- 12.07.2001, 09:17:15
- /
- OTS0024 OTW0024
HUK-COBURG und Wiener Städtische beschließen umfassende Kooperation
Wechselseitige Beteiligungen vorgesehen - Unternehmensidentitäten bleiben gewahrt - Erstes gemeinsames Engagement in Polen
Wien/Coburg (OTS) - Die Wiener Städtische Wechselseitige
Versicherungsanstalt-Vermögensverwaltung und die HUK-COBURG wollen
eine umfassende Kooperation eingehen und systematisch zum
gegenseitigen Nutzen zusammenarbeiten. Die Kooperation soll durch
wechselseitige Kapitalbeteiligungen bekräftigt werden. Beide
Unternehmen bleiben aber eigenständig und bewahren ihre historisch
gewachsene Identität. Erstes gemeinsames Projekt der beiden nach dem
Gegenseitigkeitsprinzip arbeitenden Versicherungsunternehmen ist der
Erwerb der polnischen Versicherungsgesellschaften Compensa Sach und
Compensa Leben.
Hauptziel dieser grenzüberschreitenden Kooperation zweier
Gegenseitigkeitsvereine bzw. wechselseitigen Gesellschaften ist die
Stärkung der Selbständigkeit der beiden Unternehmensgruppen. Beide
Kooperationspartner sind davon überzeugt, dass auch in einer
veränderten Wettbewerbswelt, in der die traditionellen nationalen
Märkte an Bedeutung verlieren, das Prinzip der Gegenseitigkeit
bestehen kann und eine Demutualisierung unerwünscht ist. Die
Vereinbarung sieht eine Kooperation auf allen Gebieten vor, die das
Erreichen gemeinsamer oder individueller Ziele fördern können. Dazu
zählt in erster Linie die gemeinsame Expansion in neue Märkte in
Osteuropa. Ins Auge gefasst sind darüber hinaus auch gemeinsame
Projekte in den Bereichen Informationstechnologie, E-Commerce und im
Kapitalanlagebereich.
Vertragspartner sind die Wiener Städtische Wechselseitige
Versicherungsanstalt-Vermögensverwaltung sowie der HUK-COBURG
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG). Beide Unternehmen
sind die Muttergesellschaften ihrer jeweiligen Versicherungsgruppen.
Die Wiener Städtische Wechselseitige
Versicherungsanstalt-Vermögensverwaltung ist Mehrheitsaktionär der
Wiener Städtischen Allgemeinen Versicherung AG, auf die sie ihr
Versicherungsgeschäft ausgegliedert hat. Zur Gruppe gehören sieben
inländische und zehn ausländische Versicherungs- und
Finanzdienstleistungsunternehmen.
Der HUK-COBURG Versicherungsverein betreibt das Schaden- und
Unfallversicherungsgeschäft und versichert ausschließlich Angehörige
des öffentlichen Dienstes. Die Töchter - fünf
Versicherungsgesellschaften und eine Bausparkasse - sind
Aktiengesellschaften und stehen jedermann offen. Sie sind unter dem
Dach der HUK-COBURG Holding zusammengefasst, die zu 100 Prozent dem
VVaG gehört.
Beide Versicherungsgruppen nehmen eine bedeutende Stellung auf
ihren jeweiligen Heimatmärkten ein. Mit einem Prämienvolumen von 2,6
Mrd. Euro zählt die Wiener Städtische zu den führenden
Versicherungsgruppen in Österreich. Sie forciert bereits seit vielen
Jahren das Auslandsgeschäft. Die Wiener Städtische ist in
Deutschland, Italien, Liechtenstein, Kroatien, Polen, Rumänien, der
Slowakei, Tschechien und Ungarn vertreten und erwirtschaftet bereits
mehr als 20 Prozent ihres Prämienvolumens im Ausland.
Die HUK-COBURG Versicherungsgruppe erzielte im Jahr 2000 einen
Gesamtumsatz von 3,52 Mrd. Euro. Traditionelles Kerngeschäft ist die
Kfz-Versicherung, aus der rund 60 Prozent der Beitragseinnahmen
stammen. Die HUK-COBURG ist zweitgrößter deutscher Autoversicherer,
den gleichen Rang hat sie in der Hausrat- sowie in der
Privathaftpflichtversicherung. Ein starkes Wachstum verzeichnete sie
in den letzten Jahren bei den Personenversicherungen, insbesondere
bei der privaten Krankenversicherung.
Beide Partner bleiben in der Kooperation vollkommen selbstständig.
Ihr Charakter als österreichische und deutsche Versicherungsgruppe
bleibt ebenso erhalten wie ihre historisch gewachsene Identität. Die
Partnerschaft beruht auf völliger Gleichberechtigung.
Zur äußeren Bekräftigung und inneren Festigung der Kooperation
sind wechselseitige Kapitalbeteiligungen zwischen der Wiener
Städtischen Allgemeinen Versicherung AG und der HUK-COBURG Holding
angedacht, die in Stufen aufgebaut und jedenfalls unter 20 Prozent
bleiben werden.
Als erstes gemeinsames Projekt beschlossen die beiden
Kooperationspartner den Kauf der beiden polnischen
Versicherungsgesellschaften Compensa Sach und Compensa Leben von der
zum deutschen ERGO-Versicherungskonzern gehörenden
Hamburg-Mannheimer. Wiener Städtische und HUK-COBURG versprechen sich
davon gute Chancen, angemessen am erwarteten kräftigen
Wirtschaftswachstum des mit Abstand größten Marktes in Osteuropa
teilzuhaben.
Für Rückfragen und nähere Informationen laden die Vorstände der
Wiener Städtischen und HUK-COBURG am Montag, 16. Juli 2001, um 11:00
Uhr zu einem Pressegespräch in die Wiener Städtische, Schottenring
30, 1010 Wien, Ringturm, 20. Stock, ein.
Rückfragehinweis:
Mag. Barbara Hagen-Grötschnig
Wiener Städtische Presseabteilung
Tel. + 43 1 53 139 1027
Fax. + 43 1 53 139 3134
E-Mail: b.hagen@staedtische.co.at
Alois Schnitzer
HUK-COBURG Presseabteilung
Tel. + 49 9561 96 2080
Fax. + 49 9561 96 3680
E-Mail: alois.schnitzer@huk-coburg.de
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WSV/OTS