- 20.06.2001, 16:30:00
- /
- OTS0243 OTW0243
KELAG 2000: Ertragsstärkstes Geschäftsjahr
Konzern-Bilanz
Klagenfurt (OTS) - Der KELAG-Konzern hat sich im Jahr 2000 als
überaus ertragsstark erwiesen. Bei einem konsolidierten Umsatz von
4.818,8 Mio ATS erwirtschaftete der Konzern einen Betriebserfolg von
1.358,1 Mio. ATS und einen Bilanzgewinn von 200,6 Mio. ATS. Das
ermöglicht eine Rekorddividende von 25 % auf das Grundkapital. Das
Geschäftsjahr 2000 ist das ertragsmäßig beste in der Geschichte des
Unternehmens.
Die Konzernumsätze sind insgesamt um 4,1 % gesunken, vor allem
bedingt durch geringere Umsätze im Geschäftsfeld Strom, ausgelöst
durch die schrittweise Freigabe des Strommarktes. Gestiegen sind
hingegen die Umsätze in den Bereichen Erdgas, Wärme und
Installationen. Gleichzeitig sind die Aufwendungen gesunken, vor
allem bei den Strombezügen und bei den Strombezugsrechten, welche
durch neue Verträge zum Verbund und zur Draukraft erreicht worden
sind.
Die wichtigste Beteiligung des KELAG-Konzerns wurde im Jahr 2000
neu geordnet. Die seit Jahrzehnten gehaltene 49-%-Beteiligung an der
Draukraft wurde getauscht gegen eine 10-%-Beteiligung an der AHP, der
VERBUND-Austrian Hydro Power AG, dem größten, österreichischen
Stromerzeuger aus Wasserkraft. Parallel dazu wurden die
Strombezugsrechte der KELAG an zahlreichen Kraftwerken der Draukraft
grundbücherlich besichert.
Stromhandel
Auf Basis der Stromaufbringung aus Wasserkraft hat unser
Unternehmen im Jahr 2000 den Stromhandel aufgebaut. Bereits im
Rumpfgeschäftsjahr 2000, von Ende Mai bis Ende Dezember, wurden im
Stromhandel 335 Mio kWh auf dem freien Markt verkauft.
Investitionen
Auch 2000 war unser Unternehmen einer der größten Investoren in
Kärnten. Allein in das Sachanlagevermögen wurden rd. 530,1 Mio. ATS
investiert. Ein sehr großer Teil der Aufträge konnte an heimische
Unternehmen vergeben werden.
Zertifikate für die Stromerzeugung
Seit dem Frühling 2000 trägt die Stromaufbringung unseres
Unternehmens das TÜV-Zertifikat EE02-Erneuerbare Energie aus 100 %
Wasserkraft. Es bestätigt, dass wir unseren Kunden pro Jahr
mindestens 2,1 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft
bereitstellen können. Das ist mehr, als unsere Kunden in den
Bereichen Haushalt, Landwirtschaft und Gewerbe pro Jahr benötigen.
Für das Kraftwerk Koralpe wurde ein Umweltmanagementsystem nach
ISO 14001 vorbereitet. Durch ein Audit des TÜV im Dezember 2000 wurde
uns die Normkonformität dieses Umweltmanagement-systems nach ISO
14001 bestätigt. Damit wird nachweislich sichergestellt, dass wir im
Kraftwerk Koralpe Strom möglichst umweltschonend erzeugen. Das
Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 im Kraftwerk Koralpe ergänzt
das TÜV-Zertifikat für erneuerbare Energie ideal.
Aktuelle Entwicklung
Erfreulich ist die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens
auch im Jahr 2001. Der Stromabsatz lag in den ersten Monaten des
Jahres über dem Niveau des Vorjahres, sehr gut ist auch der
Erzeugungskoeffizient von rund 135 % bis Mitte Juni. Der Vorstand
geht heute davon aus, dass der KELAG-Konzern auch im Geschäftsjahr
2001 sehr gute wirtschaftliche Ergebnisse erzielen wird. Mit den
kürzlich vorgestellten neuen Produkten und Preismodellen wird sich
das Unternehmen auf dem freien Strommarkt sehr gut behaupten können.
Neue strategische Perspektiven ergeben sich zusätzlich aus der
indirekten Beteiligung der RWE Plus AG an der KELAG. Die RWE Plus AG
hat im Mai 49 % der Kärntner Energieholding erworben, die ihrerseits
63,85 % an der KELAG hält. Parallel zu dieser Beteiligung wurde eine
strategische Partnerschaft zwischen RWE Plus AG und der KELAG
beschlossen, für den Auftritt auf Energiemärkten in Österreich und in
den südlichen und südöstlichen Nachbarregionen.
Rückfragehinweis: KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
A-9020 Klagenfurt, Arnulfplatz 2
fon:++43/463/525-1440
fax: ++43/463/525-1607
e-mail: bernadette.glanzer@kelag.at
home: www.kelag.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS