• 31.05.2002, 12:54:07
  • /
  • OTS0128 OTW0128

Goldener Rathausmann für Howard Joel=

Wien, (OTS) Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny
überreichte am Freitag im Roten Salon des Wiener Rathauses in einer
Feier im kleinen Kreis Howard Joel einen Goldenen Rathausmann.

Howard Joel, der Vater von Billy und Alexander Joel, lebt heute
- nach einer wechselvollen Geschichte, der Vertreibung aus
Deutschland durch die Nationalsozialisten und Jahren der Emigration -
seit langem in Wien. Sein Schicksal und das seiner Familie sind Thema
des Films "Die Akte Joel", der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde
und nun in Wien im Rahmen der Romy Gala abermals prämiiert wird.
Kulturstadtrat Mailath-Pokorny betonte, er überbringe Howard Joel den
Dank der Stadt Wien, im besonderen auch des Bürgermeisters und der
Wiener Landesregierung.. Dass Howard Joel heute in Wien lebe, wissend
um die dunklen Seiten der Geschichte der Stadt, sei eine Auszeichnung
für Wien.****

Howard Joel ist in Deutschland geboren , wo seine Familie einen
- später arisierten - Versandhandel betrieb und musste mit seinen
Eltern bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrieren.
Nach Lebensstationen in Cuba und den USA führte ihn sein Weg zurück
nach Europa und schließlich nach Wien, wo er heute lebt. Joel hat
unter anderem in Cuba gemeinsam mit Fidel Castro Elektrotechnik
studiert, war in den USA als Dirigent gemeinsam mit Julius Rudell
engagiert und in Wien für General Electrics im Osthandel tätig. Seine
beiden Söhne, Weltstar Billy Joel und der auch an der Wiener
Volksoper tätige Dirigent Alexander Joel haben ihre künstlerische und
berufliche Heimat in der Musik gefunden. Die wechselvolle und von den
tragischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts begleitete
Lebensgeschichte Howard Joels und seiner Familie ist Thema des Films
"Die Akte Joel", den Beate Thalheim geschrieben und inszeniert hat
und DoRo produziert haben. Der Film wurde bereits mit der Goldenen
Rose von Montreux und beim New York Film Festival ausgezeichnet. Als
Lehrstück für Toleranz und Begegnung der nachfolgenden Generationen
appelliert er gegen den Antisemitismus und generell für das
Miteinander der Menschen. Kulturstadtrat Mailath-Pokorny betonte, es
sei ein mutiger Schritt der Familie Joel gewesen, ihre doch sehr
schmerzliche Geschichte öffentlich zu machen. Wien sei dankbar, weil
dieser Mut zum Dialog und der Auseinandersetzung mit diesem dunklen
Kapitel der Geschichte beiträgt. (Schluss) gab

Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:

http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 842
mailto:gab@m53.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK/NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel