Grenz-Infrastruktur zur Slowakei so weiter ausgebaut werden
St.Pölten (NLK) - Der Grenzübertritt in die Slowakei entlang der
March wird künftig leichter möglich sein. Landesrat Mag. Wolfgang
Sobotka eröffnete heute Vormittag in Angern, Bezirk Gänserndorf, mit
der Fähre und der neuen Grenzstation einen weiteren Grenzübergang in
die Slowakei. Die Fähre in Angern kann sechs Pkw oder einen Bus bzw.
Lkw bis 5,5 Tonnen im Gesamtgewicht von maximal 40 Tonnen befördern.
Dieser neue Grenzübergang auf halber Strecke zwischen Hohenau
(Ponton-Brücke) und Berg, den bisher einzigen zwei Möglichkeiten, von
Niederösterreich aus in die Slowakei zu gelangen, hat nicht nur für
den "kleinen Grenzverkehr" und den Tourismus besondere Bedeutung,
sondern auch für Betriebe dies- und jenseits der Grenze. Sollte der
Verkehr steigen, so die längerfristige Option, wäre eine weitere
Brücke südlich von Angern möglich, wobei hier ganz besonders auf das
ökologisch sensible Gebiet Rücksicht genommen werden muss.
In Marchegg befindet sich zudem ein weiteres, kleines Projekt in
Vorbereitung. Hier soll als Teil eines grenzüberschreitenden
Radwegekonzeptes eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer neben der
Bahnbrücke entstehen. Mit der EU-Erweiterung in Richtung Osten, so
das Ziel, sollen drei Übergänge in die Slowakei in Betrieb sein.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/9005-12163
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK/NLK