Wien (OTS) - Mit Softsense(R), dem neuen Blutzuckermessgerät,
können Diabetiker ihren Blutzucker jetzt leichter selbst
kontrollieren. Vor allem Zuckerkranken, die mehrmals täglich messen
oder erst damit begonnen haben, Kindern und älteren Patienten bringt
die Innovation erhöhte Lebensqualität. Das Blut wird per Knopfdruck
am Unter- und Oberarm oder Handballen entnommen und sofort danach
analysiert. Das schmerzhafte Stechen in die Fingerkuppen ist jetzt
vorbei. SoftSense(R) ist im Fachhandel oder direkt beim Hersteller
Abbott - MediSense erhältlich.
Vielen Diabetikern bereitet die Blutzuckerselbstkontrolle
Probleme. Betroffene sind mit Schmerzen und Jucken der
Einstichstellen, längerem Nachbluten, Verlust des
Fingerspitzengefühls und Bedienungsschwierigkeiten von Lanzetten und
Teststreifen konfrontiert. Aus verhornten Fingerkuppen, die bei
Diabetikern durch jahrelange Blutzuckermessung auftreten, kann
manchmal nicht genug Blut entnommen werden. Doch nur eine regelmäßige
Überprüfung ermöglicht eine korrekte Einstellung des Blutzuckers und
einen Schutz vor Folgeerkrankungen.
"Die mehrmals tägliche Kontrolle meines Blutzuckerspiegels ist für
mich zur lebenswichtigen Gewohnheit geworden. Oft waren meine
Fingerspitzen durch die vielen Einstichstellen taub und entzündet.
Mit dem neuen Messgerät habe ich endlich wieder Gefühl in meinen
Fingern. Ich spüre bei der Blutentnahme nur ein leichtes Saugen an
der Hautoberfläche meines Unterarms und kann wenige Sekunden danach
meinen Blutzuckerwert vom Display ablesen", meint Sigi Bergmann,
ehemaliger ORF-Sportreporter und einer der ersten SoftSense(R)
Anwender Österreichs.
SoftSense(R) kombiniert Blutentnahme, Auftragen des Bluttropfens
auf den Teststreifen und Bestimmung des Blutzuckers in einem Gerät.
Auf Knopfdruck entnehmen das Lanzettensystem und die Vakuumpumpe ca.
zwei Mikroliter Blut. Der winzige Blutstropfen gelangt gleich auf den
neu entwickelten Biosensor-Teststreifen, der auch bei Einnahme von
Medikamenten, Vitaminen oder anderen Stoffwechselprodukten präzise
Blutzuckerwerte anzeigt. Bis zu 450 Messergebnisse können mit Datum
und Uhrzeit gespeichert und ein Blutzuckermittelwert über eine, zwei
oder vier Wochen abgerufen werden.
SoftSense(R) erleichtert Diabetikern die Bestimmung ihres
Blutzuckerwertes auch in der Nacht. Die Lanzette und der Teststreifen
können bis zu acht Stunden vor dem Messvorgang in das Gerät gesteckt
werden und das beleuchtete Display hilft beim Ablesen der Werte im
Dunkeln.
SoftSense(R) kostet ATS 4998,-- ( Euro 363,22) inklusive
Mehrwertsteuer, ist in gut sortierten Apotheken, im
Diabetes-Versandhandel, bei Medizintechnik-Firmen und bei Abbott -
MediSense erhältlich. Die Kosten für die Teststreifen werden von fast
allen Krankenkassen übernommen, einige der Kassen übernehmen die
Aufwände für das Gerät zum Teil bzw. zur Gänze.
Interessierte können sich mit Ihren Fragen und Bestellungen an das
SoftSense Telefon wenden: 01/891 24-271 (Mo - Do 08:30 - 15:00 Uhr,
Fr 08:30 - 12:00 Uhr).
Über das Unternehmen Abbott
Das Bestmögliche für die medizinische Versorgung des Menschen zu
tun, war die Vision des jungen Dr. Wallace C. Abbott. Ihrer
Verwirklichung widmete er sein Lebenswerk und gründete 1888 in
Chicago das pharmazeutische Unternehmen Abbott . Der Weltkonzern
Abbott Laboratories erwirtschaftete im Jahr 2000 mit über 70.000
Mitarbeitern einen Umsatz von rund 16 Mrd. US Dollar in mehr als 130
Ländern. Abbott investiert jährlich ca. zehn Prozent seines Umsatzes
in die Forschung und Entwicklung zukunftsweisender Produkte und
Technologien. Die Angebotspalette erstreckt sich von
pharmazeutischen, klinischen bis hin zu medizinischen
Ernährungsprodukten und Diagnostika. Das Unternehmen MediSense hat
1989 als erster Anbieter Blutzucker-Teststreifen und -geräte auf den
Markt gebracht und gehört seit 1995 zum Abbott-Konzern.
Rückfragehinweis: Nicole Reiter
PBK Public
Tel.: 01/606 82 00-26
eMail: n.reiter@pbk.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS