Gepäckaufbewahrung ist voll intakt. - "4-S"- und "Speed"-Programm zeigen Wirkung
ÖBB (Wien) - Die ÖBB fordern vom Vizepräsidenten der Wirtschaftkammer
Wien, Dieter Langer, eine Rückkehr zur Sachlichkeit. Die
Gepäckaufbewahrung am Wiener Westbahnhof ist voll intakt und
entspricht den internationalen Standards. Modernste Schließfächer in
unterschiedlichen Größen bieten absolute Sicherheit und ausreichend
Raum für jedes Gepäckstück. Im Rahmen des "4-S"Programms für die Bahn
- Sicherheit, Sauberkeit, Schnelligkeit und Service - wurden neue
Reinigungskonzepte erstellt, die seit Jahresbeginn mit Nachdruck
umgesetzt werden und zu einer deutlichen Qualitätsverbesserung am
Westbahnhof geführt haben.****
Gepäckservice wurde erweitert
Am Wiener Westbahnhof wurden im vergangenen Jahr umfangreiche
Schließfächer in unterschiedlicher Größe errichtet, die für jedes
Gepäckstück ausreichend Raum bieten. Hochmoderne Schließsysteme
sorgen zudem für absolute Sicherheit.
Für Gruppenreisen bieten die ÖBB einen speziellen Service. Gegen
Voranmeldung kann eine gesonderte Aufbewahrung veranlasst werden, um
eine rasche Abfertigung zu ermöglichen. Für Fahrgäste, die ihr
Fahrrad vorübergehend abstellen möchten, stehen eigene Plätze mit
Absperrmöglichkeiten zur Verfügung.
Ein Top-Service für bequemes Reisen ist das Haus-Haus-Gepäck. Damit
nehmen die ÖBB den Fahrgästen alle Gepäcksorgen ab. Die Gepäckstücke
werden vor der Reise abgeholt und direkt an das Reiseziel gebracht.
Nähere Informationen dazu gibt es unter der Rufnummer 05-1717 ohne
Vorwahl aus ganz Österreich zum Ortstarif.
"Speed"-Programm und "4-S" zeigen Wirkung
Die ÖBB haben schon vor Jahren die Situation am Wiener Westbahnhof
analysiert und den Handlungsbedarf erkannt. Neben der
Bahnhofsoffensive, die ab 2005 baulich umgesetzt wird, wurde in einer
Sofortreaktion das "4-S"- und das "Speed"-Programm gestartet. Neue
und detaillierte Reinigungskonzepte legen exakt fest, wo und wie oft
gereinigt werden muss. Reinigungstrupps sind ganztägig unterwegs und
setzen diese Konzepte um.
Im Rahmen des "Speed"-Programms wird das Erscheinungsbild des
Westbahnhofs kontinuierlich verbessert. Ziel ist eine punktgenaue
bauliche Instandhaltung sowie ein hohes Maß an Sicherheit und eine
rasche Behebung von Vandalismusschäden. Zudem patroullieren neue
Service-Mitarbeiter, die sowohl ausgebildete Sicherheitskräfte als
auch kompetente Ansprechpartner in Servicefragen sind, ganztägig in
den Hallen des Westbahnhofes. Sie sorgen damit für einen sicheren,
sauberen und serviceorientierten Bahnhof.
Rückfragehinweis: ÖBB Kommunikation
Pressestelle
Tel: 01 / 93000-32233
Fax: 01 / 93000-25009
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NBB/NBB