• 12.06.2002, 11:02:36
  • /
  • OTS0083 OTW0083

Schicker: Donau City wächst weiter=

Wien, (OTS)"Wien muss wieder an die Donau rücken" - dieser
Forderung wurde mit der Entwicklung der Donau City - die einen der
wertvollsten städtischen Entwicklungsräume darstellt - in den
Vergangenen zehn Jahren in eindrucksvoller Weise Rechnung getragen.
Und dieses Zentrum wächst weiter und wird noch stärker mit dem
Donaubereich verknüpft.", betonte Wiens Planungsstadtrat Rudolf
Schicker Mittwoch anlässlich der Präsentation des Siegerprojekts für
den noch unbebauten Kernbereich der Donauplatte durch WED und
Architekten.****

Mit der Donau City wuchs an einem prominent an das öffentliche
Verkehrsnetz angebundenen Standort ein Zentrum heran, das in
augenscheinlicher Weise das Wien am Beginn eines neuen Jahrtausends
repräsentiert. Durch diesen neuen Stadtteil mit einer spannenden
Kombination aus zukunftsweisender Architektur, Wissenschafts- und
Forschungseinrichtungen sowie einem attraktiven Wohnangebot rückte
die Stadt einen entscheidenden Schritt näher an die Donau. Für die
noch unbebaute Kernzone/Hochhausbereich der Donau City - der Teil
zwischen der sogenannten "Diagonale Süd" und der Wagramerstraße -
wurde ein städtebaulicher Wettbewerb international ausgeschrieben,
aus dem nunmehr das Projekt des Architekten Dominique Perrault aus
Frankreich einstimmig als Siegerprojekt hervorging.

Die Entwicklung eines neuen Stadtteiles ist ein dynamischer und
lebendiger Planungsprozess, daher wurde im ursprünglichen Masterplan
für die Donau City möglichst viel Wert auf gestalterische Freiräume
und Flexibilität gelegt. Durch das nunmehr jurierte städtebauliche
Gutachterverfahren wurden die städtebaulichen Rahmenbedingungen sowie
die Baumasseverteilung für den Bereich der Kernzone einer Überprüfung
unterzogen. Wichtige Planungsparameter dafür waren die bisherige
städtebauliche Entwicklung sowie eine neu zu schaffende
Zugangssituation zu U-Bahn-Station "Donauinsel". Durch die Bebauung
der Kernzone soll nicht nur das Wahrzeichen der Donau City, sondern
auch eine sichtbare "Landmark" für diesen Bereich geschaffen werden.

Für Planungsstadtrat Schicker, der selbst Mitglied der Jury war,
stellt die Neugestaltung des bisher unbebauten zentralen
Hochhausbereichs der Donau City eine besonders spannende
Herausforderung dar, die mit dem Projekt von Arch. Perrault
städtebaulich weitgehend gut gelöst worden sei. Die TeilnehmerInnen
des Wettbewerbes waren Francoise Helene
Jourda (F), Klaus Kada (A), MVRDV (Nl), Adolf Krischanitz (A),
Christoph Langhof (D), Herzog & de Meuron (Ch), Dominique Perrault
(F) und Nasrine Seraji-Bozorgzad (F).

"Alle eingereichten Entwürfe haben interessante Ergebnisse
gebracht. Das Konzept von Arch. Perrault - des Architekten der
französischen Nationalbibliothek in Paris - hat schließlich durch
seine Durchlässigkeit und Offenheit sowie die Gestaltung des
derzeitigen Schuh-Ski-Bereichs überzeugt", so Schicker. In die
konkrete Realisierung und architektonische Gestaltung - die nicht
Aufgabe des Wettbewerbs war - ist durch die Wettbewerbsauslobung auch
gewährleistet, dass das zweitgereihte Architektenteam MVRDV ein
Projekt realisieren wird. "Internationale Architekten planen die
weitere Zukunft der "Platte" - damit kommt auch Internationalität in
eines der wichtigsten Stadtentwicklungsgebiete Wiens", so Schicker
abschließend.

Allgemeine Informationen:
o Donau City:
http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/donaucity/index.html
(Schluss) gb

Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:

http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Gaby Berauschek
Tel.: 4000/81 414
mailto:gab@gsv.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK/NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel