Türkei (26. Juni, 2. Halbzeit) 662.000 (64 Prozent
nationaler MA, 9,8 Prozent RW)
8. Deutschland - USA (21. Juni, 2. Halbzeit) 583.000 (52 Prozent
nationaler MA, 8,6 Prozent RW)
9. Schweden - Senegal (16. Juni, Verlängerung) 577.000 (71 Prozent
nationaler MA, 8,5 Prozent RW)
10. Argentinien - England (7. Juni, 2. Halbzeit) 559.000 (47 Prozent
nationaler MA, 8,3 Prozent RW)
11. Südkorea - Italien (18. Juni, Verlängerung) 533.000 (53 Prozent
nationaler MA, 7,9 Prozent RW)
12. England - Brasilien (21. Juni, 2. Halbzeit) 479.000 (79 Prozent
nationaler MA, 7,1 Prozent RW)
13. Deutschland - Kamerun (11. Juni, 2. Halbzeit) 468.000 (49 Prozent
nationaler MA, 6,9 Prozent RW)
14. Costa Rica - Türkei (9. Juni, 2. Halbzeit) 461.000 (48 Prozent
nationaler MA, 6,8 Prozent RW)
15. Deutschland - Paraguay (15. Juni, 2. Halbzeit) 452.000 (66
Prozent nationaler MA, 6,7 Prozent RW)
16. England - Schweden (2. Juni, 2. Halbzeit) 440.000 (52 Prozent
nationaler MA, 6,5 Prozent RW)
17. Brasilien - China (8. Juni, 2. Halbzeit) 431.000 (45 Prozent
nationaler MA, 6,4 Prozent RW)
18. Mexiko - Italien (13. Juni, 2. Halbzeit) 419.000 (52 Prozent
nationaler MA, 6,2 Prozent RW)
19. Dänemark - England (15. Juni, 1. Halbzeit) 419.000 (55 Prozent
nationaler MA, 6,2 Prozent RW)
20. Brasilien - Belgien (17. Juni, 2. Halbzeit) 408.000 (50 Prozent
nationaler MA, 6,0 Prozent RW)
21. Frankreich - Uruguay (6. Juni, 2. Halbzeit) 388.000 (45 Prozent
nationaler MA, 5,7 Prozent RW)
22. Frankreich - Senegal (31. Mai, 2. Halbzeit) 377.000 (51 Prozent
nationaler MA, 5,6 Prozent RW)
23. Deutschland - Saudi-Arabien (1. Juni, 1. Halbzeit) 377.000 (49
Prozent nationaler MA, 5,6 Prozent RW)
24. Portugal - Südkorea (14. Juni, 2. Halbzeit) 375.000 (49 Prozent
nationaler MA, 5,6 Prozent RW)
25. Deutschland - Irland (5. Juni, 2. Halbzeit) 365.000 (42 Prozent
nationaler MA, 5,4 Prozent RW)
26. Brasilien - Türkei (3. Juni, 2. Halbzeit) 341.000 (53 Prozent
nationaler MA, 5,1 Prozent RW)
27. Portugal - Polen (10. Juni, 2. Halbzeit) 333.000 (36 Prozent
nationaler MA, 4,9 Prozent RW)
28. Südafrika - Spanien (12. Juni, 2. Halbzeit) 282.000 (41 Prozent
nationaler MA, 4,2 Prozent RW)
29. Dänemark - Frankreich (11. Juni, 2. Halbzeit) 261.000 (64 Prozent
nationaler MA, 3,9 Prozent RW)
30. Mexiko - USA (17. Juni, 2. Halbzeit) 233.000 (62 Prozent
nationaler MA, 3,4 Prozent RW)
31. Japan - Belgien (4. Juni, 2. Halbzeit) 227.000 (38 Prozent
nationaler MA, 3,4 Prozent RW)
32. Belgien - Russland (14. Juni, 2. Halbzeit) 226.000 (62 Prozent
nationaler MA, 3,3 Prozent RW)
33. Japan - Türkei (18. Juni, 2. Halbzeit) 224.000 (62 Prozent
nationaler MA, 3,3 Prozent RW)
34. Nigeria - England (12. Juni, 2. Halbzeit) 208.000 (59 Prozent
nationaler MA, 3,1 Prozent RW)
35. Costa Rica - Brasilien (13. Juni, 2. Halbzeit) 200.000 (60
Prozent nationaler MA, 3,0 Prozent RW)
Rückfragehinweis: ORF-Pressestelle
Christian Huber
(01) 87878 - DW 13947
http://tv.ORF.at
http://kundendienst.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK/GOK