Logistik ist kritischer Erfolgsfaktor für Global-Player. Hollerweger: Spediteure müssen Tempo der Industrie halten!
Innsbruck (OTS) -
Logistik bedeutet Verknüpfung von Orten
Als Logistik werden alle Transport- und Lagervorgänge sowie das
Bestandsmanagement in einem Unternehmen bzw. zwischen mehreren
Unternehmen bezeichnet. Die Produktionsstätten werden mit den
jeweiligen Verbrauchsorten verknüpft. Dadurch wird ein problemloser
Fluss von Informationen, Materialien und Produkten ermöglicht. In den
letzten Jahren hat die Bedeutung der Logistik aufgrund tausender
Produkte, welche aus der ganzen Welt in möglichst kurzer Zeit
verkaufsbereit vor Ort sein müssen, stark zugenommen.
Dieses Jahr fand erstmals eine Veranstaltung der Bundesvereinigung
für Logistik (BVL) zum Thema "Logistik als Herausforderung in einem
weltweit tätigen Unternehmen" im neuen Tech Center von TYROLIT statt.
Logistikleiter DI Josef Hollerweger konnte rund 40 Teilnehmer von
Industrie- und Handelsunternehmen, der Transportwirtschaft und dem
Bereich Logistik-Beratung begrüßen. Aktuelles Logistik-Know-how sowie
Trends wurden analysiert und entwickelt.
Logistik ist Image und Kundenservice
Logistik hat sich zu einem Serviceprodukt im Wirtschaftsprozess
entwickelt. Kosten spielen dabei nur eine Nebenrolle. Vielmehr geht
es um den Service- bzw. Imagefaktor des Unternehmens. "Im Bereich
Logistik vordergründig auf Kosten zu schauen, ist der falsche Weg",
ist Hollerweger überzeugt. Die Logistikkosten betragen etwa 10 bis
12% des Umsatzes. Sie setzen sich aus Lager-, Personal-, Bestands-
sowie Transportkosten - dem größten Brocken - zusammen. "TYROLIT
beliefert nicht nur die Kunden, sondern verwaltet auch deren Lager
sowohl bei Standard- als auch Spezialprodukten. Diese Serviceleistung
bringt einen enormen Vorteil für unsere Kunden mit sich," so
Dispositionsleiter Andreas Schlechter. "Ein derartiger Kundenservice
schützt vor Verdrängungswettbewerb und wird zum kritischen
Erfolgsfaktor für jedes international agierendes Unternehmen", so
Hollerweger. Ziel der Logistik bei TYROLIT ist es, einen ganzheitlich
durchgehenden Materialfluss zwischen den Unternehmen - ein Netzwerk
zwischen Lieferanten und Kunden - zu schaffen. Durch
Schnittstellenmanagement, eine elektronische Verbindung zu Kunden und
Lieferanten, wird aufgrund von ständigem Informationsaustausch
gegenseitiger Nutzen erreicht. Die Erfolge daraus sind
Verlässlichkeit, Erkennen und Optimierung der Bedürfnisse interner
und externer Kunden, hoher Lieferservicegrad und Termintreue. Diese
Servicefaktoren machen Logistik zu einem Imagefaktor bei TYROLIT.
Die Bahn hat nur im Netzwerk eine Chance
International tätige Unternehmen benötigen global denkende
Partner. Deshalb werden nur solche Logistikunternehmen zu Partnern,
die das Logistikpaket weltweit anbieten können. Die Anzahl der
Speditionsdienstleister pro Unternehmen hat sich in den letzten
Jahren auf ein paar Ausgewählte reduziert. "Speditionsunternehmen
müssen sich dem Tempo der Industrieunternehmen anpassen", appelliert
Hollerweger. Für die Bahn sieht er im allgemeinen nur eine
Überlebenschance als Logistikunternehmen. "Nur eine europaweite
Zusammenarbeit macht Eisenbahngesellschaften wettbewerbsfähig.
Hierfür ist das Schaffen der nötigen Strukturen sowie globales denken
nötig", sieht Hollerweger die einzige Möglichkeit, aus der Bahn einen
ernstzunehmenden internationalen Logistiker zu machen.
Logistikmitarbeiter müssen Allrounder sein
Eine wichtige Komponente für eine effiziente Logistik im
Unternehmen spielt für den Logistikleiter das Team. Symbolisch
hierfür wurde der Beitrag von TYROLIT bei der Logistikveranstaltung
als Teamreferat gehalten. Ein motiviertes Team ist für die Logistik
besonders wichtig. Um die Serviceleistung in der Logistik zum
Erfolgsfaktor zu machen, benötigen Mitarbeiter Kommunikationsstärke.
Diese Fähigkeit bedarf es im Unternehmen sowie nach Außen zu den
Kunden und Lieferanten. Weiters sind betriebswirtschaftliche
Grundausbildung, Teamfähigkeit sowie Prozessdenken Grundvoraussetzung
für einen guten Logistiker. "Die ständige Weiterbildung wie
beispielsweise ein Trainee-Programm erfolgt bei TYROLIT. Denn Dynamik
schafft Erfolg", so Hollerweger.
TYROLIT - Innovationsführer bei Schleiftechnologie
Mit 19 Produktionsstandorten und 3.600 Mitarbeitern erzielt
TYROLIT mit Schleifwerkzeugen einen weltweiten Umsatz von 6,4
Milliarden ATS (Jahr 2000). Der Konzern hält weltweit 25.000 Kunden
und produziert über 80.000 verschiedene Produkte. Dabei vergehen von
der Fertigung bis zur Lieferung eines individuell benötigten
Produktes etwa 8 bis 10 Wochen. TYTOLIT strebt eine jährliche
Produktivitätssteigerung von 5 % an.
Weitere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie unter
welcome@hofherr.com oder auf der Homepage unter www.tyrolit.com.
(Siehe auch APA/AOM - Original Bild Service)
Bild auch abrufbar auf APA/OTSweb: http://www.ots.at
Rückfragehinweis: hofherr communikation gmbh
Jürgen Birlmair
Maria-Theresien-Strasse 49/1, 6020 Innsbruck
Tel: +43-(0)512-565616-0
Fax: +43-(0)512-565616-16
ISDN:+43-(0)512-565616-60
www.hofherr.com
welcome@hofherr.com
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS