• 15.04.2002, 11:01:05
  • /
  • OTS0079 OTW0079

Hohe Auszeichnung für Tiergartendirektor Pechlaner

Bartenstein überreicht Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik

Wien (BMWA/OTS) - Im Rahmen einer Festveranstaltung erhielt der
Direktor des Schönbrunner Tiergartens, Veterinärrat Dr. Helmut

Wien (BMWA/OTS) - Im Rahmen einer Festveranstaltung erhielt der
Direktor des Schönbrunner Tiergartens, Veterinärrat Dr. Helmut
Pechlaner, heute das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die
Republik Österreich aus den Händen von Wirtschafts- und
Arbeitsminister Dr. Martin Bartenstein. In seiner Laudatio würdigte
Bartenstein die hervorragenden Managerqualitäten, die gemeinsam mit
der außergewöhnlichen Persönlichkeit Pechlaners, den Tiergarten
Schönbrunn rechtzeitig zu seinem 250 jährigen Jubiläum zu einer
außergewöhnlichen Attraktion gemacht haben. Sein Engagement um die
Rettung des Tiergartens und dessen tiergerechte Umgestaltung hat den
Namen Pechlaner mit dem des Tiergartens Schönbrunn untrennbar
verbunden. ****

Bundesminister Bartenstein ging in seiner Rede auch auf den
tragischen Unfall mit den Jaguaren im Tierpark ein und schlug vor,
dass die im September dieses Jahres zu eröffnende Löwenanlage der in
Ausübung ihres Dienstes tragisch ums Leben gekommenen Tierpflegerin
Sabine Janiba, deren besondere Liebe den Großkatzen galt, gewidmet
werden soll.

1991 wurde der Tiergarten aus der Bundesverwaltung ausgegliedert
und die "Schönbrunner Tiergarten GesmbH" gegründet. Im Jahr 1992
übernahm Dr. Helmut Pechlaner einen veralteten Zoo, der ob seiner
teils katastrophalen Ausstattung von der Schließung bedroht war. Um
die Tierhaltung zu verbessern und die Attraktivität des Tiergartens
zu steigern, war es notwendig massiv in den Tiergarten zu
investieren. Durch beispielhafte und hartnäckige Foundraising
Aktionen konnte Helmut Pechlaner dem Tiergarten zu bis dahin
ungeahnter Popularität verhelfen und schuf dadurch die Grundlage für
eine nie dagewesene Rundum-Erneuerung der historischen
Tiergartenanlage. "Aus dem ältesten Zoo der Welt ist unter Dr. Helmut
Pechlaner einer der modernsten Tiergärten geworden", so Bartenstein.

Der wirtschaftliche Erfolg der von Dr. Pechlaner initiierten
Maßnahmen ist eindrucksvoll, die Besucherzahlen konnten seit 1991
innerhalb von 10 Jahren von 0,7 Millionen um 1 Million erhöht werden.
Die Einnahmen wurden im selben Zeitraum von 1,2 Millionen Euro auf
9,9 Millionen Euro gesteigert und die Eigenfinanzierungsquote stieg
von 39% auf 95%. Seit der Gründung der Gesellschaft im Jahr 1992 sind
dem Tiergarten von Privaten Spenden und Hinterlassenschaften in der
Höhe von 10,2 Millionen Euro zugeflossen, dies ist in erster Linie
dem persönlichen Einsatz Dr. Pechlaners zu verdanken, stellte
Minister Bartenstein anerkennenden fest.

Seit 1992 wurden vom Bund als Verpächter und der Tiergarten GesmbH
rund 50 Millionen Euro investiert. Hier sind besonders die
Großkatzenanlage (1994), der Elefantenpark (1996), das Aquarien- und
Terrarienhaus (2000) und das Flusspferdhaus (2001) zu erwähnen. In
diesem Jahr konnten bereits die Australien-Anlage, die neugestaltete
Hietzinger Kassa und der historische Seehundbrunnen fertiggestellt
werden.

Der Höhepunkt des heurigen Jubiläumsjahres wird jedoch die
Eröffnung des neuen Regenwaldhauses sein, ein Projekt, das Helmut
Pechlaner besonders am Herzen liegt.
Einen weiteren Schwerpunkt der Neustrukturierung bildete die
Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Dem Ideenreichtum
Pechlaners folgend wurde das gastronomische Angebot ausgebaut, Shops
errichtet und durch abwechslungsreiche Veranstaltungen tausende
Besucher angelockt.

Dem unermüdlichen Einsatz Dr. Pechlaners und seines Teams ist es
auch zu verdanken, dass die Tierhaltung in Schönbrunn durch
Gehegezusammenlegungen, Umstellungen bei der Fütterung und
Beschäftigung der Tiere sukzessive an die neuesten Erkenntnisse der
Tiergartenbiologie und -zoologie, sowie des Natur- und Artenschutzes
angepasst wurde.

Dr. Helmut Pechlaner ist als Autor, Präsentator und Moderator ein
weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannter Experte für
die Themen Biologie, Tier-, Natur- und Artenschutz und seit dem Jahr
2000 Präsident des WWF Österreich.

Rückfragehinweis: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Ministerbüro: Dr. Ingrid Nemec, Tel: (++43-1) 71100-5108

mailto:presseabteilung@bmwa.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MWA/MWA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel