Zum Inhalt springen

"Taxi Orange 2" - Programmintendantin Kathrin Zechner zieht positive Bilanz

Wien (OTS) - 68 Tage "Taxi Orange" sind vorbei: Die zweite Staffel der ORF-Reality-Show hat mit dem Salzburger Killy einen Sieger. Programmintendantin Mag. Kathrin Zechner zieht positive Bilanz: "Vor Beginn der zweiten Staffel habe ich für den ORF einige Ziele definiert - heute können wir positiv bilanzieren: 'Taxi Orange' hat sich als eigene Programmfarbe des ORF, als Angebot für das junge Publikum etabliert und bewährt. Im Vorabend in ORF 1 konnten wir mit einer Eigenproduktion punkten, die über der durchschnittlichen Reichweite von 180.000 Zuschauern liegt. Zusammenfassend hat dieses Format die Erwartungen mehr als erfüllt, der ORF - und speziell ORF 1 - konnte einen nachhaltigen Imagegewinn bei den Jungen erzielen, darauf kann man aufbauen und das ist für die Zukunft und die Wettbewerbsfähigkeit des ORF langfristig das erfreulichste Ergebnis. Mut zum Risiko und Innovationsbereitschaft haben sich ausgezahlt, dafür danke ich allen, die zur Realisierung beigetragen haben."

Die Zahlen zu "Taxi Orange 2" im Detail:
Die Ausgaben der zweiten Staffel von "Taxi Orange" wurden vom Einzug, am 20. April 2001, bis zum Finale, am 27. Juni 2001, von 4.448.000 Erwachsenen ab 12 Jahren zumindest einmal gesehen. Das entspricht 66 Prozent aller Österreicher in TV-Haushalten.
In der Zielgruppe der 12- bis 29-Jährigen übersteigt die kumulierte Reichweite sogar die der ersten Staffel obwohl - saisonalbedingt - im Frühjahr insgesamt weniger ferngesehen wird. In dieser Altersgruppe haben 1.241.000 Zuseher (71 Prozent) zumindest eine Ausgabe gesehen -vergangenes Jahr waren es nach 50 Sendetagen 70 Prozent.

Die Marktanteilsentwicklung bei "Taxi Orange 2":
Die meistgesehenen Sendungen waren der Einzug in den Kutscherhof am 20. April mit 810.000 Zusehern (59 Prozent Marktanteil in Kabel- und Satellitenhaushalten in der Zielgruppe der 12- bis 29-Jährigen) und das Finale am 27. Juni mit 709.000 Zuschauern (54 Prozent KaSat-Marktanteil bei 12- bis 29-Jährigen). Besonders großes Interesse zeigte das ORF-Publikum auch an den spannenden Wochenfinalsendungen, jeweils Freitag, 20.15 Uhr. Im Durchschnitt verfolgten 611.000 Zuschauer (26 Prozent Marktanteil in Kabel- und Satellitenhaushalten) die Wahl zum Wochensieger.
Auch die verstärkte Programmierung im Vorabend wurde vom Publikum gut angenommen. Während der gesamten Laufzeit von "Taxi Orange 2" übertraf die Reality-Soap die durchschnittlichen Sendeplatzwerte von ORF 1 im Vorjahr. Vor allem der zweite Teil der Tageszusammenfassungen (ab 19.00 Uhr) brachte eine Steigerung von bis zu acht Marktanteilspunkten.

Die Tageszusammenfassungen im Hauptabend verfolgten durchschnittlich 442.000 Zuschauer. In der jungen Zielgruppe erzielten diese Sendungen einen KaSat-Marktanteil von 38 Prozent.

ORF-Unterhaltungschef Edgar Böhm dazu: "'TXO 2' ist eindeutig anders programmiert als die erste Staffel. Nicht zuletzt auf Anregung des Publikums haben wir vor allem die Tageszusammenfassungen vermehrt in den Vorabend verlegt. Dazu kommt eine besonders attraktive Kontrastprogrammierung. Umso erfreulicher ist es, die Marktanteile in unserer Zielgruppe gehalten und bei den Wochenfinalsendungen sogar noch ausgebaut zu haben. Mit 'Taxi Orange 2' haben wir bewiesen, dass mit Qualität und Initiative - auch entgegen dem internationalen Trend in diesem Genre - zu punkten ist."

Die Kernzielgruppe im Detail - Marktanteile bei den 12- bis 29-Jährigen ausgebaut:

Auch in der Kernzielgruppe der 12- bis 29-Jährigen waren vor allem die Wochenfinali besonders erfolgreich. Mit einem durchschnittlichen KaSat-Marktanteil von 51 Prozent liegen die Werte sogar über den Durchschnittswerten der ersten Staffel. Damals erreichten die Samstag-Sendungen einen durchschnittlichen Marktanteil von 48 Prozent.

Auch die verstärkte Programmierung im Vorabend wurde von der jungen Zielgruppe gut angenommen: Durchschnittlich verfolgten 223.000 Zuseher die täglichen Geschehnisse im Kutscherhof. Bei den unter 30-Jährigen wurde damit ein KaSat-Marktanteil von 36 Prozent (Spitzenwerte bis 50 Prozent) erreicht.

Das Publikum:
Die Publikumsstruktur von "Taxi Orange 2" hat sich im Vergleich zur ersten Staffel noch stärker ausdifferenziert. Das Format sprach vermehrt die unter 30-Jährigen an. Noch größeres Interesse zeigten die 12- bis 19-Jährigen. Sie stellten 16 Prozent des "TXO"-Publikums - im Vorjahr waren es 12 Prozent. Konstant geblieben ist das überdurchschnittlich hohe Interesse der Frauen, aber auch der Maturanten und Akademiker am Format: 60 Prozent der "Taxi Orange"-Seher waren Frauen, 20 Prozent haben einen Maturaabschluss oder einen Universitätsabschluss.
Das größte Interesse an der Sendung zeigten auch diesmal die östlichen Bundesländer: 53 Prozent der Zuseher kamen aus Wien und Niederösterreich.

Rückfragen & Kontakt:

Stefanie Groiß
(01) 87878 - DW 13946
http://programm.orf.at
http://kundendienst.orf.at

ORF-Pressestelle

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK/GOK