- 01.05.2002, 12:50:06
- /
- OTS0052 OTW0052
ÖBB-Wolfgangseeschifffahrt und Schafbergbahn: Saisoneröffnung 2002 -BILD-
ÖBB-Geschäftseinheit St. Wolfgang befördert jährlich über 600.000 Personen

Mit insgesamt sechs Schiffen und zehn Zahnradlokomotiven bilden die
ÖBB-Wolfgangseeschifffahrt und die Schafbergbahn einen wichtigen
Tourismusmotor für die gesamte Salzkammergutregion. Für die Saison
2002 erwartet die ÖBB-Geschäftseinheit St. Wolfgang rund 600.000
Fahrgäste. Spezielle Chartermöglichkeiten erweitern heuer die
Angebotspalette .****
Wolfgangseeschifffahrt: Vom Linienbetrieb bis hin zum "Clubbing on
Board"
Der Hauptumsatz der Wolfgangseeschifffahrt wird mit der Beförderung
von Tages- und Ausflugstouristen im Bereich der Linienschifffahrt
erwirtschaftet. "Zusätzlich zum Linienbetrieb setzen wir in dieser
Saison starke Akzente im Charterverkehr", gibt Dr. d’Aron, Leiter der
touristischen ÖBB-Geschäftseinheiten, bekannt. "Unsere Schiffe bieten
die idealen Locations für Events und Veranstaltungen der
unterschiedlichsten Art - vom "Clubbing on Board" über ungestörte
Konferenzfahrten in entspannter Atmosphäre bis hin zur
Hochzeitsfahrt. Durch die deutliche Reduzierung der Charterpreise
wird so zusätzlich zum Tagesgeschäft das Segment der Gruppenreisen
gestärkt", so d’Aron weiter. Der Linienbetrieb der
Wolfgangseeschifffahrt beginnt am 18. Mai.
Wolfgangseeschifffahrt seit 1873 fixer Bestandteil des kulturellen
Lebens
Die Wolfgangseeschifffahrt bildet einen wichtigen Bestandteil des
kulturellen Lebens des Salzkammergutes - und das seit beinahe 130
Jahren. Am 20. Mai 1873 wurde die Passagierschifffahrt am Wolfgangsee
feierlich eröffnet. Der Schaufelraddampfer "Kaiser Franz Josef"
sorgte für die Verbindung am See und wurde damals als technische
Errungenschaft gepriesen. Das Schiff gibt es immer noch, allerdings
werden die wuchtigen Schaufelräder, die in den 50er Jahren noch mit
Kohle angetrieben wurden, inzwischen per Dieselmotor in Bewegung
gesetzt. Das 33 Meter lange Nostalgieschiff bietet 200 Gästen Platz
und war schon Star in zahlreichen Filmen.
Im Laufe der Zeit wurde die ÖBB-Flotte ausgebaut und zählt heute
bereits sechs Motorschiffe. Insgesamt begrüßten die ÖBB im Jahr 2001
370.000 Personen an Bord.
Sonderfahrten mit der kohlebefeuerten Zahnrad-Lokomotive
Auch bei der Schafbergbahn wird die Angebotspalette heuer in Richtung
Gruppenreisen erweitert. So können etwa Dampfsonderfahrten mit der
aus dem Jahr 1893 stammenden, kohlebefeuerten Dampflok der Reihe
999.100 gebucht werden. Aber auch für Tagestouristen stellen Fahrten
mit der Zahnradbahn auf den Gipfel des Aussichtsberges ein reizvolles
Ausflugsziel dar.
Das Kombiangebot für die Fahrt mit der Zahnradbahn und die
Übernachtung im direkt am Berggipfel situierten Hotel
Schafbergspitze, bietet die einzigartige Chance, den beeindruckenden
Sonnenaufgang über dem Salzkammergut in bester Aussichtslage zu
erleben.
Mit der Schafbergbahn auf den schönsten Aussichtsberg Österreichs
Schon seit jeher wusste man um den atemberaubenden Ausblick, den man
vom 1.783 Meter hohen Schafberg aus genießen kann. Neben dem
herrlichen Alpenpanorama sind von der Spitze des Schafbergs insgesamt
sieben Seen des Salzkammergutes zu sehen. Wurden zu Beginn des 19.
Jahrhunderts die hohen Repräsentanten der Monarchie und
naturbegeisterte Adelige noch mühevoll auf Sesseln zum Gipfel des
Aussichtsberges getragen, so können Touristen heute mit der 5,9
Kilometer langen Zahnradbahn, welche bereits 1892 den Betrieb
aufnahm, den Berg bezwingen. 2001 zählte die ÖBB-Schafbergbahn über
200.000 Fahrgäste.
Rückfragehinweis: Rückfragehinweis:
ÖBB Kommunikation Salzburg
Mag. Johannes Gfrerer
Telefon ++43(0)662 93000 5210
Telefax ++43(0)662 93000 5219
E-Mail: johannes.gfrerer@kom.oebb.at
Internet: www.oebb.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NBB/NBB