Wien, (OTS) Gleichsam als intellektuelle Antithese zum
historischen Geburten-Tiefstand in Österreich - vergangenes Jahr gab
es nur 75.458 Geburten, was einem Minus von 3, 6 Prozent entspricht -
laden die Wiener Vorlesungen kommenden Mittwoch zu einem
historisch-soziologischen Vortrag zum Thema "Geburt". Gehalten wird
der Vortrag von Univ.Prof. Dr.Barbara Duden, ihres Zeichens
Historikerin mit Schwerpunkt Körpergeschichte.
Duden, die eine Professur in Hannover seit 1994 innehat, gilt
als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen einer neuen modernen
Geschichtsauffassung. Zu ihrem Spezialgebiet gehört die Geschichte
des Körpers, insbesondere jener von Frauen. Im Jahr 1987 publizierte
sie unter dem Titel "Geschichte unter der Haut: Ein Eisenacher Arzt
und seine Patientinnen um 1730" ihre Analyse eines acht Bände
umfassenden medizinischen Protokolls eines deutschen Landarztes. Auch
in ihren weiteren Büchern, zu denen u.a. "Der Frauenleib als
öffentlicher Ort. Vom Missbrauch des Begriffs Leben" (1991),
"Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und
Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert"
(2002) zählen, setzt sich Duden konsequent mit den Darstellungsformen
des Körpers auseinander. Duden argumentiert, dass nur aus einer
bewusst gepflegten historischen Distanznahme die ungeheuerlichen
Körper-Veränderungen der Gegenwart begriffen werden können. Ihr
jüngstes Buch "Die Gene im Kopf - der Fötus im Bauch. Historisches
zum Frauenkörper" (2002) darf als Einstiegslektüre in die relevante
Thematik empfohlen werden.
o Termin: Mittwoch, der 22. Mai
Thema: Barbara Duden, "Geschichten davon, wie eines auf die
Welt kam. Die Geburt als Zeichen der Zeit"
Ort: Festsaal des Wiener Rathauses
Beginn: 19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Allgemeine Informationen:
o Wiener Vorlesungen:
http://www.wien.gv.at/ma07/vorlesungen/next.htm
(Schluss) hch
Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Hans-Christian Heintschel
Tel.: 4000/81 082
mailto:hch@m53.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK/NRK