• 18.06.2002, 13:01:13
  • /
  • OTS0151 OTW0151

Der Konditor und Zuckerbäcker wird weiblich

Hohes Niveau und Innovationsbereitschaft bei Bundeslehrlingswettbewerb

Wien (PWK438) Der diesjährige Bundeslehrlingswettbewerb der
Konditoren war vom hohen Niveau und der Innovationsbereitschaft der
Teilnehmer geprägt. Von Jahr zu Jahr bemerken wir eine weitere
Steigerung der Qualität der hergestellten Schaustücke, die wahre
Kunstwerke sind", betonte heute, der Bundesinnungsmeister der
Konditoren, Dr. Paulus Stuller. Aus dem gestern in der Berufsschule
Längenfeldgasse in Wien abgehaltenen Bundeslehrlingswettbewerb sei
ein Dreimäderlhaus als Sieger hervorgegangen. Alle 16 Teilnehmer aus
den Bundesländern waren weiblich. Eine Novität und ein Trend, so
Stuller, der sich immer mehr verstärkt: "Der Konditor wird zunehmend
weiblich."

Die Plätze gingen nicht nur an drei weibliche Lehrlinge, sondern
konzentrierten sich auch auf die östlichen Bundesländer. "Wien und
Niederösterreich haben mit den vertretenen Lehrlingen eine starke
Leistung geboten. Erstmals ist daher keiner der Stockerlplätze an
eines der westlichen Bundesländer gegangen", so Stuller. Der erste
Platz ging damit an Nicole Weisz (Wien), Lehrling des Palais Ferstl.
Den zweiten Platz teilen sich ex aequo Pia Feigl (Wien) von der
Konditorei Oberlaa und Monika Rettensteiner (Niederösterreich) von
der Konditorei Grubner aus Lunz am See.

Die beim Wettbewerb hergestellten Produkte umfassen wesentliche
Leistungsbereiche des Konditorhandwerks. Gefordert war neben einer
zweistöckigen Aufsatztorte eine Aufschnitttorte, die Herstellung von
Marzipanfiguren, getunkten Pralinen, Stückdesserts sowie
Marzipanblüten. "Die Präsentationen der Lehrlinge unterstreichen,
dass in den heimischen Lehrbetrieben ein großes Know-how vermittelt
wird", betonte der Bundesinnungsmeister. Dieses hohe Niveau werde
auch von den Kunden wahrgenommen. Der große Andrang für die im Rahmen
der Wiener Bezirkswochen durchgeführte Veranstaltung zeige, dass
Interesse an der Fingerfertigkeit der Zuckerbäcker und Konditoren
bestehe. Der hohe Anteil von jugendlichen Besucher und das geäußerte
Interesse an der Ausbildung zum Konditor und Zuckerbäcker
signalisiere aber auch, dass dies ein Lehrberuf sei "der hoch im Kurs
steht", schloss Stuller. (US)

Rückfragehinweis: Wirtschaftskammer Österreich

Ulrike Sporer
Tel.: 01/50105/4161

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK/PWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel