• 22.02.2002, 17:03:57
  • /
  • OTS0212 OTW0212

Neues Biomasse-Heizkraftwerk in Waidhofen a.d. Ybbs eröffnet

Plank: Anlage hat große Bedeutung für Region und Umweltschutz

St. Pölten (OTS) - Auf dem Molkereigelände in Waidhofen a.d. Ybbs
wurde heute ein neues Biomasse-Heizkraftwerk offiziell seiner
Bestimmung übergeben. Die erste Anlage dieser Art in
Niederösterreich, bei der Strom aus Holz nach den neuen Möglichkeiten
des ELWOG erzeugt wird, wurde mit Kosten von rund 4,65 Mio. Euro
errichtet. Für Landesrat DI Josef Plank ein weiteres erfolgreiches
Beispiel Strom aus erneuerbarer Energie zu erzeugen.
"Biomasse-Fernheizwerke, in die in Niederösterreich bereits 145 Mio
Euro investiert wurden, leisten einen wichtigen Beitrag zur
Verringerung des CO2-Ausstosses und damit zum Klimabündnis. Immerhin
betrifft die CO2-Reduktion durch den Biomasse-Einsatz bereits rund
105.000 Tonnen jährlich." Das Ausbauprogamm wird deshalb auch heuer
fortgesetzt. Neben einer Reihe von Kleinanlagen werden größere
Anlagen in Bad Schönau, Waidhofen a.d. Thaya und Klosterneuburg
fertiggestellt und in Betrieb gehen. Plank: "Der im Vorjahr
eingerichtet NÖ-Biomassefond der mit insgesamt 5,8 Mio Euro dotiert
ist, tritt wesentlich zu deren Realisierung bei".

Die Kesselleistung der Anlage in Waidhofen beträgt 7.000 KW. Pro
Jahr können hier über 25.000 Schüttraummeter Holz und Rinde als
Brennstoff verwendet werden. Die anfallende Wärme wird in das
Fernwärmenetz der EVN eingespeist. Neben der Molkerei sind auch rund
270 Wohnobjekte, öffentliche Gebäude und Gewerbebetriebe Abnehmer der
Fernwärme. Die Trassenlänge beträgt 4.800 Meter.

Möglich geworden ist diese Anlage auch durch Bundes- und
Landesförderungen. 18% der Investitionskosten wurden in Form von
Bundesförderungen zur Verfügung gestellt, das Land steuert weitere
17% bei. "Die gewaltigen Mengen an Waldhackgut, die hier zum Einsatz
kommen können, bescheren den Bauern ein wichtiges Zusatzeinkommen.
Die mit professionellen Partnern realisierte Anlage hat damit große
Bedeutung für die Region", so Plank abschließen.

Rückfragehinweis:

Niederösterreichische Landesregierung
Mag. Franz Klingenbrunner
Tel.: 0676/55 25 115

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel