• 10.05.2002, 11:04:30
  • /
  • OTS0092 OTW0092

Barrierefreie Kunst und Kultur: MuseumsQuartier Wien wird barrierefrei

Wien (OTS) - In monatelangen konstruktiven Gesprächen zwischen der
MuseumsQuartier Errichtungs- und Betriebsgesellschaft und den
Interessensverbänden behinderter Menschen, wurden zahlreiche
Maßnahmen für ein barrierefreies MuseumsQuartier beschlossen.
MQ-Direktor Dr. Wolfgang Waldner konnte dafür zusätzliche
Budgetmittel in der Höhe von Euro 74.000 zur Verfügung stellen. Die
in der Arbeitsgruppe vertretenen Personen Nationalratsabgeordnete der
Grünen Theresia Haidlmayr, Dr. Klaus Voget - Präsident der AG Rehab
(Dachverband aller Behindertenverbände) und Manfred Srb - Verein
Bizeps - attestieren der MuseumsQuartier Errichtungs- und
Betriebsgesellschaft ein hohes Maß an Dialogbereitschaft.

Das MuseumsQuartier Wien, das international zu den meist
beachteten Kultureinrichtungen der Welt zählt, nimmt nach den
Adaptierungen damit auch im Bereich barrierefreies Bauen eine
fortschrittliche Position ein und gilt heute als Musterbeispiel in
Bezug auf die Ausstattung öffentlicher Bauprojekte.

Konkret werden bis Juli 2002 folgende Maßnahmen umgesetzt:

Behindertenparkplätze

Drei Behindertenstellplätze wurden am Areal des MuseumsQuartier
geschaffen. Zusätzlich zu den zwei bestehenden
Garagen-Behindertenparkplätzen hat die vor dem MQ gelegene Parkgarage
Contipark weitere zwei Stellplätze umgewidmet.
Seitens des Bezirksvorstehers des 7. Bezirks ist die Schaffung von
zwei Behindertenparkplätzen auf der Mariahilferstraße geplant.

Eingang Breite Gasse

Im Zuge der Umbauung des MQ-Eingangs Breite Gasse durch ein Wohn-
und Bürogebäude (Architekt Carl Pruscha) und die Bauarbeiten für das
Glacis Beisl, wird ab Frühjahr 2003 ein neuer Lift von der Breite
Gasse ins MQ führen.

Elektronische Türen, Bodenmarkierungen, Handläufe, Lifte

Weitere Maßnahmen umfassen u.a. den Einbau von elektronischen
Türöffnern in den großen MQ-Institutionen, den Umbau von Liftpanelen,
kleinere Umbauten von Toiletten, die Anbringung von Handläufen im
Haupteingangsbereich sowie im Bereich der Stiege des Museums moderner
Kunst Stiftung Ludwig Wien, die Bodenmarkierung der Stiegen und die
Anbringung von Außenglocken bei den Haupteingängen der großen Museen.

Barrierefreie Website

Auch die in Österreich noch zur Ausnahme zählende Programmierung
von barrierefreien websites wird unter http://www.mqw.at in Kürze
umgesetzt.

Induktive Höranlagen

Auf Initiative der Geschäftsführung der MQ Errichtungs- und
Betriebsgesellschaft verfügt das MuseumsQuartier Wien in den
Veranstaltungshallen als einziges großes Kulturzentrum Europas über
induktive Höranlagen der modernsten Art. Dies wird vom ÖSB, dem
österreichischen Bund für Schwerhörige, Spätertaubte,
Tinnitus-Betroffene und Spachbehinderte attestiert.

Rollstuhlservice

Um mobilitätsbehinderten Menschen weitere Serviceleistungen
anzubieten, werden im MQ Ticket Center im Haupteingangsbereich
Rollstühle zum Verleih angeboten werden sowie ein Begleitservice zu
den jeweiligen Institutionen.

Blindenleitsystem - erste Teststrecke

Ein von den Blindenverbänden gefordertes Blindenleitsystem wird
vorerst mittels einer Teststrecke geprüft. Die Arbeitsgruppe
beabsichtigt, die zusätzlichen Mittel für die Finanzierung eines
richtungsweisenden umfassenden Blindenleitsystems im gesamten
MQ-Areal in Gesprächen mit der Gemeinde Wien sowie mit dem
Bundesministerium für Soziales - eventuell im Rahmen der
Behindertenmilliarde - aufzubringen.

Die Unterzeichner:
Theresia Haidlmayr - Nationalratsabgeordnete der Grünen
Klaus Voget - Präs. AG Rehab
Edi Riha - AG Rehab
Manfred Srb - Verein Bizeps
Wolfgang Waldner - MQ E+B GesmbH

Rückfragehinweis:

Daniela Enzi - Presse MuseumsQuartier Wien
T: +43 1 523 58 81-1702, -1712,
F: +43 1 523 58 86,
mailto:denzi@mqw.at
http://www.mqw.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/NEF/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel