• 15.05.2002, 10:00:01
  • /
  • OTS0037 OTW0037

Interreg: Weitere grenzüberschreitende Projekte genehmigt

LH Sausgruber: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit eröffnet neue Perspektiven

Bregenz (VLK) - Für sieben weitere für das Gebiet
"Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" genehmigte Interreg III-
Projekte werden 680.000 Euro an EU-Fördermittel
ausgeschüttet. "Insgesamt beläuft sich das Gesamtvolumen
der sieben Projekte auf 2,4 Millionen Euro", freut sich
Landeshauptmann Herbert Sausgruber. Er zeigt sich dabei
überzeugt, dass "die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
durch die Projekte weiter gestärkt wird". ****

Ziel des Interreg-Programms ist es, so Sausgruber, die
bestehenden Grenzen zu überwinden und für eine ausgewogene
wirtschaftliche, soziale, kulturelle und ökologische
Entwicklung in den Grenzgebieten Sorge zu tragen. In diesem
Sinne lädt er Projektinteressierte zum Mitmachen bei
Interreg ein. Förderanträge können bei den zuständigen
nationalen Netzwerken gestellt werden. Bewerben können sich
sowohl private Personen oder Institutionen als auch
juristische Personen oder öffentliche Träger.
Projektinteressierte finden Informationen und
Ansprechpartner im Internet unter www.interreg.org.

42,4 Millionen Euro EU-Fördermittel bis 2008

Dem Programmgebiet "Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" steht
bis ins Jahr 2008 ein Gesamtfördervolumen in Höhe von 42,4
Millionen Euro zur Verfügung. Hiervon steuert die
Europäische Kommission aus dem Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung 17,5 Millionen Euro für das deutsche
und österreichische Programmgebiet und der Schweizer Bund
3,1 Millionen Euro bei.

Schwerpunkte

Thematisch konzentriert sich die Förderung im Rahmen des
Interreg III A-Programms "Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein"
auf drei Schwerpunkte mit jeweils eigenen Maßnahmen.
- Wirtschaftliche Entwicklung (Standortmanagement,
Förderungen von kleinen und mittleren Unternehmen,
Dienstleistungen und Tourismus, Land- und Forstwirtschaft)-
Umwelt- und Raumplanung (Umwelt- und Naturschutz,
Raumordnung, Siedlungs- und Freiraumentwicklung, Technische
Infrastruktur)
- Soziologische Entwicklung (Bildung, Forschung und
Entwicklung, Gesundheit und Soziales, Kultur und Sport,
Vernetzung und Bewusstseinsbildung).

Ausgewählte Projekte

- Gemeinden mobil - Mikronetzwerk Rheintal - nachhaltige
Mobilität in Gemeinden: Die fünf Gemeinden Mäder, Frastanz,
Schaan, Mauren und Grabs haben sich zu einem "Mikronetzwerk
Rheintal" zusammengeschlossen, um gemeinsam das Thema
Mobilität grenzüberschreitend aufzugreifen.
- Grenzen überschreiten - Grenzen setzen. Interreg Netzwerk
gegen Gewalt an Frauen in Familie und Partnerschaft: Unter
der Projektträgerschaft des Landes Vorarlberg, des
Fürstentums Liechtenstein und des Kantons Graubünden soll
ausgehend von einer länderübergreifenden Datenerhebung und
deren Aufbereitung eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen in
Familie und Partnerschaft erfolgen.
- Ökologische Beschaffung in der Bodenseeregion -
Entwicklung von Arbeitsbehelfen für die Beschaffung
umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen für
öffentliche Verwaltungen: Der Vorarlberger Umweltverband,
die Städte Ravensburg, Konstanz und St. Gallen haben ein
Projekt zur Forcierung von umweltfreundlichen Produkten und
Dienstleistungen gestartet.
(ck/tm,nvl)

Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg

Tel.: 05574/511-20141
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVL/NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel