Wien (OTS) - Seit dem Funktionsantritt von
ORF-Informationsintendant Hannes Leopoldseder wurde die
tagesumfassende TV-Information (15-minütige "ZiB" um 13.00 Uhr,
"Breaking News"-Sondersendungen etc.) kontinuierlich ausgebaut.
Dieser jahrelange Ausbau des Informationsaufkommens machte eine
weitere Professionalisierung der organisatorischen Strukturen mit
Einführung von Ressortzuständigkeiten und Fachverantwortlichkeiten
innerhalb der "Zeit im Bild" erforderlich. Diese Funktionen wurden am
22. Mai 2001 ausgeschrieben, die Ausschreibungsfrist endete am 5.
Juni 2001. Informationsintendant Hannes Leopoldseder hat folgende
Ressortleiter ernannt, die ihre neue Funktion vor wenigen Tagen
angetreten haben:
ZiB 1: Inland Mag. Hans Bürger
ZiB 1: Ausland Mag. Annette Scheiner
ZiB 1: Wirtschaft Mag. Waltraud Langer
ZiB 2: Inland: Gerald Groß
ZiB 2: Ausland Dr. Raimund Löw
Chefreporter der "ZiB 1" bleibt wie bisher Dr. Fritz Dittelbacher.
Einen Chefreporter erhielten mit Mag. Armin Wolf nun auch die "ZiB 2"
und "ZiB 3".
Darüber hinaus wurde eine neue Funktionsgruppe "Planung und
Koordination" eingerichtet, die für mittel- und langfristige
Themenabstimmung und Koordination der Berichterstattung bei
Großereignissen zuständig ist, sowie für den neugeschaffenen
Operations-Desk im neuen Newsroom. Mit der Leitung wurde Dr. Hubert
Nowak betraut.
Leopoldseder: "Kompetente Ansprechpartner etablieren"
Intendant Hannes Leopoldseder hat die Redakteursversammlung am
Dienstag, dem 12. Juni über die Neubesetzungen informiert, die diese
zur Kenntnis genommen hat. Leopoldseder zur Neustrukturierung
innerhalb der TV-Information: "Die Umwandlung der jetzigen
Planungsredaktionen in Ressorts soll nach innen, aber auch nach außen
die unterschiedlichen redaktionellen Themenbereiche Innenpolitik/EU,
Wirtschaft und Außenpolitik mehr als bisher betonen. Wir wollen im
Gegensatz zu den Kommerzsendern die journalistische Kompetenz der
Berichterstattung nun auch mit der Ressortstruktur stärker
hervorheben und kompetente Ansprechpartner für die jeweiligen
Fachressorts etablieren. Mit dieser neuen Struktur und den allesamt
hervorragend bewährten neuen Ressortleiterinnen und Ressortleitern
kann sich die ORF-TV-Information noch besser den wachsenden
Anforderungen im heutigen Nachrichten-Geschäft stellen."
Franz Hlavac ORF-Wirtschaftssprecher
Neben den erwähnten neuen Ressortleitern wurde Dr. Franz Hlavac,
Sendungsverantwortlicher von "Euro Austria", von Generalintendant
Gerhard Weis mit der Funktion des "Wirtschaftssprechers
ORF-Fernsehen" beauftragt. Ähnlich wie ORF-Hörfunkintendant Manfred
Jochum, der auch die Funktion eines ORF-Wissenschaftssprechers
ausübt, soll Hlavac künftig Wirtschaftsthemen bereichsübergreifend
wahrnehmen, wie etwa im Moment die ORF-weite Kommunizierung der
Einführung des Euro.
Mag. Hans Bürger
Hans Bürger, geboren am 18. Juli 1962 in Linz, absolvierte nach der
Matura im Naturwissenschaftlichen Realgymnasium in Traun ein Studium
der Volkswirtschaftslehre an der Linzer Kepler-Universität. Seine
journalistische Laufbahn begann Hans Bürger als Wirtschaftsjournalist
bei der "Oberösterreichischen Kronen Zeitung" im Ressort
Landespolitik und Wirtschaft. Ab Jänner 1987 arbeitete er als freier
Mitarbeiter für das Wirtschaftsmagazin "Trend", bis er im März 1987
zum ORF wechselte. Bis 1993 war Hans Bürger im Landesstudio
Oberösterreich als Redakteur im Aktuellen Dienst tätig. Nach einem
Wechsel ins ORF-Zentrum in Wien arbeitete er in der Redaktion der
"Zeit im Bild 1". Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag damals in der
Innenpolitik. Am 1. Jänner 1997 ging Hans Bürger für acht Monate als
Korrespondent in das ORF Auslandsbüro in Brüssel. Seit seiner
Rückkehr in die "Zeit im Bild 1" Redaktion liegt das Hauptaugenmerk
seiner Arbeit auf der Inlands-und EU-Berichterstattung. Zuletz war
Bürger innerhalb der "Zeit im Bild" mit der "Planung Inland und EU"
betraut. Außerdem gehört er zu den Gastgebern der TV-"Pressestunde".
Mag. Annette Scheiner
Annette Scheiner wurde am 15. Juli 1948 in Minden in Deutschland
geboren und studierte von 1967 bis 1973 Publizistik,
Politikwissenschaft und Amerikanische Kulturgeschichte an der
Universität München. Sie verbrachte darüber hinaus eine
Studienaufenthalt in Boston und schloss ihr Studium mit dem Magister
ab. Nach ihrer Übersiedelung nach Österreich arbeitete sie als
Redakteurin beim "Facultus" Verlag. 1982 trat sie in ORF
TELETEXT-Redaktion ein. Seit 1989 ist Mag. Annette Scheiner im
Aktuellen Dienst tätig und moderiert die Kurzausgaben der "ZiB",
darunter die "ZiB" um 13.00 Uhr. Seit 1. Jänner 2000 ist sie Leiterin
der Abteilung Planung Ausland. Annette Scheiner ist verheiratet und
Mutter zweier Kinder.
Mag. Waltraud Langer
Waltraud Langer wurde 1961 als sechstes von sieben Kindern einer
Mittersiller Bauernfamilie geboren, maturierte in Salzburg und
schloss ihre Studien auf der Wiener Universität in Volkswirtschaft,
Politologie und Publizistik mit dem Magister ab. In
Auslandsaufenthalten machte sie sich in Englisch, Französisch und
Spanisch europareif, volontierte bei den "Salzburger Nachrichten" und
bei "Profil", absolvierte einen einjährigen Hochschulkurs für
Wirtschaftsjournalistik und trat 1988 in die ORF-Information ein. Von
1992 bis 1994, also zur entscheidenden Zeit der österreichischen
Beitrittsverhandlungen, machte sie als ORF- Auslandskorrespondentin
durch ihre kompetente Berichterstattung aus Brüssel auf sich
aufmerksam. Seit ihrer Rückkehr nach Wien ist sie Mitglied der
Wirtschaftsredaktion mit Beiträgen für die ZIB und das
Wirtschaftsmagazin "Euro Austria", Schwerpunkt: Europäische Union,
Währungsunion. Eine Reihe einschlägiger Veröffentlichungen krönte
Waltraud Langer mit dem schon in mehreren Auflagen erschienenen
Sachbuch "Vom Schilling zum Euro". Für diesen Ratgeber gewann Langer
1998 den renommierten René-Marcic-Preis.
Gerald Groß
Gerald Groß wurde 1964 in Vorau, Steiermark, geboren. Nach einem
begonnenen Germanistik-Studium und zwei Jahren als Werkstudent an der
Akademie der Wissenschaften begann Groß seine journalistische
Karriere 1987 als Freelancer diverser Tageszeitungen und
Nachrichtenmagazinen. 1988 begann er als Freier Mitarbeiter im
ORF-Landesstudio Burgenland. Bereits zwei Jahre später arbeitete Groß
dort als Chef vom Dienst. 1992 feierte er als Moderator von
"Burgenland heute" seine Bildschirm-Premiere. 1997 wechselte Gerald
Groß in die Hörfunk-Innenpolitik, ehe er ein Jahr später
Ö3-Nachrichtenchef wurde. Im gleichen Jahr kehrte er als
Chefredakteur ins Landesstudio Burgenland zurück. Zuletzt leitete er
die vom Landesstudio veranstalteten "Österreich Gespräche regional".
Gerald Groß ist verheiratet und Vater zweier Kinder.
Dr. Raimund Löw
Raimund Löw promovierte 1977 zum Dr. phil. der Geschichte und
Politikwissenschaft. Die nächsten acht Jahre arbeitete Löw als
Historiker am Ludwig Boltzmann Institut und an verschiedenen
Universitäten, u. a. in Wien, Salzburg, Innsbruck und Nottingham.
1985 begann Raimund Löw seine ORF-Karriere in der Auslandsredaktion
des Hörfunks. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als ORF-Korrespondent in
Moskau. Von 1991 bis 1997 wechselte Löw als Korrespondent nach
Washington, wo er die letzten zwei Jahre Büroleiter war. Seit seiner
Rückkehr ist er in die Redaktion der "ZiB 2" tätig, wo er immer
wieder als Kommentator zum Einsatz kommt. Löw ist verheiratet und
Vater zweier Töchter.
Dr. Hubert Nowak
Hubert Nowak wurde am 19. August 1954 in Hollabrunn geboren. Nach
seiner Matura 1972 arbeitete er als freier Mitarbeiter beim ORF und
studierte gleichzeitig Publizistik und Kommunikationswissenschaft.
Anfangs arbeitete er in der Wissenschaftsredaktion im Hörfunk, später
in der Unterhaltungs- und Wirtschaftsredaktion. Ab 1981 war er im
Landesstudio Niederösterreich tätig. In diesem Jahr promovierte er
auch zum Dr. phil. Für seine Dissertation wurde er mit dem
Rudolf-Sallinger-Preis ausgezeichnet. 1987 wechselte Hubert Nowak in
die Redaktion der "Zeit im Bild". Seit 1989 ist er Moderator und seit
1992 auch Chef vom Dienst der "Zeit im Bild". Darüber hinaus ist
Nowak Leiter der Planungsgruppe "Newsroom" und "Großereignisse."
(Fotos via APA)
Rückfragehinweis: ORF-Pressestelle
Michael Krause
(01) 87878 - DW 14702
http://programm.orf.at
http://kundendienst.orf.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK/GOK