- 06.06.2001, 13:49:21
- /
- OTS0190 OTW0190
"Alles Leinwand" im Historischen Museum=
Franz Antel und der österreichische Film
Wien, (OTS) Franz Antel und seiner Stellung im österreichischen
Film ist eine Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien
gewidmet, die vom 7. Juni bis 16. September zu sehen ist. Unter dem
Titel "Alles Leinwand. Franz Antel und der österreichische Film"
führt die Schau durch die letzten fünf Jahrzehnte des
österreichischen Filmschaffens mit dem Schwerpunkt auf die Filmkultur
der 50er- und 60er-Jahre, zu der Antel wesentliche Beiträge geliefert
hat.****
In der Ausstellung lässt sich die Karriere des 1913 geborenen
Regisseurs und Produzenten verfolgen, der schon in jungen Jahren zum
Film wollte und sieben Jahrzehnte in diesem Metier arbeitete. Franz
Antel, der immer Filme für ein breites Publikum machte und machen
wollte - "ich wollte mit meinen Filmen die Leute unterhalten" -, hat
dabei Klassiker wie "Der alte Sünder", und "Hallo Dienstmann" (Hans
Moser, Paul Hörbiger) geschaffen und auch mit ernsten Stoffen wie
"Spionage" mit Ewald Balser und Oskar Werner reüssiert. Dieser Film
wurde zum Welterfolg, der sogar nach China exportiert wurde. Unter
den rund 100 Filmen, die wir Franz Antel zu verdanken haben, nimmt
auch sein "Bockerer I", der ein ernstes Thema breitenwirksam
abhandelt, eine besondere Stellung ein.
Im Historischen Museum ist das Schaffen Franz Antels anhand von
Plakaten, Fotografien und Drehbüchern nachzuvollziehen, ein
Filmtrailer führt durch seine wichtigsten Filme vom "Alten Sünder"
bis zu "Bockerer III". Eine Reihe von Filmen wird auch zu bestimmten
Wochenendterminen (jeweils Samstag 15 Uhr und Sonntag 10 Uhr) in
voller Länge gezeigt.
Die Ausstellung ist Dienstag bis Sonntag jeweils von 9 bis 18
Uhr geöffnet, der Eintrittspreis beträgt 50.- Schilling, Ermäßigungen
für Lehrer, Schüler, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Familien
und Schulklassen. Eintritt frei für Schulklassen und an Freitagen am
Vormittag für alle Besucher.
(Schluss) gab
Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 854
e-mail: gab@gku.magwien.gv.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK/NRK