• 20.04.2001, 10:08:15
  • /
  • OTS0054 OTW0038

Gewerkschaften des Fleischsektors demonstrieren=

Wien (ANG/ÖGB). Die BSE-Krise und jetzt die Maul- und Klauenseuche
sind auch für die Beschäftigten in der Fleischwarenbranche zu einer
enormen Bedrohung geworden. Bereits 50.000 Arbeitnehmer/-innen sind
in diesem Sektor EU-weit arbeitslos oder von Kurzarbeit betroffen,
weitere 50.000 sind akut gefährdet.++++

Die Europäische Föderation der Gewerkschaften des Lebensmittel-,
Landwirtschaft- und Tourismussektors (EFFAT) demonstriert daher am
Dienstag, dem 24. April 2001 anlässlich der Tagung des
Agrarministerrates in Luxemburg um 12.00 Uhr vor dem
Konferenzgebäude. An der Demonstration werden Gewerkschafter und
Betriebsräte aus allen EU-Staaten, darunter auch eine kleine
österreichische Delegation, teilnehmen. Des Weiteren haben Gruppen
aus der Fleischwirtschaft der EU-Beitrittskandidatenländer ihr Kommen
zugesagt.

Die EFFAT fordert von der EU die Freigabe von Nothilfegeldern nicht
nur für die Landwirtschaft, sondern auch für die betroffenen
ArbeitnehmerInnen. Einkommensverluste müssen abgefangen werden und
Ausbildungsmaßnahmen für jene ermöglicht werden, die nicht mehr in
die Branche zurückkehren können.

Notwendig ist aber auch ein generelles Umdenken in der
Agrar(förderungs)politik. Gefordert ist eine umweltverträgliche,
sozial gerechte und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion mit
wesentlich stärkerer Betonung der lokalen Erzeugung.

Nicht zuletzt fordert die EFFAT die verstärkte Einbindung der
ArbeitnehmerInnen und ihrer Interessensvertretungen in die Gestaltung
und Kontrolle des gesamten Nahrungsmittelsystems. So sind laut EFFAT
in den Beirat der vor der Gründung stehenden Europäischen
Lebensmittelbehörde nicht nur Vertreter der Industrie und der
Konsumenten, sondern auch der ArbeitnehmerInnen zu entsenden. (hk)

Hinweis:
Am 24. April findet um 10.00 Uhr im Novotel-Hotel Luxemburg, Saal
Marie Therese, 6. Rue du Fort Niedergrünewald (Quartier Europeen
Nord) eine Pressekonferenz der EFFAT zum Thema "Safe Feed, Safe Food,
Safe Meals = Safe Jobs in the Food Industry, Agricultural and
Tourism" statt.

Dabei werden die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zur
aktuellen Situation präsentiert.

Ihre Gesprächspartner sind:
Hr. Uliano Stendardi (Italien) Präsident der EFFAT
Hr. Franz Josef Möllenberg (Deutschland) Vizepräsident der EFFAT
Hr. Alfons de Mey (Belgien) Vizepräsident der EFFAT
Hr. Harald Wiedenhofer Generalsekretär der EFFAT

Telefonische Rückfragen: 0032/2/218 77 30
E-Mail: ecf.iuf@ecf-iuf.org

ÖGB, 20. April 2001
Nr. 314

Rückfragehinweis: Gewerkschaft Agrar-Nahrung-Genuss

Karl Demler
Tel. 01/401 49/47 DW, oder 0664/402 85 79
E-Mail: Karl.Demler@ang.oegb.or.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGB/NGB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel