• 22.06.2001, 09:21:56
  • /
  • OTS0042 OTW0042

FCKW als Kältemittel verboten=

Nur mehr Klima- und Kühlanlagen mit FCKW-freien Alternativen kaufen

Wien, (OTS). Seit 1. Jänner 2001 ist es in der gesamten EU und
somit auch in Österreich verboten, die umweltschädigenden
vollhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) als Kältemittel
in Klima- und Kälteanlagen nachzufüllen. Solche Produkte sind zum
Beispiel unter der Bezeichnung "R 11" und "R 12" auf dem Markt. Zwar
können diese Mittel in bestehenden geschlossenen Kühlkreisläufen
weiterhin verbleiben, doch wiederbefüllen darf man die Klima- und
Kälteanlagen damit nicht mehr. Müssen bei Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten Kältemittel
zugeführt werden, dürfen nur mehr erlaubte Ersatzstoffe verwendet
werden. Im Handel sind diese Alternativen zum Beispiel unter der
Bezeichnung "R 134a" oder "R 413a" erhältlich.****

Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfiehlt die Wiener
Umweltschutzabteilung (MA 22) Konsumenten und Betrieben beim Kauf
einer neuen Klima- oder Kühlanlage unbedingt darauf zu achten, dass
sie nicht mit einem verbotenen Kältemittel (FCKW) betrieben werden.
Nicht mehr erlaubt ist auch das Liefern und Bereitstellen solcher
Kältemittel. Wer ein altes Gerät besitzt, in dem die verbotenen
Mittel enthalten sind, muss sich darum kümmern, dass beim
routinemäßigen Kältemitteltausch nur erlaubte Ersatzstoffe
nachgefüllt werden.

Durch diese Maßnahme sollen in den nächsten Jahren, die
umweltschädigenden FCKWs aus den Kühl- und Klimaanlagen komplett
verschwunden sein. Und das mit gutem Grund: Denn sehr große Mengen
umweltschädigender FCKW gelangen pro Jahr weltweit in die Luft. Sie
gelten als Hauptverursacher für den Abbau der Ozonschicht in der
Atmosphäre und sind auch am so genannten Treibhauseffekt beteiligt.
Durch den Treibhauseffekt steigt die durchschnittliche Temperatur auf
der Erdoberfläche stetig an und das Klima beginnt sich zu verändern.
Wird die Ozonschicht - sie wirkt als Filter für die ultraviolette
Strahlung des Sonnenlichts - zerstört, steigt das Hautkrebsrisiko für
den Menschen. (Schluss) bfm/gat

Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:

www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Wolfgang Gatschnegg (MA 22)
Tel. 01 4000/88303 oder 0664 345 39 96
e-mail: gat@m22.magwien.gv.at
Mag. Andreas Binder (MA 22)
Tel. 01 4000/88314
e-mail: bin@m22.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK/NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel