• 22.11.2001, 10:43:13
  • /
  • OTS0080 OTW0080

GBI wählt Umdasch als Partner für Assmann Ladenbau Leibnitz

- GBI mit Konzept der Sanierung und nachhaltiger Absicherung durch strategischen Partner erfolgreich - Assmann und Umdasch werden "European Player" mit Standort Österreich

Wien (OTS) - Die GBI, Gesellschaft des Bundes für
industriepolitische Maßnahmen, hat die von ihr gehaltenen Anteile an
der Assmann Ladenbau-Gruppe an die Umdasch AG verkauft. Der
Aufsichtsrat der GBI hat diese Transaktion gestern Nacht
vorbehaltlich der Zustimmung der Generalversammlung einstimmig
beschlossen. Gerhard Roiss, Vorsitzender des Aufsichtsrates der GBI,
erklärt dazu: "Wir haben bewiesen, dass das Konzept der GBI,
Problembetriebe zu übernehmen, zu sanieren und anschließend an einen
starken Partner abzugeben, erfolgreich ist, wie das Beispiel Assmann
zeigt."

Umsatz 1993: 202 Mio. ATS - Umsatz 2000: 753 Mio. ATS
EGT 1993: 3,7 Mio. ATS - EGT 2000: 50 Mio. ATS
Mitarbeiter 1993: 354 - Mitarbeiter 2000: rund 600

Die Assmann Ladenbau-Gruppe besteht aus der Assmann Ladenbau
Leibnitz GmbH und Tochtergesellschaften in der Tschechischen
Republik, Polen, der Schweiz und Österreich. Das Unternehmen ist
Komplettanbieter von praxisorientierten und individuell
zugeschnittenen Ladenbaukonzepten. Assmann ist Marktführer im
Food-Bereich in Österreich und hat in den vergangenen Jahren mit der
Erschließung neuer Märkte in Europa begonnen. Das Unternehmen bietet
alle Leistungen aus einer Hand von der Beratung über Planung, Design
und Produktion in allen handelsüblichen Werkstoffen bis zur Montage
und Wartung an. Assmann befindet sich zu 15,2 Prozent im Besitz einer
Mitarbeiterstiftung, 84,8 Prozent hält die GBI und werden nun an die
Umdasch AG übertragen. Assmann wurde von der GBI 1993 übernommen und
unter der Führung des derzeitigen Geschäftsführeres Bernhard Ebner
nachhaltig saniert.

Bei der Auswahl des zukünftigen Partners spielten folgende
Überlegungen eine entscheidende Rolle: Der Markt von Assmann
entwickelt sich auf Grund der Konzentration im Einzelhandel (sowohl
Food als auch Non-Food) zu einem europäischem Markt. Dies trifft
sowohl auf die Anbieter- als auch auf die Nachfragerseite zu.
Individuelle Lösungen treten gegenüber lokal adaptierbaren
Systemlösungen in den Hintergrund. Zusätzlich zu Entwurf, Produktion
und Montage treten als Erfolgsfaktoren Dienstleistungskomponenten
hinzu: Planung von Ladenkonzepten, Projektmanagement und
Logistikonzepte für die Verteilung der Warengruppen innerhalb der
Märkte werden Teil der Angebotspalette von Ladenbauern. Dazu kommt,
dass sich die Zahl der Abnehmer ständig verringert, viele Abnehmer
jedoch europaweite Leistungen verlangen. "Vor diesem Hintergrund war
die Wahl eines starken Partners für Assmann unausweichlich, um die
Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes in einem konsolidierenden
europäischen Markt nachhaltig zu sichern", erläutert Gerhard Roiss
die Problematik beim Verkauf von Assmann. Es wurde vereinbart über
den Kaufpreis Stillschweigen zu bewahren.

Für den Zuschlag an Umdasch war neben anderen Faktoren der
deutlich höhere Kaufpreis Ausschlag gebend. Assmann wird gemeinsam
mit der Tochtergesellschaft der Umdasch AG, der Umdasch Shop Concept
GmbH, ein österreichisches Unternehmen mit einer starken
Marktposition in Europa formieren. Umdasch ist technologisch
hervorragend positioniert, stark im Non-Food-Bereich verankert und
daher aus technologischer Sicht eine ideale Ergänzung zu Assmann.
Während Assmann im Food-Bereich auf die Metallverarbeitung
spezialisiert ist, hat Umdasch im Non-Food-Bereich in erster Linie
Knowhow für die Verwendung von Holz. Nach den Ausführungen von
Umdasch-Generaldirektor Reinhold Süßenbacher wird Assmann als
selbständiges Unternehmen innerhalb der Umdasch AG weitergeführt und
die bestehenden Standorte Leibnitz und Gleinstätten bleiben erhalten.
Die Synergieeffekte werden in erster Linie aus dem internationalen
Beratungsgeschäft lukriert werden. Mit dem Konzept von Umdasch, ein
"European Player aus Österreich" in einer hochspezialisierten Nische
zu werden, scheint die langfristige Zukunft von Assmann gesichert und
die Zielsetzung der GBI erfüllt. Eine dementsprechende Standort- und
Arbeitsplatzabsicherung wurde mit Umdasch vertraglich vereinbart.

Der Umdasch-Konzern hat seinen Stammsitz in Amstetten /
Niederösterreich und ist in den Produktbereichen Doka
Schalungstechnik und Umdasch Shop-Concept (Ladeneinrichtungen)
weltweit tätig. Der Jahresumsatz beträgt rund 6,5 Milliarden
Schilling, etwa ein Viertel dazu hat der Bereich Umdasch Shop-Concept
beigetragen. Der Auslandsanteil liegt bei deutlich über 80 Prozent.

Rückfragehinweis: GBI
Gesellschaft des Bundes für
industriepolitische Maßnahmen GmbH
A-1010 Wien, Seilergasse 16
Geschäftsführer Dr. Walter Eigel
Tel: +43-1-512 55 85
mailto:office@gbi.at
http://www.gbi.at

Dr. Reinhold Süßenbacher
Umdasch AG, 3300 Amstetten
Tel.: 07472 / 605-2000

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel