Telefonbuch-Relaunch Wien (OTS) - Mit den SuperPages, die 2002 das Regionale Telefonbuch ablösen, steht den Österreicherinnen und Österreichern schon bald ein (noch) benutzerfreundlicheres und attraktiveres Nachschlagewerk für Telefonnummern und Adressen von Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen zur Verfügung. Für eine ansprechende Optik der SuperPages sorgt das Kunstwerk eines österreichischen Nachwuchskünstlers, das die Titelseite ziert.

Mit der Einführung des Begriffs "SuperPages" stellt HEROLD die
Gelben Seiten und das alphabetische Teilnehmerverzeichnis unter eine
gemeinsame Dachmarke. Neben der bewährten Qualität warten die
SuperPages aber auch mit neuen Inhalten und neuem Service auf.
Firmen A-Z
Zusätzlich zu den Gelben Seiten mit der vollständigen Auflistung
aller Unternehmen eines Bundeslandes und dem klassischen Telefonbuch
enthalten die SuperPages ein auf rosaroten Seiten gedrucktes
alphabetisches Firmenverzeichnis. Der "Firmen A-Z" genannte Buchteil
ist insbesondere dann hilfreich, wenn man von einem Unternehmen den
Namen kennt, es aber keiner konkreten Branche zuordnen kann.
Stadtplan
Zur besseren Orientierung und Visualisierung wurde in das neue
Nachschlagewerk auch ein Stadtplan der jeweiligen Landeshauptstadt
integriert.
Kunst auf der Titelseite
Wie das Titelbild der SuperPages aussieht, konnten die
Österreicherinnen und Österreicher erstmals selbst bestimmen, und
zwar vom 7.11. bis 31.12. 2001 via Internetwahl auf den
HEROLD-Plattformen gelbeseiten.at, otb.at und herold.at sowie unter
jet2web.com, jet2web.net und Krone.at, dem Mulitmediaportal der
Kronen Zeitung. Das Bild, das die meisten der insgesamt 53.678
abgegebenen Stimmen erhielt und nun die Titelseite der SuperPages
2002/2003 zieren wird, stammt von Christoph Maier, einem jungen
Künstler aus der Meisterschule Schmalix an der Akademie der bildenden
Künste in Wien.
"Durch die vielen Anrufe in unserem Kundenservice wissen wir schon
lange, dass das Telefonbuch für die Österreicher und
Österreicherinnen ein wichtiges, oft auch ein recht emotionales
Thema ist. Die mehr als 53.OOO abgegebenen Stimmen haben bewiesen,
dass auch die Optik eine große Rolle spielt und wir mit unserem
Ansatz, österreichische KünstlerInnen zur Gestaltung des
Telefonbuches einzuladen, richtig liegen", freut sich HEROLD-Vorstand
Jon M. Martinsen über die rege Teilnahme an der Internetwahl.
Telefonbuch Gewinnspiel
Im Zuge des SuperPages-Launchs und der Abstimmung im Internet hat
HEROLD Business Data ein großes Telefonbuch Gewinnspiel veranstaltet,
bei dem es als Hauptpreis ein Smart City-Coupé "smart & pulse" zu
gewinnen gibt. Die Ziehung fand am Abend des 17. Jänner 2002 statt.
Wer gewonnen hat, ist auf den HEROLD-Plattformen gelbeseiten.at,
otb.at und herold.at nachzulesen.
Woher kommen die SuperPages?
HEROLD ist ein Tochterunternehmen des weltweit agierenden Konzerns
Verizon, der mit einer Auflage von 144 Mio. Stück und 1.600 Titeln
weltweit der größte Telefonbuch-Herausgeber der Welt ist. Verizon
bietet Konsumenten Information, die es ermöglicht, mit minimalem
Aufwand gute Kaufentscheidungen zu treffen - Information, die im
Buch, im Internet und an mobilen Endgeräten zur Verfügung gestellt
wird. In den USA und in zahlreichen anderen Ländern gilt die Marke
SuperPages, die der Konzern nun weltweit etablieren will, längst
schon als Inbegriff für genau diese Information.
Kärnten macht den Anfang
In Österreich werden die ersten SuperPages mit Christoph Maiers
Werk auf der Titelseite Mitte Februar im Bundesland Kärnten
erscheinen. Im März folgen die SuperPages Tirol und im April
Salzburg. Ende Mai, Anfang Juni werden die SuperPages Wien an die
Unternehmen und Haushalte der Bundeshauptstadt ausgeliefert.
Auch im Internet und auf CD
In der Folge werden die SuperPages auch im Internet und als CD-Rom
verfügbar sein. Derzeit gelangt man mit der Adresse superpages.at auf
die bekannte und beliebte Plattform gelbeseiten.at, die qualitativ
hochwertige Daten zu mehr als 335.000 heimischen Unternehmen bietet.
"Im Laufe des Jahres werden wir superpages.at inhaltlich mehr und
mehr anreichern und zu einer Firmensuchmaschine der Extraklasse
machen", erläutert Jon M. Martinsen die nächsten Internetaktivitäten
seines Unternehmens.
Auch als CD-Version werden die SuperPages höchsten Anforderungen
gerecht. Bereits auf der exponet Mitte Februar wird der
Fachöffentlichkeit eine Demo-Version der SuperPages-CD, die im Mai
2002 auf den Markt kommen wird, präsentiert.
HEROLD Business Data AG
HEROLD Business Data ist ein innovativer Medienherausgeber und
Vorreiter im Daten- und Informations-Business. Als Tochterunternehmen
von Verizon, einem der weltweit größten Anbieter von
Kommunikationsdienstleistungen, und der Telekom Austria AG
veröffentlicht HEROLD in den SuperPages alle 335.000 erfassbaren
Unternehmen Österreichs (Gelbe Seiten und Firmen A-Z) sowie die Daten
der österreichischen Telefonteilnehmer (Telefonbuch). Die Gelben
Seiten sind auch auf CD, im Internet (http://www.gelbeseiten. at,
http://www.superpages.at) und als W@P-Anwendung (wap.gelbeseiten.at)
verfügbar. Auch die alphabetischen Teilnehmerverzeichnisse mit mehr
als 4,6 Millionen Rufnummern in Österreich gibt es neben der
Printversion als CD, im Internet (http://www.otb.at) und als
W@P-Anwendung (wap.otb.at). Ferner umfasst das Produktspektrum die
Örtlichen Telefonbücher für mehr als 60 Regionen, hochspezialisierte
Business to Business?Nachschlagewerke und Marketingtools sowie
Adresseneinzelverkauf und modulare Weblösungen. Mit diesen qualitativ
hochwertigen Produkten und Dienstleistungen schafft HEROLD die
perfekte Verbindung zwischen Anbietern und Konsumenten und wird so
dem Unternehmensleitbild "We connect buyers and sellers" gerecht.
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEB/OTS