- 26.07.2001, 16:41:53
- /
- OTS0162 OTW0162
Digitale Wasserzeichen Waterm@rk und TransMark auf der IFA
Darmstadt/Berlin (ots) - Das Fraunhofer-Institut IPSI stellt
Techniken zur Manipulationserkennung und Kundenverfolgung für
digitale Bilder und Videos auf der weltgrößten Fachmesse für
Unterhaltungselektronik in Berlin vor.
Modernste Bildverarbeitung macht die Manipulation digitaler Bilder
und Videos kinderleicht, Raubkopien kursieren unkontrolliert im
Internet. Die Verschlüsselung der Daten, wie sie Napster jetzt
einführt, löst zwar vorderhand die Probleme, schränkt den Zugriff
jedoch radikal ein. Es scheint, als sei Sicherheit nur durch radikale
Einschränkung der Freiheit möglich.
Einen Ausweg aus dem Dilemma weisen die Fraunhofer-Institute IPSI
(früher GMD) und IIS in Darmstadt und Erlangen. Im IPSI-Projekt H2O4M
"Watermark for Multimedia" entstanden in Zusammenarbeit mit der
Platanista GmbH eine Reihe von Verfahren: Digitale Bilder und
Videostreams werden mit digitalen Wasserzeichen versehen, die als
Indikator für Manipulationen dienen oder Auskunft über Urheber und
Kunden geben. Im Fusionsprojekt TransMark von Fraunhofer IIS und dem
ehemaligen GMD-Insitut IPSI entstehen Lösungen für Video und Audio on
Demand: ein digitales Wasserzeichen wird beim Herunterladen in das
Video eingebracht und dient sozusagen als Quittung für den Kunden.
Über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten digitaler
Wasserzeichen informiert das Fraunhofer-Institut IPSI auf der
Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin, die in diesem Jahr
vom 25. August bis zum 02. September stattfinden wird. Eine
allgemeine Einführung zum Thema "Digitale Wasserzeichen" sowie ein
Beitrag zum Einsatz im "Kontext Bild und Video" werden im Rahmen des
wissenschaftlich-technischen Forums am Mittwoch Nachmittag zu hören
sein. Am Stand des Instituts in Halle 5.3, Standnummer 0.5, finden
interessierte Besucher Infomaterial und Demos sowie kompetente
Ansprechpartner.
ots Originaltext: Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations-
und Informationssysteme (IPSI)
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Ansprechpartner für die Presse:
Sibylle Becht
Sprecherin Unternehmenskommunikation
Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und
Informationssysteme (IPSI)
Dolivostraße 15
64293 Darmstadt
Telefon: 06151/869-60152
Telefax: 06151/869-6968
E-Mail: sibylle.becht@ipsi.fraunhofer.de
http://ipsi.fraunhofer.de
Dr. Jana Dittmann
Leiterin des Kompetenzzentrums C4M
Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und
Informationssysteme (IPSI)
Dolivostraße 15
64293 Darmstadt
Telefon: 06151/869-845
Telefax: 06151/869-6847
E-Mail: jana.dittmann@ipsi.fraunhofer.de
http://ipsi.fraunhofer.de
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN/OTS