- 07.06.2002, 15:40:58
- /
- OTS0222 OTW0222
Erfolgsbilanz 2002: Kunstfestival "SOHO in Ottakring - flüchtig daheim"
Wien (OTS) - Publikumszahl hat sich heuer mit rund 13.000
BesucherInnen um nahezu zwei Drittel erhöht - "SOHO" wurde als
Trendbarometer für junge österreichische Kunst etabliert - Ottakring
von der Wirtschaftskammer Wien als Künstler- und Szeneviertel
postioniert!
Einen Tag vor der bevorstehenden Finissage des Kunstfestivals "SOHO
in Ottakring - flüchtig daheim" am 8. Juni 2002 ziehen die
Festivalveranstalter Ula Schneider und das Wiener Einkaufsstraßen
Management (WK Wien) eine hoch erfreuliche Bilanz.
Mit rund 13.000 und somit um zwei Drittel mehr Gästen als im
Vorjahr wurde hinsichtlich des Publikumsinteresses dieses Jahr ein
absoluter Spitzenwert erzielt. Bei der Eröffnung am 25. Mai
verzeichnete man 8.600 Teilnehmer. Von diesen besuchten etwa 7.000
die SOHO-Locations im Brunnenviertel und 1.600 die "art position
2002", eine erstmals auf dem Betriebsgelände der Ottakringer Brauerei
statt findende Ausstellung junger österreichischer Kunst. Mehr als
4.500 Interessierte kamen an den folgenden Festivaltagen, um bei
"SOHO" Kunst live zu erleben: bei Performances, Konzerten, Filmen,
Bootsfahrten auf Rädern u.v.m. Zur Finissage am 8. Juni werden noch
einige weitere tausend Gäste erwartet. Mit 6200m2
Gesamtausstellungsfläche, 235 KünstlerInnen, 60 Ausstellungen, rund
70 Special-Events, 50 Locations und zwölf Galerien war der Bezirk
während des Festivals Österreichs größter Ausstellungsraum. 14 Tage
lang präsentierten sich Kunstschaffende in leer stehenden
Geschäftslokalen, bestehenden Geschäften, Ateliers und im
öffentlichen Raum.
Zu den künstlerischen Höhepunkten gehörten u.a. Projekte, die
gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen des Bezirks durchgeführt
wurden. Bei der Projektarbeit konnten sich die überwiegend aus der
Türkei stammenden Kinder des Bezirks uneingeschränkt entfalten und
ihre Umgebung gestalten. Ein Beispiel war Ingo Breitfuß‘ Projekt
"Sitzkulturen - Sitzskulpturen", an dem man schon lange vor der
Eröffnung begeistert in Workshops werkte. Die farbenprächtigen, aus
Holz gefertigten Ergebnisse wurden auf dem Yppenplatz ausgestellt.
Einigen Künstlern und Kuratorinnen gelang es,
gesellschaftskritische Themen zu kommunizieren, zum Beispiel das
Leben als Flüchtling oder als Jugendliche/r der zweiten Generation.
Ein Beispiel dafür war das Ausstellungsprojekt "Langweilige
Geschichten über den Alltag", in dessen Rahmen der Alltag von Flucht
und Migration behandelt wurde. Gezeigt wurden u.a. auch Bilder von
Menschen, die unfreiwillig aus Wien weggingen oder irgendwann hier
ankamen. Das Projekt "Ö?" befasste sich mit der Situation von
überwiegend aus Afghanistan stammenden Flüchtlingen in Österreich.
Sie waren dazu eingeladen, ihre Sicht als Migranten, mit der Kamera
fest zu halten.
Für große Begeisterung bei SOHO-Besuchern bzw. Passagieren sorgte
das durchs Viertel gleitende, in Nebel gehüllte und mit Bojen
ausgestattete "Boot auf Rädern" - ein Beispiel für Kunstaktionen im
öffentlichen Raum, in welche Anrainer, Besucher und
Kunstinteressierte aktiv integriert wurden. Anschließend konnte man
sich in der als Geheimtipp gehandelten "Hafenkneipe" beim 3-gängigen
Seemannsmenü stärken oder beim einschlägigen Symposion Seemansgarn
spinnen.
Mit kulinarischen Leckerbissen lockte nicht nur die "Hafenkneipe".
Auch viele andere Locations, wo gekocht und ausgeschenkt wurde, waren
nahezu täglich überfüllt, beispielsweise das Blumberg, wo im Rahmen
des Projektes "Trainingshose" täglich gekocht und nicht selten
gegrillt wurde. Ein weiteres Beispiel war Harald´s Bar, heuer bereits
ein Klassiker bei "SOHO in Ottakring", wo Genießern nicht nur eine
exquisite Bandbreite an Drinks und Cocktails, sondern auch täglich
Kunst, Film und Musik vom Feinsten geboten wurde.
Ein Publikumsrenner war "Götz Bury´s Traumfabrik. Das Fotostudio
für die kleinen Leute". Sowohl Anwohner als auch Geschäftsleute und
Politiker beauftragten den Künstler damit, sich und ihre Träume unter
Palmen, vor der Weltpresse oder - ganz privat - im Trophäenzimmer zu
porträtieren. Die Besucheranzahl konnte sich sehen lassen!
Die KünstlerInnen Eva Brunner-Szabo und Gert Tschögl richteten
während "SOHO in Ottakring" in der Gebietsbetreuung Ottakring das
"BRUNNENVIERTEL-Fotoalbum" ein. Mit Unterstützung zahlreicher
gebürtiger oder "zuagraster" Ottakringer wurden Fotografien über das
Leben im Grätzel gesammelt. Darunter waren private und historische
Bilder, aber auch Kinderfotos des Wiener Bürgermeisters Michael
Häupl. Das Ergebnis: eine aus Fotos und fragmentarischen Erinnerungen
bestehende Gedächtnislandkarte des Viertels. Beim
Brunnenviertel-Fotoalbum-Abschlussfest wurden die Bilder vom Publikum
juriert. Von jenen mit der höchsten Punkteanzahl werden
Brunnenviertel-Postkarten gedruckt.
SOHO 2002 - die Wirtschaftskammer Wien setzt
standortstrategische Impulse
Aufgrund des Kunstfestivals "SOHO" konnten bisher vom Wiener
Einkaufsstraßen Management (WK Wien) 30 Lokale vergeben werden - zum
Teil an KünstlerInnen, für die der 16. Bezirk wegen der günstigen
Ateliermieten besonders attraktiv ist, aber auch an Unternehmen wie
Banken, Versicherungen und Videotheken. Zwei leere Geschäftslokale
konnten allein beim diesjährigen "SOHO" vermietet werden. Zahlreiche
Kunstschaffende leben und arbeiten seit 1999 im 16. Bezirk. Mit den
Künstlern kommen Wirtschaftstreibende verwandter Branchen: vom
Nahversorger zum Künstlerbedarfshändler, vom Galeristen zum
Szenewirt. Insider handeln das Brunnenviertel als dynamisches
Szeneviertel kurz vor dem "Take-Off". Aktuellstes Beispiel dafür,
dass durch "SOHO" ein dynamischer Stadtentwicklungsprozess
eingeleitet wurde: Der Galerist Klaus Engelhorn eröffnet zusätzlich
zu den beiden Galerien am Stubenring eine Experimentierstätte für
Gegenwartskunst in der Abelegasse 10: das KlausEngelhornDEPOT. Dort
sind sowohl Ausstellungen als auch Kunstaktionen und Einzelevents
geplant.
Walter Nettig, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, über die
Bedeutung von "SOHO in Ottakring": "Mit "SOHO" haben wir den 16.
Bezirk als Künstlerviertel positioniert und einen
Revitalisierungsprozess "von unten‘ eingeleitet." Durch die
Bespielung dieses problematischen Stadtgebietes mit Kunstprojekten
zeigte man alternative Nutzungsmöglichkeiten auf: Leere
Geschäftslokale werden thematisiert und gewinnen einen neuen
Schwerpunkt, der den Rahmenbedingungen des Standortes entspricht. Sie
werden gereinigt, teilweise renoviert und vorübergehend mit Kunst,
Kultur und Events belebt. Durch die "Wie-wäre-es-wenn-Situation" sind
Standortstärken erkennbar und eine weitere Nutzung überhaupt erst
vorstellbar - das Lokal wird für Interessierte attraktiv. Ebenfalls
zufrieden äußert sich Johann Marvan, Obmann der IG Kaufleute
Brunnenviertel in Neulerchenfeld: "Durch 'SOHO‘ hat das
Brunnenviertel absolut an Attraktivität und Popularität gewonnen -
was sich nicht zuletzt auch auf die Kaufleute vor Ort positiv
auswirkt."
"SOHO in Ottakring" ist keine Einzelaktion. Dies beweist ein
Maßnahmenbündel, welches das Wiener Einkaufsstraßen Management zur
Betriebsansiedlung bereits in anderen Bezirken Wiens realisiert:
Durch Projekte wie "CapriCorn" im 2. Bezirk, die "Galerie der
Toleranz" im 3. Bezirk, das "Freihaus-Viertel" im 4. Bezirk, "Making
It" im 5. Bezirk und "Cultural Sidewalk" im 6. Bezirk konnten von
1999 bis jetzt über 130 Geschäfte vermietet werden.
Programm Finissage - Samstag, 8. Juni 2002
Samstag, 08. Juni
11.00 Uhr: Griechisch Tanzen "I PAREA"
Thraki (Metaxades und Kavalki) - Ort: Piazza am Yppenplatz
11.00 Uhr: Frühstück und 12.00 Konzert mit "The Little Stage
Experience" - Ort: Payergasse 6 / Souterrain
15.00 Uhr: "Die Tiefe Töne" David Ender (Tenorsaxophon), Felix
Friedmann (Didgeri-doo), Leonhard Grond (Cello), Martin Tiefenthaler
(Baritonsaxophon) - Ort: Grundsteingasse 15 / Garage
18.00 Uhr: clubvagabunden verabschieden sich - Ort: Fischerecke,
Grundsteing. 12 / Hof
18.00 Uhr: inszenierte Lesung von Michael Stavaric - Ort: Dettergasse
5
20.00 Uhr: Event - "Artspecialists" - Ort: Grundsteingasse 36
22.00 Uhr: Peking-Oper "Menü Nr.9" (Detail s. 25. Mai) - Ort:
Fischerecke, Grundsteingasse 12 (Eintritt: Kunstförderungsspende)
17.00 Uhr: Auktion "ART POSITION 2002"
ca. 21.00 Uhr: SOHO-Abschlußfest (open end) - mit dj line : soulglo
und jürgen bleistift; "weird funky from hip hop bis drum’n bass,
cyber clicks and techno"; Janine Gordon, live rap aus New York!
Visuals: "4 your eye" - Ort: Ottakringer Brauerei, Gerstenboden
(Einfahrt Feßtgasse)
Rahmenprogramm: Modeschau Herbst/Winterkollektion 2002/2003 von
KAYIKO
Rückfragehinweis:
content&event
Ihr Team für Veranstaltung und Organisation
Montecuccoli - Prammer - Scholz - GesbR
Mag. Martina Montecuccoli
Rueppgasse 27/15, A-1020 Wien
Tel: 0699/19 25 49 77, Fax: 01/925 49 77
mailto: montecuccoli@content-event.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MEW/MEW/OTS