Am Freitag 1. März in der alten Schmiede
Wien, (OTS) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grundbücher der
österreichischen Literatur ab 1945" steht am Freitag, den 1. März, in
der Alten Schmiede Ingeborg Bachmanns Gedichtband "Die gestundete
Zeit" im Mittelpunkt des Interesses. Der Dichter Robert Schindel und
der Germanist Hans Höller werden in Lesungen und Kommentaren die
Bedeutung dieses Gedichtbandes, der 1953 erstmals erschien,
begründen.
Mit dem Gedichteband "Die gestundete Zeit" wurde die am
25.6.1926 in Klagenfurt (Kärnten) geborene Lyrikerin und
Schriftstellerin Ingeborg Bachmann berühmt. Der Gedichtband, für den
sie damals auch den Literaturpreis der Gruppe 47 erhielt, setzt sich
mit dem Schrecken der Nazi-Zeit, wie auch mit den Hoffnungen einer
jüngeren Generation in der unmittelbaren Nachkriegszeit Österreichs
auseinander. Für den Salzburger Germanisten Hans Höller unterscheidet
sch Bachmanns Lyrik von vielen, inhaltlich ähnlich gelagerten Texten
der damaligen Zeit "durch das in vielen Gedichten sich
manifestierende Gedächtnis einer nicht abgetragenen Schuld."
Für ihre Werke, zu deren bekanntesten auch der Gedichtband
"Anrufung des Großen Bären" (1956), das Hörspiel "Der gute Gott von
Manhatten" (1958), die Erzählung "Das dreissigste Jahr" (1961), der
Roman "Malina" (1971) und die Erzählung "Simulatn" (1972) gehören,
wurde Bachmann mehrmals mit wesentlichen Literaturpreisen bedacht.
Ihre Literatur wird in der Wissenschaft als Vorläufer der
Frauenliteratur angesehen, die Mitte der sechziger Jahre entstand. Im
Oktober 1973 starb Ingeborg Bachmann in Rom an schweren
Brandverletzungen, hervorgerufen durch eine brennende Zigarette.
Die Reihe "Grundbücher" basiert auf einer Zusammenarbeit mit dem
Adalbert-Stifter-Institut in Linz. Die Idee der "Grundbücher" ist der
Versuch, wesentliche und prägende Werke der heimischen Literatur ab
1945 erneut vorzustellen bzw. aus einem heutigen Verständnis neu zu
befragen.
o Ort: Alte Schmiede (1., Schönlaterngasse 9)
Termin: Freitag, 1. März
Beginn: 19 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen:
o Alte Schmiede: www.alte-schmiede.at/
(Schluss) hch
Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Hans-Christian Heintschel
Tel.: 4000/81 082
e-mail: hch@m53.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK/NRK