• 04.01.2002, 11:00:01
  • /
  • OTS0053 OTW0053

Wien: Arbeitslosigkeit stieg gegenüber dem Dezember des Vorjahres um ein Viertel=

80.218 Arbeitslose Ende Dezember 2001 in Wien - Anstieg von 25,8 Prozent gegenüber Dezember 2000 - Dynamik am Arbeitsmarkt nimmt zu: Dauer der Arbeitslosigkeit sinkt

Wien (OTS) - 80.218 Arbeitslose wurden Ende Dezember 2001 in Wien
registriert, eine Steigerung von 25,8 Prozent gegenüber Dezember
2000. 49.559 Männer (plus 28,2 Prozent) und 30.659 Frauen (plus 22,1
Prozent) waren zum Stichtag arbeitslos. Saisonal bedingt stieg die
Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem November 2001 um 12.213 Personen
oder 18 Prozent. Die vorläufige Arbeitslosenquote (gemessen am
Beschäftigtenstand November) beträgt 9,5 Prozent.

Langzeitarbeitslosigkeit und Vormerkdauer
Erfreulich ist, dass trotz des Arbeitslosen-Anstiegs die Zahl der
Langzeitarbeitslosen deutlich gesunken ist. Waren in Wien im Dezember
1999 noch 15.042 Menschen über ein Jahr ohne Beschäftigung, so wurde
diese Zahl im Dezember 2000 mit 8.370 Menschen fast halbiert und im
Dezember 2001 mit 7.441 Personen noch einmal kräftig reduziert. Die
verschiedenen Maßnahmen des Programms "check-in" des AMS Wien haben
dazu beigetragen.

Die durchschnittliche Vormerkdauer in Arbeitslosigkeit von aktuell
arbeitslosen Personen sank von 317 Tagen im Dezember 1999 über 224
Tage im Dezember 2000 auf nur mehr 181 Tage im Dezember 2001. Es sind
also mehr Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen als noch vor einem
Jahr, die Episoden der Arbeitslosigkeit werden allerdings immer
kürzer. Dies spricht von einer erhöhten Dynamisierung und
Flexibilisierung am Arbeitsmarkt. Gleichzeitig mit dem Risiko,
arbeitslos zu werden, wächst also auch die Chance, rascher wieder
eine Anstellung zu erhalten.

Arbeitslosigkeit nach Alter
Neben den über 60jährigen war die Gruppe der 19- bis 24jährigen am
stärksten vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen (plus 33,2
Prozent auf 7.675 Personen), gefolgt von den 40- bis 49jährigen (plus
30,6 Prozent auf 4.544 Personen). Die zahlenmäßig stärkste Gruppe
sind die 30- bis 40jährigen mit 18.397 Personen (plus 28,6 Prozent).

Besonders betroffene Berufe
Am Bau betrug die Zahl der Arbeitslosen Ende Dezember 11.040
Personen, ein Anstieg von 35,7 Prozent (+2.907) gegenüber dem
Vorjahr. Im Fremdenverkehr waren 7.517 Personen arbeitslos, um 1.492
oder 24,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. 3.862 arbeitslose
Personen wurden in Verkehrsberufen registriert (plus 29,5 Prozent),
7.115 im Handel (plus 26,8 Prozent) und 9.140 im Metall-
Elektrobereich (plus 25,4 Prozent).

Ausländerarbeitslosigkeit
Mit Ende Dezember 2001 waren 19.462 Ausländer arbeitslos; das
entspricht einem Anstieg von 38,9 Prozent gegenüber Dezember 2000.
Besonders betroffen waren ausländische Arbeitskräfte im Bau,
Metall-Elektroberufen, holzverarbeitenden Berufen, Hilfsberufen,
Fremdenverkehr und Reinigung.

Offene Stellen
Der Rückgang der beim AMS Wien gemeldeten offenen Stellen setzt sich
fort: 3.211 offene Stellenaufträge waren mit Stichtag Ende Dezember
registriert, ein Minus um 40, 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Lehrstellenmarkt
388 aktuell lehrstellsuchenden Jugendlichen (plus 26 Personen
gegenüber Dez. 2000) standen am letzten Stichtag 60 offene
Lehrstellen gegenüber (minus 18 gegenüber Dez. 2000).
Momentan besuchen rund 600 lehrstellensuchende Jugendliche Lehrgänge
nach dem Jugendausbildungssicherungsgesetz (JASG).

Rückfragehinweis: AMS Wien

Dr. Susanne Rauscher
Tel: (01) 515 25 / 265
susanne.rauscher@900.ams.or.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AMW/

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel