• 05.02.2002, 09:32:45
  • /
  • OTS0035 OTW0035

Erste Borstar(R)-Anlage im Mittleren Osten läuft gut im ersten Monat

Kongens Lyngby/Wien (OTS) - Seit einem Monat in Betrieb, läuft
Borouge, der neue Petrochemiekomplex in den Vereinten Arabischen
Emiraten - bestehend aus einem Cracker und zwei
Borstar-Polyethylen-Anlagen - sehr gut mit konstant steigendem
Output. Die Abu Dhabi Polymers Co Ltd (Borouge), die der ADNOC, der
Abu Dhabi National Oil Company (60 %), und Borealis (40 %) gehört,
gab den erfolgreichen Start des 1,2 Milliarden US-Dollar-Projekts am
20. Dezember 2001 bekannt.

Der in Ruwais errichtete Komplex umfasst einen Ethylen-Cracker mit
einer Kapazität von 600.000 Tonnen/Jahr und zwei bimodale
Polyethylen-Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 450.000
Tonnen/Jahr.

Das Werk spezialisiert sich auf die Herstellung von sogenanntem
High-, Medium- und linearem Low-density Polyethylen (PE). Durch die
dabei zum Einsatz kommende Borstar-Technologie kann die Produktion
exakt auf die Bedürfnisse der Verpackungs- und Rohrindustrie im
Mittleren Osten und im asiatisch-pazifischen Raum eingehen. Borouge
setzt einen neuen Industriestandard, indem das Unternehmen
Polyethylen-Kunststoff-Rohmaterial liefert, das deutlich stärker und
trotzdem leichter zu verarbeiten ist als herkömmliches Material.

"Das gesamte Projekt wurde innerhalb des Budget- und Kostenplanes
sowie mit einer hervorragenden Leistung betreffend Arbeitssicherheit
umgesetzt", sagt Joost Schrevens, CEO der Abu Dhabi Polymers Co Ltd
(Borouge). "Wir haben unseren Cracker und die beiden PE-Anlagen
erfolgreich in Betrieb genommen, alles funktioniert und läuft gut.
Die Cracker-Einheit hat ihre volle Produktionskapazität erreicht und
die Borstar-Anlagen steigern konstant ihren Output."

Hintergrundinformation:

Borouge wurde im Mai 1998 als Joint Venture zweier etablierter
Konzerne gegründet: der ver-staatlichten Abu Dhabi National Oil
Company (ADNOC) und Borealis A/S, einem der führenden europäischen
Polyolefin-Hersteller.

Borouge besteht aus zwei Unternehmen mit integrierter Führung: Die
Produktionsgesellschaft, Abu Dhabi Polymers Company Limited
(Borouge), hat ihren Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten
(VAE) und gehört zu 60 % der ADNOC und zu 40 % der Borealis. Die
Marketinggesellschaft, Borouge Pte Ltd in Singapur, ist ein 50:50
Joint Venture.

ADNOC, eine der weltweit führenden Ölgesellschaften, wird durch
das Supreme Petroleum Council beaufsichtigt, das für Abu Dhabis
Erdöl-Politik zuständig ist und die Öl- und Gasgeschäfte sowie
verwandte Industrien überwacht. 1971 gegründet, ist die ADNOC heute
-abgesehen von eigenen Konzessionen und Betrieben - Aktionär von 17
Unternehmen, die die "ADNOC group of companies" bilden. ADNOC hat
ihren Geschäftsbereich auch auf petrochemische Produkte ausgedehnt.

Borealis ist ein führender Hersteller von Polyolefinen bzw.
hochqualitativen Kunststoffen. Der Konzern produziert Polyethylene
und Polypropylene - insgesamt 3,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Die
Konzernzentrale befindet sich in Dänemark, Produktions- und
Compoundanlagen gibt es in Europa, Brasilien und in den USA.

Borealis gehört zu 50 % dem norwegischen Ölkonzern Statoil und zu
je 25 % der OMV, dem österreichischen Öl- und Gaskonzern, und der
IPIC, der International Petroleum Investment Company of Abu Dhabi.

Borstar(R) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Borealis A/S.

Rückfragehinweis:

Marc Van Aperen
Media Relations Manager
Borealis A/S
Tel.: +45 45 96 61 85
mailto:marc.vanaperen@borealisgroup.com

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEB/NEB/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel