• 24.01.2002, 10:06:27
  • /
  • OTS0041 OTW0041

ÖBB: "Hercules" kommt nach Österreich

70 neue und umweltfreundliche Dieselloks rollen nach Österreich Wien (OTS) - Die Österreichischen Bundesbahnen freuen sich über Nachwuchs in ihrer Lokfamilie. Die erste Streckendiesellok der Reihe 2016 "Hercules" traf dieser Tage in Wiener Neustadt ein. Insgesamt werden bald 70 neue und umweltfreundliche "Hercules" auf den nicht elektrifizierten Strecken in Österreich unterwegs sein. Die neuen 80 t schweren Maschinen sind 140 km/h schnell und 2750 PS stark. Neben der speziell hohen Leistung zeichnet sie ein extrem leises und sauberes Fahrverhalten aus.

Bild zu OTS041 - Die Österreichischen Bundesbahnen freuen sich über
Nachwuchs in ihrer Lokfamilie. Die erste Streckendiesellok der Reihe
2016 "Hercules" traf dieser Tage in Wiener Neustadt ein. Insgesamt
werden bald 70 neue und umweltfreundliche "Hercules" auf den nicht
elektrifizierten Strecken in Österreich unterwegs sein.

Intelligente und saubere Lösung für alle Strecken

Diese Woche beginnt die Auslieferung von insgesamt 70
umweltfreundlichen Streckendieselloks der Reihe 2016 "Hercules".
Strenge Vorgaben in Bezug auf Abgas- und Lärmemissionen bewogen das
seit 1998 arbeitende ÖBB-Projektteam in der Konzeption dieser Lok
völlig neue und innovative Wege zu gehen. Strenge Kriterien für die
künftige Streckendiesellok wurden ausgearbeitet und das Ergebnis, der
2016 "Hercules", kann sich sehen lassen.

Im Herzen des "Hercules" arbeitet ein besonders lärmgedämmter und
abgasarmer Dieselmotor. Dieser treibt einen Drehstromgenerator und
vier elektrische Fahrmotoren an. Durch den Einsatz modernster
Einspritztechnik (Common Rail System) können dabei bereits jetzt
zukünftige Grenzwerte eingehalten werden. Auch das Bremssystem
entspricht höchsten Sicherheits- und Umweltstandards. "Modernste
elektrische Bremsen und Scheibenbremsen sorgen für Sicherheit und
einen nahezu lautlosen Bremsvorgang", so DI Herwig Wiltberger, Chef
der ÖBB-Lokflotte. "Neben Leistung und Sicherheit sind vor allem die
hohen Umweltstandards dieser neuen Diesellok beeindruckend."

Hohe Leistung für den Personen- und den Güterverkehr

Der 140 km/h schnelle "Hercules" wird im Güter- und Reiseverkehr
im Einsatz sein. Für den Personen-Nahverkehr auf nicht
elektrifizierten Strecken erhielt der "Hercules" eine
Wendezugsteuerung. Auch für die kalte Jahreszeit ist vorgesorgt, denn
die Heizleistung wurde an die maximale Wagenanzahl angepasst.
Natürlich verfügen die 2016er auch über eine Vielfachsteuerung,
wodurch mehrere Loks nur von einem Lokführer gesteuert werden können.

Neuzugang im Diesellok - Park der ÖBB

Vor der europaweiten Ausschreibung der neuen Loks waren die ÖBB
damit konfrontiert, dass über 150 ältere Streckendieselloks ihre
wirtschaftliche Nutzungsdauer erreicht hatten. 1998 wurde daher
beschlossen, neben dem E-Lok Park auch den Bestand an Dieselloks
grundlegend zu erneuern. Noch im selben Jahr erfolgte die
Auftragsvergabe an Siemens AG Österreich als Bestbieter für die
Herstellung und Lieferung neuer Loks.

Die Endmontage der neuen Lok erfolgt in München. Zahlreiche
Komponenten dieser neuen Serienlok werden aber von den ÖBB selbst
hergestellt. Produziert werden diese Eigenfertigungsteile von den
"Technischen Services" der ÖBB im Werk Knittelfeld. Ausschlaggebend
für den Zuschlag als Zulieferer war die hohe Qualität der in
Knittelfeld hergestellten Stahlbauteile.

Mit "Hercules" über den Wechsel

Zuallererst wird "Hercules" seine Kraft in den Dienst der
Fahrgäste der Strecke von Wiener Neustadt über den Wechsel bis nach
Graz stellen. Die Inbetriebsetzung des "Hercules" erfolgt in Wiener
Neustadt. Weitere Standorte folgen in der Steiermark und im Wiener
Raum. Monatlich erhalten die ÖBB zwei bis drei der neuen Lokomotiven.
Neben der vollen ÖBB Tauglichkeit sollen die 2016 auch auf dem
gesamten Streckennetz der Deutschlands und Sloweniens zugelassen
werden.

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NBB/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel