
Wien (OTS) - Die Wiener Städtische Versicherung startet das
weltweit größte SAP Projekt im Bereich Versicherungen: Im Endausbau
werden 10.000 Anwender mit mySAP.com Lösungen arbeiten und 20
Millionen Versicherungsverträge damit verwaltet. Es handelt sich um
den größten Vertrag in der Geschichte von SAP Österreich.
Die gesamte Unternehmensgruppe der Wiener Städtischen wird in
Zukunft mit der von SAP und teilweise von msg systems erstellten
Softwarelösung das Versicherungsgeschäft abwickeln. Die Besonderheit
dabei ist, dass das Programm die unterschiedlichen Rahmenbedingungen
des Versicherungsrechts und der Rechnungslegungspflicht
berücksichtigt.
Für die nächsten Jahre ist der Einsatz der neuen EDV-Gesamtlösung
für Österreich, Tschechien, Slowakei, Polen Ungarn, Kroatien,
Rumänien, Bulgarien und Weißrussland geplant. Im Endausbau wird das
System alle Versicherungssparten der Gruppe Wiener Städtische
abdecken.
Sämtliche Geschäftsprozesse im Versicherungsgeschäft, von der
Entwicklung der Produkte, über Vertrieb, Bestandsführung,
Zahlungsverkehr, Provisionsverrechnung und Schadensregulierung werden
mit voller Integration in die SAP-Back Office Systeme (Buchhaltung,
Controlling, Personalwesen etc.) mit mySAP Insurance abgewickelt.
Die unterschiedlichen bestehenden, größtenteils selbst
entwickelten Systeme werden im gesamten Konzern sukzessive abgelöst.
Das Versicherungsunternehmen setzt künftig auf eine internationale
und voll integrierte Lösung. Durch sie werden die Verwaltungskosten
aufgrund von schlanken und durchgängigen Prozessen geringer gehalten,
die aufwendige und teure Wartung von Schnittstellen entfällt
vollständig. mySAP Insurance basiert auf der internetfähigen
E-Business Plattform mySAP.com - zukünftige E-Business Anwendungen
können rasch integriert werden.
"Mit dieser Entscheidung übernehmen wir die Technologieführerschaft
unter den europäischen Versicherungskonzernen. Wir erwarten uns
sowohl erhebliche Serviceverbesserungen für den Kunden als auch eine
Kostensenkung", so Dr. Günter Geyer, Generaldirektor der Wiener
Städtischen, bei der Vertragsunterzeichnung.
Heinz Hartinger, Managing Director bei SAP für Österreich und
Osteuropa ergänzt: "Dieser innovative Schritt der Wiener Städtischen
ist ein klares Zeichen dafür, dass immer mehr österreichische
Unternehmen die Wettbewerbsvorteile durch EDV-Standard-Lösungen
erkennen. Der Abstand zwischen Österreich und den hoch
technologisierten Ländern wie etwa den USA wird damit kleiner. Es
freut uns natürlich besonders, dass die weltweit größte mySAP
Insurance Anwendung bei einem österreichischen Konzern beheimatet
ist."
Erste Projekte starten sofort
Als Basis für das gesamte System dienen die bereits in Österreich,
Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn eingesetzten Enterprise
Ressource Planning Systeme aus mySAP.com. Diese werden zunächst auch
in anderen osteuropäischen Ländern wie Kroatien, Rumänien, Bulgarien
und Weißrussland eingeführt. Parallel dazu werden das SAP Business
Information Warehouse als zentrales Datawarehouse mit
vollintegriertem Managementreporting für alle Unternehmensbereiche
und SAP Strategic Enterprise Management als zentrales
Konzernsteuerungsinstrument implementiert. Beide Lösungen
unterstützen die strategische Unternehmensführung.
Erste Projekte im Versicherungskerngeschäft sind Inkasso/Exkasso für
den Massenzahlungsverkehr sowie Module für die Provisionsabrechnung
und die Schadensabwicklung. Die ersten Länder sind Tschechien und die
Slowakei, in einem zweiten Schritt wird diese Lösung auf Österreich
ausgeweitet.
Im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft zwischen der Wiener
Städtischen Versicherung, dem Systemhaus msg und SAP wird zusätzlich
zu den bereits bestehenden Komponenten eine Lösung für die
Bestandsführung von Versicherungsverträgen entwickelt. Bis Ende 2003
ist die Version für die Sparte "Lebensversicherung" fertiggestellt,
danach folgen die Module für die Sparten Sach-, Haftpflicht-,
Unfall-, Kranken -und Kfz-Versicherung.
Über die Wiener Städtische Versicherung
Die Wurzeln der Wiener Städtischen reichen ins Jahr 1824 zurück. Das
bedeutet mehr als 175 Jahre Erfahrung und Erfolg. In diesem Zeitraum
entwickelte sich die Wiener Städtische sowohl zu einer der führenden
Versicherungsgesellschaften auf dem heimischen Markt, als darüber
hinaus auch zur Muttergesellschaft der größten österreichischen
Versicherungsgruppe. In dieser Rolle ist sie sich auch der
volkswirtschaftlichen Verantwortung als Arbeitgeber, Investor und
Wirtschaftsfaktor bewusst. Mehr als 3.700 Mitarbeiter sind in
Österreich für ein Prämienvolumen von 1.498 Mio. Euro (abgegrenzte
Bruttoprämie) verantwortlich. Die Wiener Städtische Gruppe, die neben
Österreich direkte und indirekte Beteiligungen in Tschechien,
Slowakei, Polen, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien,
Deutschland, Italien, Liechtenstein und Weißrussland hält, zählt
somit auch zu den führenden Versicherungsunternehmen im
osteuropäischen Raum.
Über SAP
Die SAP ist der weltweit führende Anbieter von
E-Business-Softwarelösungen. SAP Österreich GmbH ist eine 100%ige
Tochtergesellschaft und wurde 1986 gegründet. 364 Mitarbeiter
erwirtschafteten 2001 einen Umsatz von 102,5 Mio. Euro. Derzeit
betreut SAP Österreich rund 600 Kunden, von mittelständischen
Unternehmen bis hin zu multinationalen Konzernen und Betrieben
verschiedenster Branchen. In Wien befindet sich das Headquarter für
die Area Central & Eastern Europe, zu der insgesamt 28 Länder zählen,
darunter Österreich, Ungarn, Tschechien, Polen, Slowakei, Slowenien,
Kroatien, Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Serbien-Montenegro, Albanien
und Mazedonien sowie Russland, die ehemaligen GUS-Staaten, die
baltischen Länder sowie seit Beginn 2002 auch die Schweiz.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Wiener Städtische Presseabteilung
Mag. Barbara Hagen-Grötschnig
Tel.: 01/531 39-1027
mailto:b.hagen@staedtische.co.at
SAP Österreich GmbH
Mag. Christian Taucher
Tel.: +43/1/288 22-387
mailto:christian.taucher@sap.com
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WSV/WSV/OTS