- 31.08.2001, 14:18:08
- /
- OTS0170 OTW0170
Utl.: Notare starten cyberDOC: Echtbetrieb für elektronische Urkundenarchivierung beginnt.
Wien (OTS) - Am 1. September ist es soweit: Nach einer
zweijährigen, intensiven Entwicklungs- und Testphase wird das
Gemeinschaftsprojekt der Österreichischen Notariatskammer und der
Siemens Business Services gelebte Realität.
Am 27. August 2001 erfolgte die Abnahme von cyberDOC - dem
elektronischen Urkundenarchiv des österreichischen Notariats durch
einen beeideten Ziviltechniker für Informatik. Fazit: cyberDOC hat
alle Anwender- und Sicherheitstests bestanden und erfüllt somit
sämtliche Anforderungskriterien, die für die Archivierung
rechtsgültiger Dokumente notwendig sind.
Zeitgleich wurde die Installation der erforderlichen Hard- und
Software in allen 451 Notarensstellen Österreichs abgeschlossen. Im
Vorfeld durchliefen alle Notare und deren Mitarbeiter intensive
Schulungen, die in 19 Städten Österreichs abgehalten wurden.
Ab September kann mit dem Einscannen und der Erfassung sämtlicher
Urkunden, die von Notaren ab 1. Jänner 2000 erstellt wurden, begonnen
werden. Notariatskammer-Präsident Dr. Georg Weißmann: "Damit ist
unser Berufsstand für zahlreiche E-Government Lösungen bereit."
Allerdings, so Weißmann, fehle es vonseiten der Regierung vielerorts
noch an der Definition der Schnittstellen und der Installation
notwendiger Applikationen, löbliche Ausnahmen stellen lediglich
Justiz und Finanz dar.
Ein konkretes Anwendungsbeispiel, das für Staat, Verwaltung und
Bürger bereits in Kürze von Vorteil sein wird, stellt etwa die
Selbstberechnung der Grunderwerbssteuer beim Kauf von Liegenschaften
dar. Bis zu acht Instanzen mussten bislang mit papierenen Urkunden
versorgt werden. Weißmann: "Das erforderte einen enormen
Verwaltungsapparat und brachte auch die Archive an die Grenzen ihrer
Kapazitäten."
Mittels Scanner, elektronischer Signatur und PIN-Code (und
natürlich einer Software, die höchsten Sicherheitskriterien erfüllt)
sind alle 451 Notare Österreichs in der Lage, Urkunden im
elektronischen Urkundenarchiv des österreichischen Notariats, zu
speichern und den befugten Stellen Einsicht zu gewähren. Als
Vertrauenspersonen garantieren sie, dass die Authentizität der
Dokumente, auf welchen der Staat mit E-Government aufsetzt, gesichert
ist. "Dies füllt eine Lücke in den bisherigen Bestrebungen zur
Etablierung von E-Government Anwendungen in Österreich", so der
Notarenpräsident und weiter: "Mit cyberDOC haben wir einen wichtigen
Schritt zur Verwaltungsvereinfachung in Österreich gesetzt. Jetzt
geht es um die Nutzung von cyberDOC als Drehscheibe für das
E-Government".
Über die konkreten Applikationen ist die Notariatskammer mit
Justiz, Finanz, Landesregierungen und weiteren Partnern im Gespräch.
Mit cyberDOC haben die Notare eine große technische
Herausforderung angenommen und zugleich eine europäische
Vorreiterrolle zur Realisierung von E-Government übernommen.
Presse-Rückfragenhinweis: Medienreferent Dr. Georg Zakrajsek
Tel.: 01/ 523 31 88
communications, Sabine Pöhacker
Tel.: 01/315 14 11-0
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS