- 05.12.2001, 11:05:42
- /
- OTS0095 OTW0095
Haupt: Freiwillige vor den Vorhang (2)
Vorstellung der "Helden des Alltags"
Wien (BMSG/OTS) - "Die Preisträgerinnen und Preisträger des
Freiwilligenjahres sind die wahren Helden des Alltags", bekräftigte
Bundesminister Mag. Herbert Haupt.
In 10 Kategorien wurden Preise vergeben:
Kategorie: Kultur
1. Renate Spitzner, Venite, für 30 Jahre Musiktherapie mit
behinderten Menschen
2. Kurt Krennmayr, Verein der Freunde der Pferdeeisenbahn
Wels-Maxlheid, für langjähriges Engagement zur Bewahrung des
Kulturgutes Pferdeeisenbahn
3. Eva Krapf, Verein der Freunde der Beethoven-Gedenkstätte in
Floridsdorf, für Gründungsinitiative und 27 jährigen Einsatz für die
Beethoven-Gedenkstätte in Floridsdorf
Kategorie: Familie
1. Inge Sulzer, Vorarlberger Familienbund, für Familienarbeit in
Vorarlberg
2. Elfriede Wukonig, Katholischer Familienverband der Erzdiözese
Linz, für Babysitter- und Oma-Dienst in Linz
3. Stephanie Hechenberger, Dolphin Support Austria, für
Gründungsinitiative und Unterstützung für über 800 Familien mit
behinderten Kindern
Kategorie: Katastrophenschutz
1. Adolf Englacher, Tiroler Bergwacht, für 40 Jahre aktives
Engagement und Rettungseinsatz für Menschen in Bergnot
2. Roland Pfund, Bergrettung Bad Gastein, für 23 Jahre aktives
Engagement und lebensrettende Einsätze
3. Werner Meisinger, Rotes Kreuz/Landesverband Vorarlberg, für 25
Jahre aktives Engagement bei diversen Rettungseinsätzen im In- und
Ausland
3. Franz Stieglbauer, Freiwillige Feuerwehr Freistadt, für 30 Jahre
aktiven Einsatz bei Feuerwehr und Strahlenschutz
Kategorie: Soziales und Nachbarschaft
1. Ing. Istvan Hochbaum, Verein Luise-Bus, für Luise-Bus zur
medizinischen Versorgung Obdachloser
2. Gerlinde Horn, "Häferl", für 38 Jahre aktives Engagement zur
gesellschaftlichen Rehabilitation Haftentlassener
3. Heinrich Müller, Rotes Kreuz Eisenerz, für 74 Jahre aktives
Engagement beim Roten Kreuz
Kategorie: Senioren
1. Prof. Wanda Lindtner und Prof. Gabriele Strobl,
PÄDAG-Übungshauptschule; Projekt "Begegnungen zwischen Jung und Alt",
für Begegnungen zwischen Alt und Jung
2. Gertrud Fledersbacher, Aldranser Vinzenzgemeinschaft, für
Aldranser Vinzenzgesellschaft für gebrechliche, ältere Menschen
3. Fritz Zabresky, Steirischer Seniorenring, für 25 Jahre
Hilfsleistungen für ältere Menschen
Kategorie: Bildung und Wissenschaft
1. Dr. Gertrude Sammer, Bildungs- und Heimatwerk NÖ für langjähriges
Engagement im Dienste der niederösterreichischen Kulturarbeit
2. Janos Rudas, Wiener Seniorenarchäologie, für umfassendes
Engagement für das archäologische Erbe Wiens
3. Prof. Ing. Wilhelm Stoxreiter, Österreichischer
Zivilinvalidenverband, für Errichtung der Volkssternware und
Planetariums in Klagenfurt
Kategorie: Sport
1. Fred Winkler, Kärntner Behindertensportverband, für 50 Jahre
Einsatz zur Förderung des Behindertensports
2. Anne Peterka, Österr. Fachverband für Sportwandern, Weitwandern
und Trekking, für 20 Jahre Einsatz zur Förderung von Sportwandern,
Weitwandern und Trekking
3. Franz Weiß, FC Kaiserbier-Münichreith, für die Organisation von
Benefizveranstaltungen für Behinderte
Kategorie: Frauen
1. Eva Scharber, Frauenhaus Mirjam in Hallein, für
Gründungsinitiative und aktives Engagement für das Frauenhaus Mirjam
in Hallein
2. Anna Siffert, Bäuerinnenorganisation Burgenland, für langjähriges
Engagement für soziale Gerechtigkeit für Frauen im ländlichen Raum
3. Margarethe Röck, Bäuerinnenorganisation Salzburg, für langjährigen
Einsatz für Bäuerinnen in Österreich und in Krisengebieten des Balkan
3. Christa-Maria Bülow, Selbsthilfegruppe für Frauen in und nach
Scheidung, für Selbsthilfegruppe für Frauen in und nach der Scheidung
Kategorie: Kinder und Jugendliche
1. Stefanie Zelch, Projekt "Sonnenschein", für Eigeninitiative, für
krebskranke Kinder zu basteln und zu sammeln
2. Michelle Proyer, AIDS-Hilfe Wien, für AIDS-Aufklärung bei Kindern
und Jugendlichen im In- und Ausland
3. Josef Rohaczek, Elternkreis Wien, Verein zur Förderung von
Suchtvorbeugung und Selbsthilfe, für Drogenprävention bei
Schulkindern
Kategorie: Umwelt und Tierschutz
1. Helmut Archleb, Verein NÖ Berg- und Naturwacht, für 27 Jahre
Einsatz für Berg- und Naturwacht in Niederösterreich
2. Edith Kastner für ständigen, liebevollen Einsatz für Tiere in
Notsituationen
3. Stefan Schlögl, Bürgerinitiative "Grüner See-Natur", für die
Bürgerinitiative "Grüner See" in Tragöss
Persönlichkeiten es öffentlichen Lebens als Laudatoren
"Ich freue mich, dass es gelungen ist, bekannte Persönlichkeiten
aus dem öffentlichen Leben als Laudatoren der Preisträger/innen zu
gewinnen." Der Minister richtete hier an Erich Schleyer, Wolfgang
Kobasta, Waltraut Haas, Kathrin Sprenger, Hans Kronberger, Karl
Schranz, Dr. Gabriele Zuna-Kratky, Felix Gabriel und Willi Kralik
seinen besonderen Dank. "Für die Preisträger/innen des gestrigen
Abends bedeutete die Mitwirkung der Laudatoren eine zusätzliche
Würdigung und Anerkennung", betonte Haupt.
Zahlreiche politische Prominenz anwesend
"Dass viele Politikerinnen und Politiker, wie Vizekanzlerin Dr.
Riess-Passer, Bundesminister Dr. Ernst Strasser, Bundesministerin DI
Monika Forstinger, Staatssekretär Univ.Prof. Dr. Reinhart Waneck,
Landeshauptmann-Stellvertreterin Liese Prokop und Soziallandesrätin
Ursula Haubner es sich nicht nehmen ließen, mit ihrer Anwesenheit bei
der gestrigen Festveranstaltung die Bedeutung der Freiwilligenarbeit
in Österreich zu unterstreichen, kann ich mit großer Freude
konstatieren", so Haupt.
"Mit den gestrigen und heutigen Veranstaltungen findet das
Freiwilligenjahr 2001 einen würdigen Abschluss", bekräftige Haupt
abschließend noch einmal sein Vorhaben, auch künftig das Wirken der
Freiwilligen in seine politische Arbeit miteinzubeziehen.
(Schluss) bxf
Rückfragehinweis: Bundesministerium für soziale Sicherheit und
Generationen
Pressesprecher Gerald Grosz
Tel.: (01) 71100-6440
http://www.bmsg.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NSO/NSO