- 15.10.2001, 14:21:44
- /
- OTS0169 OTW0169
Erstes "Clearing-house" von SOS-Kinderdorf für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Salzburg
Am 19. Oktober 2001 um 15.00 Uhr findet die feierliche Eröffnung des "Clearing-house", Schwanthaler Straße 43 a, Salzburg-Aigen, in Anwesenheit von Bundesminister Ernst Strasser statt.
Wien (OTS) - In seiner Tradition, jungen Menschen in Not zu
helfen, hat SOS-Kinderdorf ein neues Projekt - das "Clearing-house"
in Salzburg - gestartet. Es ist eines von fünf österreichischen
Pilotprojekten verschiedener Träger, die mit Unterstützung des
Europäischen Flüchtlingsfonds, des Bundesministeriums für Inneres und
mit eigenen Mitteln realisiert werden kann.
Das "Clearing-house" betreut unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge, das sind Kinder/Jugendliche, die ohne Eltern/Angehörige
alleine nach Österreich kommen - nach meist schmerzlichen und
traumatischen Erlebnissen in ihrer Heimat und auf der Flucht. Bis zu
12 Jugendliche erhalten während der Zeit des dreimonatigen
"Clearings" die notwendige Grundversorgung, sozialpädagogische und
medizinische Betreuung sowie psychologische Hilfe, um ihre Traumata
aufzuarbeiten und um sich in ihrer schwierigen Lebenslage besser
zurechtfinden zu können.
Während des Aufenthaltes in "Clearing-house" lernen die jungen
Menschen Deutsch und werden in der Alltagsbewältigung durch eine
jugendgerechte Tagesstruktur (Beschäftigungsprojekte) unterstützt.
Neben der altersgemäßen Betreuung der minderjährigen Flüchtlinge
liegt der Schwerpunkt der Arbeit vor allem im Abklären der asyl- bzw.
aufenthaltsrechtlichen Situation und im Finden von
Zukunfts-perspektiven; dieses geschieht in enger Zusammenarbeit mit
den österreichischen Behörden.
Bereits im August 2001 wurden die ersten Kinderflüchtlinge im
"Clearing-house" aufgenommen. Heute leben nach Angaben des Leiters
der Einrichtung, Hans Svager, 12 junge Menschen aus Afghanistan,
Moldawien, Tschetschenien, China, Sierra Leone und Algerien im Haus,
das übrigens mit Hilfe der Jugendlichen restauriert wird.
Nach Österreich kommen jährlich rund 800 unbegleitete
minderjährige Flüchtlinge. Ihre gesetzliche Vertretung in allen Asyl-
und Aufenthalts-fragen obliegt den Referaten der Jugendwohlfahrt, sie
weisen auch in das "Clearing house" ein. In der Betreuung gibt es
österreichweit sehr unterschiedliche Standards: von der Unterbringung
in Flüchtlingslagern oder - heimen, Gasthöfen oder Pensionen bis zu
engagierten Projekten privater Träger. Die Kinder- und
Jugend-anwaltschaft gilt als Vorkämpferin für substanziell
verbesserte Standards in der Betreuung. In Westösterreich sind
derzeit ca. 150 Asylverfahren für unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge anhängig.
"Falls es erwünscht ist, kann SOS-Kinderdorf im Einzelfall auch
sein globales Netzwerk in Fragen einer sensiblen Rückführung
anbieten", äußert der Präsident der Organisation, Helmut Kutin.
SOS-Kinderdorf ist ein überparteiliches unabhängiges Sozialwerk
zur Betreuung schutzbedürftiger junger Menschen. 2001 wurden in 35
österreichischen Kinderdorfeinrichtungen 952 junge Menschen betreut:
616 in den neun SOS-Kinderdörfern, 266 in elf
Jugendwohngemeinschaften und 70 in sechs therapeutisch ausgerichteten
Spezialeinrichtungen.
International bestehen in 131 Ländern der Welt 1484
SOS-Kinderdorfeinrichtungen. Neben SOS-Kinderdörfern und
SOS-Jugendwohneinrichtungen gibt es SOS-Kindergärten,
SOS-Hermann-Gmeiner-Schulen, SOS-Berufsbildungs- und Sozialzentren
sowie medizinische Zentren und SOS-Emergency Relief Programs.
Die österreichische Idee "SOS-Kinderdorf" hat sich als
multikulturelles Konzept - auch in stürmischen Zeiten - bewährt.
Ganz besonders aber freut sich Präsident Helmut Kutin darüber,
dass selbst für "kantige aber höchst notwendige Angebote" - wie es
das "Clearing-house" Salzburg darstellt - Gönner und Sponsoren
gefunden werden können: "So können wir den leidgeprüften jungen
Menschen wenigstens einige Monate in einem akzeptablen,
menschenwürdigen Rahmen bieten!"
Rückfragehinweis:
Johann Svager, SOS-Kinderdorf, Clearing-house,
Tel.: 0662/636766
Fax: 0662/636766-10
mailto:clearing-house.salzburg@sos-kinderdorf.at
Renate Lehnort, SOS-Kinderdorf, Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.: 01/368 31 35-65
Fax: 01/368 31 35-66
mailto:renate.lehnort@sos-kd.org
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS