Wien (ots) - Sie sind Treffpunkte von Künstlern, Politikern,
Geschäftsleuten, Individualreisenden und Weinkennern - alle auf der
Suche nach Lebensqualität, Unverfälschtheit und Einzigartigkeit. Sie
sind umgeben von Olivenhainen, teils terassenförmig angelegten Gärten
und Weinbergen. Sie bestechen mit ihrer einzigartigen Atmosphäre,
einer qualitativ hochwertigen und liebevollen Ausstattung, regionaler
und kultureller Attraktivität: Das venezianische Anwesen und die vier
toskanischen Güter, die Katharina Trauttmansdorff seit 1996 mit ihrer
Agriturismo Consulting in Wien für touristische Zwecke renoviert und
vermarktet. Den bisherigen Erfolg ihrer Projekte erklärt Katharina
Trauttmansdorff vor allem mit der unternehmensberaterischen
Komponente ihrer Arbeit und mit dem unerlässlichen Aufbau einer
Vertrauensbeziehung zu den Betrieben und zu den Mietern sowie die
Verankerung von Qualitätsbewusstsein unter allen Beteiligten.
Beispiel "La Foce": In den historischen Gärten blüht Lavendel in
üppigen Büschen, vom Balkon ranken Geranien. Der 900 Hektar große
forst- und landwirtschaftliche Gutsbesitz im Val D'Orcia liegt 1,5
Autostunden von Florenz, zwei von Rom und 60 km südöstlich von Siena
entfernt. Das Anwesen ist Ausgangspunkt für Ausflüge in die südliche
Toskana von Pienza über Montalcino bis hin zu Montepulciano. Das Gut
überblickt das wahrscheinlich am häufigsten photografierte
toskanische Landschaftsbild - eine der berühmten Zypressenalleen.
"La Foce" ist im Besitz von Donata und Benedetta Origo, Töchter der
weltweit anerkannten Schriftstellerin, Historikerin und Biographin
Iris Origo. Das Anwesen bietet acht verschiedene Häuser mit 13
unterschiedlich großen Wohneinheiten, insgesamt 82 Betten, eigenen
Gärten, Schwimmbädern und Essplätzen im Freien. Außerdem werden
jährliche Gartenkurse mit Gartenarchitekt Peter Curzon angeboten.
Weitere Güter u.a: "Il Vivo d'Orcia" liegt auf 900 Meter Seehöhe. Bis
zur Sommersaison soll das Wellness-Refugium mit Sauna, Dampfbad,
Massage, Schwimmbad und umliegenden heißen Quellen fertig gestellt
sein. Die Höhe, die Abgelegenheit und die Ruhe verleihen der kleinen
Siedlung mit insgesamt 14 Betten einen Zufluchtsort für
Erholungssuchende. Als Sportmöglichkeiten bieten sich insbesondere
Wandern, Reiten, Tennis etc. an. "Il Fontanile" liegt in der
südlichen Toskana in der Maremma, die zu den wildesten und
unberührtesten Teilen der Toskana gehört. Vier Wohnungen mit
insgesamt 23 Betten wurden umgeben von Olivenhainen, Sonnenblumen-,
Weizen- und Melonenfeldern sowie Schafswirtschaft errichtet. Die
Mieter der Villa erhalten einen Schlüssel für den privaten
Strandzugang. Die Philosophie, die hinter der Geschäftsidee steht:
Die Projekte in die lokale Wirtschaft und Kultur vor Ort zu
integrieren und in die ländliche Region behutsam einzubetten. Der
Agriturismus mit seinem Konzept einer nachhaltigen touristischen
Nutzung landwirtschaftlicher Betriebe hat sich in Italien zur
eigenständigen Tourismuskategorie entwickelt. 10.000
Agriturismus-Betriebe mit insgesamt 110.000 Betten gab es im Jahr
2000 in ganz Italien. Agriturismo Consulting verzeichnet mit etwa 25
Wochen jährlich eine Auslastung, die über dem Branchendurchschnitt
liegt. Den Erfolg erklärt Katharina Trauttmansdorff mit den Worten:
"Touristische Reiseziele stellen zwar eine Traumwelt dar, sollen
jedoch auch als Plattform der Begegnung für Individualreisende auf
der Suche nach Lebensqualität, Unverfälschtheit und Einzigartigkeit
fungieren. Diese Besucher erwarten keine touristischen Ereignisse
oder Freizeitparks, sie suchen die Begegnung mit den Menschen und mit
ihrer ländlichen Kultur". Die Preise reichen von 675 Euro für eine
vier Personen-Wohnung bis zu 6.560 Euro für ein 14 Personen-Haus mit
privatem Schwimmbad.
Il Vivo d'Orcia: ...Im Laufe des Jahres entsteht hier ein
Wellness-Refugium mit Sauna, Dampfbad, Massage, Schwimmbad und
umliegenden heißen Quellen. Weiter könnte man zu Vivo d'Orcia noch
erwähnen, daß unter der Führung des englischen Gartenarchitekten
Jonathan Radford die historischen Gärten von Vivo restauriert
werden. Erstes Projekt, welches bis Mai 2002 fertiggestestellt wird,
ist ein an das 16. Jahrhundert angelehnter "giardino officinale"
(Heilkräutergarten), welcher in einem sehr hübschen Hof, in welchem
sich die Gäste aufhalten können, entsteht.
Weitere Informationen: www.TheAgricultourist.com
ots Originaltext: Agriturismo Consulting
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Katharina Trauttmansdorff
Agriturismo Consulting
Kaiserstrasse 41
1070 Wien / Vienna Austria
Tel. +43 1 5224349
Fax + 43 1 522 4885
mailto:ktrauttman@aol.com
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN/