- 18.04.2002, 11:52:43
- /
- OTS0104 OTW0104
ARBÖ: Bekennen Sie Farbe - Rot ist schnell, aber gefährlich!=
Wien (ARBÖ) - Das subjektive Farbempfinden spielt beim Autokauf
eine wesentliche Rolle. Kar ist, dass die Farbe, für die man sich
beim Autokauf entscheidet, zunächst einmal in die persönliche
Geschmackbandbreite passen muss. Allerdings gibt es auch bei Farben
einen gewissen Nachahmungstrieb, wobei die Werbung und modische
Erscheinungen aus anderen Lebensbereichen eine wesentliche Rolle
spielen, so die ARBÖ-Experten.
Die Psychologie der Farben wird schon seit längerem erforscht und
ist bekannt, so der ARBÖ. Von der Farbe rot, beispielsweise, weiß
man, dass mit ihr die Eigenschaften "gefährlich", "aggressiv" und
"dynamisch" assoziiert werden, aber auch "schnell" und "schwer". Ein
rotes Auto wird als schneller eingestuft, als ein blaues des gleichen
Typs.
Fahrzeuge in blauen Farbtönen erwecken einen wesentlich schwereren
und behäbigeren Eindruck. Besonders krass wird die unterschiedliche
Einschätzung von Farben im Gewichtsvergleich von schwarzen und weißen
Fahrzeugen. Beiden Farben wird zwar das Attribut "technisch"
zugeordnet, trotzdem nehmen Konsumenten ein schwarzes Auto als
wesentlich schwerer als ein weißes wahr, meinen die ARBÖ-Experten.
Wer beim Autokauf auf Farben achtet, sollte sich aber nicht allein
von ästhetischen Gesichtspunkten leiten lassen. Helle Farben für
Kraftfahrzeuge sind vom Standpunkt der Verkehrssicherheit natürlich
besonders zu empfehlen, da sie schon aus großer Entfernung besser
wahrgenommen werden können, erinnert der ARBÖ abschließend.
Rückfragehinweis: ARBÖ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (01) 7891 21-244
e-mail:presse@arboe.at
Internet: http://www.arboe.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAR/NAR