Wien (OTS) - Die Fernwärme Wien GmbH, ein umweltbewusstes
Unternehmen, trägt mit ihren drei "Sauberbrennern", den beiden
Hausmüllverwertungsanlagen Spittelau und Flötzersteig sowie der
Sonderabfallbehandlungsanlage Simmeringer Haide dazu bei, die bei der
Müllverbrennung gewonnene Energie in umweltfreundliche Fernwärme
umzuwandeln. Die "Sauberbrenner"-Anlagen verwerten unseren Abfall und
machen daraus wertvolle Produkte, nämlich Heiz- und Warmwasser, das
den Wiener Haushalten wieder als sinnvolle Energie - eben Fernwärme -
zugeführt wird.
"Steigende Abfallmengen, sind das Resultat steigenden Konsums.
Ohne Änderung des Konsumverhaltens, werden sich auch die Abfallmengen
nicht ändern" betonte in diesen Tagen Umweltstadträtin Dipl. Ing.
Isabella Kossina.
Aus diesem Grund lädt auf Initiative der Umweltstadträtin Dipl.
Ing. Isabella Kossina und Finanzstadtrat Dr. Sepp Rieder, die beide
für eine umweltbewusste Müllentsorgung eintreten, die Fernwärme Wien
und die MA 48, Wiener Schülerinnen und Schüler im Alter von acht bis
zehn Jahren zur ABA und in die thermische Abfallbehandlungsanlage
Spittelau. Den Kindern wird die moderne und umweltbewusste Art der
Müllentsorgung und Müllverbrennung sowie das Entstehen von Fernwärme
altersgerecht erklärt und näher gebracht.
Die Herausforderung der Zukunft ist, von einer
Entsorgungswirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen.
Abfall vermeiden, Ressourcen schonen und Energie und Wärme aus
Abfällen gewinnen sind Prinzipien einer erfolgreichen
Anfallwirtschaft. Technischer Umweltschutz auf höchstem Niveau ist
nicht nur das von Umweltstadträtin Dipl. Ing. Isabella Kossina und
Finanzstadtrat Dr. Sepp Rieder vorgegebene Ziel, sondern auch eines
der Ziele der Fernwärme Wien.
So werden zur Zeit jeden Vormittag rund 150 Wiener Kindern die
Prozesse der Müllverbrennung theoretisch erklärt und mittels
kindgerecht aufbereiteter Führung durch die Gänge der
Hausmüllverwertungsanlage Spittelau die umweltbewusste Müllentsorgung
verständlich gemacht. Die Führung beginnt mit einem Blick in den
beeindruckenden Müllbunker, vorbei an Europas modernster
Rauchgasreinigungsanlage, weiter zu den Verbrennungsöfen bis hin zum
Müllbunkervorplatz, wo rund 250 Wägen der MA48 täglich neuen zur
Verbrennung vorgesehen Hausmüll anliefern.
Rückfragehinweis: Elisabeth Strobl
Pressestelle der
Fernwärme Wien GmbH.
Telefon 313 26/2034
mailto:elisabeth.strobl@fernwaermewien.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WSP/OTS