• 21.03.2002, 11:57:17
  • /
  • OTS0128 OTW0128

Drehstart zur ORF-Koproduktion "Die Schwabenkinder" mit Tobias Moretti, Jürgen Tarrach, Vadim Glowna und Hary Prinz

Grimme-Preisträger Jo Baier inszeniert Heimatdrama um Ausbeutung armer Tiroler Bauernkinder

Wien (OTS) - Im Osttiroler Innervillgraten fiel am Montag, dem 18.
März 2002, die erste Klappe zu der internationalen ORF-Koproduktion
mit dem Titel "Die Schwabenkinder": Das historische Heimatdrama
erzählt vom authentischen Schicksal armer Tiroler Bauernkinder, die
um 1900 alljährlich über hohe Bergpässe nach Ravensburg geschickt und
dort auf Kindermärkten als Saisonarbeitskräfte an reiche Bauern aus
dem Allgäu "verkauft" wurden. Die Filmgeschichte thematisiert einen
solchen "Sklavenzug" über die Alpen und konzentriert sich dabei auf
das Schicksal eines Buben und eines Mädchens. Regie führt der
mehrfache Adolf-Grimme-Preisträger Jo Baier - gerade erst erhielt er
den deutschen "Fernseh-Oscar" für seinen TV-Film "Wambo" -, der auch
das Drehbuch zu "Schwabenkinder" verfasste. Mit Jo Baier ist die
Liste der Grimme-Preisträger bei dieser Produktion noch nicht zu
Ende. Auch zwei der sechs Hauptdarsteller haben heuer den
renommierten Filmpreis erhalten: Tobias Moretti, der den Kooperator
spielt - einen Geistlichen, der den Kinderzug über die Alpen
"schleppt" - wurde für seine Rolle in der Verfilmung der
Oetker-Entführung mit dem Titel "Der Tanz mit dem Teufel" mit dem
Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet; Jürgen Tarrach, der für die
Darstellung des homosexuellen Schauspielers Walter Sedlmayr in Jo
Baiers TV-Movie "Wambo" ebenfalls einen Grimme-Preis erhielt, spielt
einen Bauern, der, den Kaspar - die jugendliche Hauptfigur - im
Allgäu auf dem Kindermarkt anmietet und schikaniert. Die Rolle des
Kaspar ist zweifach besetzt: Den im Film achtjährigen Buben spielt
der zehnjährige Südtiroler Thomas Unterkircher, der erwachsene Kaspar
wird von Hary Prinz dargestellt, begabter Nachwuchs der Wiener
Theaterszene, der im Jahr 2000 in seiner ersten Film-Hauptrolle in
Götz Spielmanns "Die Fremde" im Kino zu sehen war. Einen weiteren
Hauptpart in "Die Schwabenkinder" hat der deutsche Schauspieler und
Regisseur Vadim Glowna übernommen: Er gibt Kaspars Vater, der in
seinem Elend keinen anderen Ausweg sieht, als seinen Sohn mit den
anderen Kindersklaven ins Allgäu ziehen zu lassen. Die 15-jährige
Lienzer Gymnasiastin Eva Maria Fleissner spielt ein 13-jähriges
Bergbauernmädchen und ältestes Mitglied der Kindergruppe, zu dem
Kaspar großes Vertrauen fasst. In weiteren Rollen stehen vor der
Kamera von Tomas Erhart außerdem Naomi Krauss, Vera Lippisch, Bernd
Faerber, Martin Abram, Werner Prinz, Ulrike Beimpold und viele
andere. Die Bauernkinder für den Film haben Regisseur Jo Baier und
sein Team vorwiegend aus Osttirol rekrutiert.
"Die Schwabenkinder" - eine Koproduktion von epo-film Wien und Media
Fonds 1 München mit BR, ORF, SF DRS, SWF, ARTE, und RAI Bozen - wird
in Osttirol und im Allgäu gedreht: Osttiroler Drehmotive sind unter
anderem Schauplätze in Innervillgraten, Lienz, St. Jakob in
Defereggen, im Schloss Anras, Obermauern im Virgental und Lochau am
Bodensee. Zu den Motiven im Allgäu zählen Schauplätze in Meersburg am
Bodensee und das Deggenhausertal. Die Dreharbeiten sind bis Anfang
Mai 2002 geplant. Gefördert wird die TV-Produktion vom
Österreichischen Filminstitut, vom FilmFernsehFonds Bayern, von der
Medien- und Film GesmbH Baden-Württemberg, von Cine Tirol und Media
Plus.

Rückfragehinweis: ORF-Pressestelle

Ruza Holzhacker
(01) 87878 - DW 14703
http://programm.orf.at
http://kundendienst.orf.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK/GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel