• 26.04.2002, 10:40:50
  • /
  • OTS0070 OTW0070

OeNB - Die österreichische Zahlungsbilanz des Jahres 2001=

Österreich - eine Drehscheibe zwischen Ost und West

Wien (OTS)

- Leistungsbilanzdefizit sinkt um 1/2 Mrd EUR
- Entscheidende Verbesserung der Güter- und
Dienstleistungsbilanz;
deutliche Ausweitung des Defizits der Einkommensbilanz
- Einige EU-Beitrittskandidaten zählen inzwischen zu den
wichtigsten Handelspartnern Österreichs
- Bei stark geschrumpften Umsätzen dominieren weiterhin
Veranlagungen in Wertpapieren den grenzüberschreitenden
Kapitalverkehr
- Österreich bleibt Drehscheibe zwischen Ost und West; EU-
Kapital strömt nach Österreich, österreichische Firmen
investieren stark in Mittel- und Osteuropa
- OeNB arbeitet an neuem Zahlungsbilanzerhebungssystem

Die Oesterreichische Nationalbank hat heute im Rahmen einer
Pressekonferenz die Ergebnisse der österreichischen
Zahlungsbilanz des Jahres 2001 vorgestellt. OeNB-Gouverneur
und EZB-Rats-Mitglied Dr.Klaus Liebscher stellte fest, dass
man im vierten Jahr der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion und nach der erfolgreichen Einführung des Euro
als Bargeld bereits von einer Erfolgsgeschichte des Euro
sprechen könne. Gerade unter den schwierigen wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen des abgelaufenen Jahres habe sich der Euro
auch für Österreich bewährt. Dank des Euro habe es keine
zusätzlichen Störungen durch schädliche
Wechselkursschwankungen gegeben und allfälligen
Entliberalisierungstendenzen habe er als Puffer
entgegengewirkt.

Mittlerweile seien die wirtschaftlichen Perspektiven jedoch
bereits wieder wesentlich erfreulicher und die Voraussetzungen
für den Aufschwung im Euroraum seien gut. Vor allem trete der
Euroraum - im Gegensatz zu den USA - mit einem ausgeglichenen
Außenkonto in den beginnenden Konjunkturzyklus. Das hohe
Leistungsbilanzdefizit der USA von 4% des BIP und mehr habe zu
einem Wiederaufflammen der Diskussion über die Gefahren von
dauerhaften Leistungsbilanzungleichgewichten geführt.

Auch die Aussichten für die österreichische Wirtschaft
seien besser geworden. Die Mitte April veröffentlichten
Prognosen deuteten auf einen nachhaltigen Aufschwung hin. Die
positiven Fundamentaldaten - wie z.B. die niedrige Inflation
und das erstmals wieder ausgeglichene Budget - hätten zu dem
sehr erfreulichen Ergebnis geführt, dass Österreich in den
Bonitätsranglisten der renommierten Wirtschaftsmagazine
Euromoney und Institutional Investor unter allen Ländern
dieser Welt an hervorragender neunter Stelle liege.

Weiter kündigte Gouverneur Liebscher an, dass die OeNB an
der Entwicklung eines neuen Systems zur Erhebung der
Zahlungsbilanzstatistik arbeite, das im Jahr 2005 eingeführt
werden soll. Während das derzeitige Erhebungssystem auf
Meldungen der Banken beruhe, werde man sich künftig auf
Stichprobenerhebungen bei Verursachern und die Verwendung von
Registern und administrativen Daten stützen. Damit soll auch
in Zukunft die Qualität der österreichischen
Außenwirtschaftsdaten gesichert werden. Dabei werde es eine
enge Kooperation mit Statistik Austria geben.

Abschließend dankte Gouverneur Liebscher den Meldern, die
wesentlichen Anteil am Entstehen einer qualitativ hochwertigen
Statistik haben und verwies auf das in letzter Zeit stark
erweiterte statistische Informationsangebot der OeNB. Dazu
gehören etwa "die aktuelle Zahl" im Internet
(http://dieaktuellezahl.oenb.at), neue Informations-Folder und
vor allem die vor einigen Monaten eingerichtete "Statistik-
Hotline", die in statistischen Fragen gerne behilflich ist
(Tel.: 01 40420-5555). Hunderte Österreicherinnen und
Österreicher haben dieses Service bereits in Anspruch
genommen.

In der Folge ging Direktor Dr. Peter Zöllner, das für den
Bereich Statistik zuständige Mitglied des Direktoriums der
Oesterreichischen Nationalbank, auf die wichtigsten Ergebnisse
der österreichischen Zahlungsbilanz des Jahres 2001 ein.

Das abgelaufene Jahr sei für die Weltwirtschaft kein
besonders gutes Jahr gewesen. Das wirtschaftliche Wachstum
habe sich deutlich abgeschwächt, der Welthandel habe
stagniert, die Börsenkurse seien schon seit dem Jahr 2000 auf
Talfahrt und zu guter letzt hätten noch die Attentate des
11. September einen zusätzlichen Schock ausgelöst. In diesem
Umfeld habe sich die österreichische Außenwirtschaft jedoch
gut behauptet: Der Saldo der Güter- und Dienstleistungsbilanz
war erstmals seit 1994 wieder annähernd ausgeglichen; die
Außenhandelsstatistik wies das absolut niedrigste Defizit seit
1978 aus, und die Tourismuswirtschaft konnte trotz eines
weltweiten Rückgangs im internationalen Tourismus deutlich
wachsende Einkünfte erzielen. Gewachsen sei nur das Defizit
in der Einkommensbilanz, was eine Folge der
Leistungsbilanzdefizite der vergangenen Jahre sei.

In Bezug auf die Kapitalbilanz stellte Direktor Zöllner
fest, dass die Bruttoströme gegenüber dem Jahr 2000 zwar
deutlich zurückgegangen seien, dass dies jedoch eher Ausdruck
eines geringeren Finanzierungsbedarfs und keinesfalls eine
beunruhigende Entwicklung sei. Die Direktinvestitionen seien
nach den Rekordwerten des Jahres 2000 weltweit stark gesunken,
die Rückgänge in Österreich wären eher überraschend gering: So
haben die Investitionen der Österreicher im Ausland immer noch
den dritthöchsten Jahreswert ergeben. Vor allem in Mittel- und
Osteuropa lägen die Investitionen weiterhin auf Rekordniveau.
Auch der erwartete Rückgang der Investitionen der Ausländer
nach der Mega-Fusion von BankAustria und HypoVereinsbank fiel
schwächer aus als erwartet. Bei den Wertpapierumsätzen sei ein
klarer Trend zu risikoärmeren Anlageformen zu beobachten
gewesen. Österreicher hätten 2001 kaum ausländische Aktien
erworben, und die Investitionen ausländischer Anleger in
österreichischen Aktien war sogar deutlich negativ. Dabei habe
allerdings der Umtausch von BankAustria-Aktien in HVB-Aktien
Ende Februar 2001 mit eine Rolle gespielt. Gut behauptet habe
sich hingegen der Rentenmarkt, wo die Nachfrage vor allem nach
langfristigen Papieren in beide Richtungen rege blieb.

Besonderes Augenmerk widmete Direktor Zöllner jenen 12
Ländern, die als Beitrittskandidaten in Verhandlungen mit der
EU stehen. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
Österreich und den "Candidate Countries" haben für beide
Seiten erhebliche Bedeutung. So erwirtschafte Österreich
gegenüber diesen Ländern einen regelmäßigen
Leistungsbilanzüberschuss. Ungarn und die Tschechische
Republik zählten mittlerweile zu Österreichs wichtigsten
Handelspartnern. Umgekehrt spielt auch Österreich für seine
Nachbarn Slowenien, Ungarn, Slowakei und Tschechien eine
herausragende Rolle. Nur die wesentlich größeren
Volkswirtschaften Deutschland, Russland, Frankreich und
Großbritannien übertreffen das Handelsvolumen Österreichs mit
diesen vier Ländern. Die Beitrittsländer seien aber auch für
den Tourismus ein wichtiger Hoffnungsmarkt. Neben der bereits
erwähnten herausragenden Rolle Österreichs als Direktinvestor
tritt Österreich auch als Kreditgeber auf. Auch Anleihen
- beispielsweise aus Ungarn und Polen - fänden in Österreich
Absatz, neuerdings auch dann, wenn sie in der Währung des
Emissionslandes denominiert sind. Als Folge dieses Engagements
fließt heute schon ein steter Einkommensstrom nach Österreich,
was dazu beiträgt, die Abflüsse in den Euroraum zumindest
teilweise auszugleichen. Die engen Geschäftsbeziehungen seien
ein Grund dafür, dass Österreich ein großes Interesse an einer
zügigen und erfolgreichen Integration der Länder Mittel- und
Osteuropas in die EU habe.

Im Detail stellt sich das Zahlungsbilanzergebnis 2001
folgendermaßen dar:
Das Defizit der österreichischen Leistungsbilanz lag im Jahr
2001 bei 4,6 Mrd EUR. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt sind
das 2,2 %, verglichen mit 5,0 Mrd EUR bzw. 2,5 % im Jahr 2000.

Das um 1/2 Mrd EUR geringere Leistungsbilanzdefizit ist
ausschließlich auf das bessere Ergebnis beim
grenzüberschreitenden Handel mit Gütern und Dienstleistungen
zurückzuführen. Mit einem Defizit von 0,2 Mrd EUR wurde in
diesem Bereich erstmals seit 1994 wieder ein praktisch
ausgeglichenes Ergebnis erzielt. Dagegen wies die
Einkommensbilanz, die entscheidend von der Netto-
Auslandsverschuldung Österreichs abhängt, ein deutlich
erhöhtes Defizit von 3 Mrd EUR aus. Die Transferbilanz, die
vor allem Österreichs EU-Beitrag widerspiegelt, blieb mit
einem Defizit von 1,4 Mrd Euro nahezu unverändert.

Besonders günstig war 2001 das Ergebnis der Handelsbilanz:
Nach den Daten von Statistik Austria war der
Einfuhrüberschuss mit 4,2 Mrd EUR der geringste seit 1978.
Setzt man das Defizit in Relation zum BIP, so sind die 2% des
Jahres 2001 sogar das beste Ergebnis seit einem halben
Jahrhundert. Seit der Ostöffnung, dem EU-Beitritt und der
Schaffung der Währungsunion zeige die Handelsbilanz eine
besonders erfreuliche Tendenz. Die Exportquote ist von gut 20%
zwischen 1982 und 1992 auf mittlerweile mehr als 35%
angestiegen. Ungarn und die Tschechische Republik liegen in
der Rangliste der wichtigsten Exportmärkte Österreichs bereits
auf dem 7. und 8. Platz. Umgekehrt ist Österreich für seine
Nachbarn Ungarn, Slowenien, die Tschechische und die
Slowakische Republik durchwegs unter den sechs wichtigsten
Handelpartnern. Österreich wird darin nur von den viel
größeren Volkswirtschaften Deutschland, Frankreich,
Großbritannien und Russland übertroffen. Aber auch in weniger
traditionellen Märkten, wie den baltischen Staaten oder China
war Österreich im Jahr 2001 äußerst erfolgreich.

Die wichtigste Position innerhalb des
Dienstleistungsverkehrs mit dem Ausland ist der Reiseverkehr.
Die Zahl der Ausländernächtigungen ist im Kalenderjahr 2001
zum vierten Mal in Folge gestiegen. Die Zunahme belief sich
auf 1,1 Mio Nächtigungen bzw. +1,3%. Diese Zunahme ist umso
bemerkenswerter als die weltweite Zahl der internationalen
Touristenankünfte als Folge der Attentate vom 11. September
erstmals seit 1982 gesunken ist. Österreichs Ruf als sicheres
Reiseland und seine geographische Nähe zu den wichtigsten
Quellmärkten haben 2001 zu einem Marktanteilsgewinn geführt.
Noch günstiger als die Nächtigungszahlen entwickelten sich die
Deviseneinnahmen aus dem Reiseverkehr (einschließlich
"Internationaler Personentransport"), die im abgelaufenen
Kalenderjahr um 920 Mio EUR oder 7,4% gestiegen sind und eine
Höhe von rund 13,3 Mrd EUR erreichten. Da auch die
Reiseverkehrsausgaben (im weiteren Sinne) im Jahr 2001 mit
10,8 Mrd EUR relativ stark gestiegen sind, verbesserte sich
der Überschuss der Reiseverkehrsbilanz nur leicht auf
2,4 Mrd EUR (+130 Mio EUR).

Österreich als Netto-Schuldnerland hat ein strukturelles
Defizit in der Einkommensbilanz. Dieses Defizit ist gegenüber
dem Jahr 2000 um 0,6 Mrd EUR gewachsen und erreichte damit
bereits 3 Mrd EUR. Wie schon 2000 war auch im Jahr 2001 die
Entwicklung dieses Saldos durch die Einkommen aus
zinstragenden Finanzierungsinstrumenten dominiert. Das Defizit
bei Direktinvestitionserträgen ist seit Jahren annähernd
stabil und beläuft sich auf rd. 1 Mrd EUR pro Jahr. Dies hat
vor allem damit zu tun, dass Österreich relativ spät begonnen
hat, Tochterunternehmen im Ausland zu gründen bzw. sich an
ausländischen Unternehmen zu beteiligen. Die massiven
Investitionen in Mittel- und Osteuropa während der letzen
10 Jahre und deren regelmäßigen Erträge haben allerdings dazu
geführt, dass dieses Defizit nicht mehr wächst. Stark
angestiegen ist hingegen das Nettodefizit der Erträge aus
Portfolioinvestitionen. Mit 3,5 Mrd EUR war es um 1 Mrd höher
als im Jahr davor. Das Einkommen aus sonstigen Investitionen
ergab im Jahr 2001 einen höheren Überschuss von nunmehr
1,2 Mrd EUR.

Österreichs Position als Nettozahler in der EU führt seit
1995 zu markanten Defiziten in der Transferbilanz. Vor allem
durch die weiterhin sparsame Gebarung des EU-Haushalts im Jahr
2001 verringerte sich das Nettodefizit der Transferbilanz um
70 Mio EUR.

Die gesamten Vermögensübertragungen schlossen im
Berichtsjahr mit einem Abgang von 0,56 Mrd EUR
(nach 0,48 Mrd EUR 2000).

Die österreichische Kapitalbilanz schloss 2001 mit einem
Nettokapitalimport im Ausmaß von 3,8 Mrd EUR. Das waren
rd. 0,3 Mrd EUR weniger als im Jahr davor. Sehr stark
zurückgegangen sind die Volumina der grenzüberschreitenden
Kapitaltransaktionen: Sowohl die österreichischen
Investitionen im Ausland als auch jene des Auslands in
Österreich haben sich halbiert.

Wichtigste Ursache war der geringere Finanzierungsbedarf
aufgrund der Abkühlung der Konjunktur. Außerdem waren die
grenzüberschreitenden Investitionen Österreichs in den Jahren
1999 und 2000 durch die Euroeinführung dominiert: Anleger aus
Österreich und dem Euroraum waren mit einem wesentlich
größeren "heimischen" Kapitalmarkt konfrontiert und haben ihre
Portefeuilles regional diversifiziert. Dieser Prozess dürfte
im Jahr 2001 zumindest teilweise abgeschlossen sein. Die
Terrorattentate lösten vor allem Umschichtungen in weniger
riskante Anlagekategorien aus.

Die Direktinvestitionen Österreichs im Ausland lagen im
Jahr 2001 bei 3 Mrd EUR, das ist zwar nur halb so viel wie der
Maximalwert des Jahres 2000, aber immer noch der dritthöchste
Jahreswert überhaupt. Vier Fünftel der aktiven
Direktinvestitionen entfiel auf Mittel- und Osteuropa. Damit
wiederholen sich die Rekordinvestitionen Österreichs in dieser
Region aus dem Jahr davor. In den Jahren 2000 und 2001 hat
Österreich in Osteuropa in Summe mehr investiert als in den
Jahren 1992 bis 1999 zusammen. In sieben Zielländern dieser
Region waren die Direktinvestitionen Österreichs höher als
jemals zuvor: Dank der Beteiligung der Erste Bank an der
Slovenska Sporitelna wurde die Slowakische Republik erstmals
zum wichtigsten Zielland.

Der Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen in
Österreich fiel weniger stark aus als erwartet (5,9 Mrd nach
9,1 Mrd EUR). Die Fusion der Bank Austria mit der
HypoVereinsbank hatte im Jahr 2000 mit 6,3 Mrd EUR zu einem
außergewöhnlichen Ergebnis beigetragen. Niemand erwartete die
Wiederholung eines solchen Ergebnisses. Die Privatisierung der
Austria Tabak und der anschließende Aufkauf des Streubesitzes
erreichte mit beinahe 2 Mrd EUR jedoch erneut eine beachtliche
Größenordnung, sodass der Rückgang letztlich nur ein Drittel
betrug.

Bei insgesamt schrumpfendem Volumen dominieren weiterhin
die Portfolioinvestitionen den grenzüberschreitenden
Kapitalverkehr. Allerdings war sowohl der Erwerb ausländischer
Wertpapiere durch Österreicher (13 Mrd EUR) als auch der Kauf
inländischer Wertpapiere durch ausländische Investoren
(18 Mrd EUR) 2001 geringer als 2000 (damals 29 bzw.
32 Mrd EUR). Die Portfoliotransaktionen führten zu einem
Nettokapitalimport von knapp 5 Mrd EUR. Innerhalb der
Portfoliotransaktionen war nur die grenzüberschreitende
Veranlagung in langfristige Rentenwerte im Jahr 2001 in beiden
Richtungen ähnlich hoch wie im Jahr 2000. Bei Aktien,
Investmentfonds und Geldmarktpapieren gab es teilweise sogar
Desinvestitionen. Die österreichischen Anleger investierten
hauptsächlich in Emissionen aus dem Euroraum. Mit großem
Abstand folgen US-Papiere.

Auch die starke Erhöhung der Forderungen und
Verpflichtungen aus "Sonstigen Investitionen" (im Wesentlichen
Kredite und Einlagen), die 1999 und 2000 zu beobachten war,
setzte sich 2001 nicht fort. So erhöhten sich die Forderungen
transaktionsbedingt um 7 Mrd und die Verpflichtungen um
1 Mrd EUR. 1999 und 2000 waren die entsprechenden Ströme noch
im zweistelligen Milliardenbereich gelegen. Diese relativ
geringe Ausweitung der "Sonstigen Investitionen" ist vor allem
eine Folge der geringeren Bruttoströme in den Bereichen
Portfolioinvestitionen und Direktinvestitionen.

Im Jahre 2001 verringerten sich die österreichischen
Währungsreserven transaktionsmäßig um 2,1 Mrd EUR.
Hauptverantwortlich für diesen Rückgang waren Nettoverkäufe
von Wertpapieren im Wert von 1½ Mrd EUR und der Abbau der
Goldbestände um 280 Mio EUR. Die Erlöse aus dem Abbau der
Fremdwährungs- und Goldveranlagungen wurden in erster Linie
zur Abdeckung des TARGET-Saldos verwendet. Dieser Saldo ergibt
sich aus dem Zahlungsverkehr innerhalb des ESZB und hatte zu
Jahresbeginn 2001 eine zu verzinsende Verpflichtung von
5 Mrd EUR ausgewiesen.

Transaktionenbilanz
Jahr
2000 2001
Cred Deb Net Cred Deb Net
in Mrd Euro
--------------------------------------------------------------

LEISTUNGSBILANZ ... 120,4 125,5 -5,0 127,8 132,3 -4,6
--------------------------------------------------------------

Güter, Dienst-
leistungen und
Einkommen ........ 117,3 120,9 -3,6 124,2 127,4 -3,2
Güter und
Dienstleistungen . 104,2 105,4 -1,2 110,5 110,7 -0,2
Güter .......... 70,2 73,2 -3,0 74,9 76,2 -1,3
Dienstleistungen 34,0 32,3 1,8 35,6 34,5 1,1
davon:
Transport ...... 4,7 3,3 1,5 5,5 3,7 1,8
Reiseverkehr ... 10,8 9,2 1,5 11,3 9,9 1,4
Bauleistungen .. 0,6 0,3 0,3 0,6 0,4 0,2
Finanzdienst-
leistungen ..... 1,5 1,3 0,2 1,0 1,0 0,0
Patente und
Lizenzen ....... 0,2 0,6 -0,4 0,1 0,7 -0,5
Sonst.unter-
Nehmensbezogene
Dienstleistungen 5,3 3,8 1,5 6,0 3,9 2,1
Regierungsleist. 0,3 0,1 0,2 0,4 0,1 0,3
Nicht aufteilbare
Leistungen ..... 9,0 11,8 -2,8 8,5 12,7 -4,3
Einkommen ........ 13,0 15,4 -2,4 13,7 16,7 -3,0
Laufende Transfers 3,2 4,6 -1,4 3,5 4,9 -1,4
--------------------------------------------------------------

VERMÖGENSÜBERTRAGUNGEN
UND KAPITALBILANZ . 3,7 3,2
--------------------------------------------------------------

Vermögensübertrag. 0,6 1,1 -0,5 0,5 1,1 -0,6
Kapitalbilanz ..... 4,1 3,8
Direktinvestitionen 3,0 3,0
im Ausland ..... -6,2 -3,0
in Österreich .. 9,2 5,9
Portfolio-
investitionen .... 3,3 4,9
ausländische
Wertpapiere .... -29,1 -13,1
Österreichische
Wertpapiere .... 32,4 18,0
Sonst.Investitionen -2,7 -5,9
Forderungen .... -17,0 -6,9
Verpflichtungen 14,3 1,1
Finanzderivate ... -0,3 -0,3
Forderungen .... -0,5 -0,4
Verpflichtungen 0,3 0,1
Offizielle
Währungsreserven 1) 0,8 2,1
--------------------------------------------------------------

Statistische Differenz 1,4 1,4
--------------------------------------------------------------

1) Zunahme: -; Abnahme:+.
Rundungen können Rechnungsdifferenzen ergeben

Herausgeber:
Oesterreichische Nationalbank
Sekretariat des Direktoriums/
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43-1-40420-6666

Rückfragehinweis: Oesterreichische Nationalbank

Statistik Hotline
Tel.Nr.: (1) 404 20 DW 5555
Statistik.hotline@oenb.co.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ONB/ONB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel