- 27.03.2001, 14:11:00
- /
- OTS0183 OTW0145
Wirtschaftskammer Salzburg baut ihr Bildungsangebot aus
2 neue Studiengänge ab Herbst 2001 an der FH Salzburg
Vergangenen Freitag genehmigte der Österreichische Fachhochschulrat
den Studiengang "Digitales Fernsehen & Interaktive Dienste" - damit
steht dem Start des hochinnovativen FH-Studiengangs im Herbst 2001
als Vollzeitstudiengang nichts mehr im Wege.
Bereits im Jänner wurde der berufsbegleitende Studiengang
"Entwicklung & Management touristischer Angebote", beantragt vom
"Verein Salzburger Tourismusschulen", genehmigt. Dieser Studiengang
wird ebenfalls heuer im Herbst seinen Betrieb aufnehmen und wird
dazu organisatorisch in die FH Salzburg Fachhochschulgesellschaft
mbH als Betreibergesellschaft der FH-Studiengänge der
Wirtschaftskammer Salzburg eingegliedert.
Zusätzlich zu den bisher fünf Studienangeboten (MultiMediaArt,
Telekommunikationstechnik & -systeme in Vollzeit- und
berufsbegleitender Version, Informationswirtschaft & -management als
Vollzeit-Studiengang und berufsbegleitend) werden nun also zwei
weitere Studiengänge angeboten. Im Endausbau 2004/2005 sollen nach
den bisher genehmigten Anträgen mehr als 1200 Studierende an der FH
Salzburg studieren. Damit entsteht der bedeutendste Cluster von
Bildungsangeboten in allen Bereichen der digitalen Wirtschaft in
Österreich.
Synergien in der Bildungskompetenz
"Die FH Salzburg Fachhochschulgesellschaft, seit September 1999 im
Eigentum der Wirtschaftskammer Salzburg, hat sich als
Betreibergesellschaft für FH-Studiengänge bestens bewährt und
österreichweit große Bedeutung erreicht. Durch den
berufsbegleitenden Tourismusstudiengang können wir nun noch besser
als bisher Synergien zwischen unseren verschiedenen Angeboten
nutzen. Damit bietet die WK Salzburg als größter privater
Bildungsträger des Bundeslandes Salzburg in nahezu allen wichtigen
bestehenden und neuen Stärkefeldern der Salzburger Wirtschaft wie
Tourismus und Multimedia eine Fachhochschulausbildung an", erklärt
WK-Direktor Dr. Wolfgang Gmachl. "Wie wir bereits in den vergangenen
Jahren gezeigt haben, liegt uns besonders die berufsbegleitende
Weiterqualifikation von engagierten Mitarbeitern am Herzen. Die
Wirtschaftskammer nimmt mit ihren Bildungseinrichtungen ihre
Verantwortung im Bildungsbereich sehr ernst", betont der Direktor
der WK Salzburg.
FH-Ausbau wird von Salzburger Wirtschaft gefordert
Dr. Gmachl verweist darauf, dass die Wirtschaftskammer Salzburg
dabei voll und ganz im Auftrag ihrer Mitglieder handelt. Wie eine
aktuelle Umfrage des Salzburger Instituts für Grundlagenforschung
ergeben hat (Erhebung im Februar/März 2001, Sample: 416 aktive
Unternehmer), sollte die WK vor allem ihr Engagement bei der
Fachhochschule, ihren Tourismusschulen und dem WIFI noch weiter
ausbauen.
Insgesamt sind 84% der befragten Unternehmer mit dem Engagement der
WK Salzburg bei den Fachhochschulen zufrieden, wie sich aus der
Befragung ableiten lässt. 55% der Wirtschaftstreibenden wollen, dass
die WK das Angebot an FH-Studiengängen noch weiter vorantreibt. 83%
der Befragten begrüßen auch, dass die WK Salzburg Tourismusschulen
führt. Und 41% treten dafür ein, dass die WK auch hier für einen
weiteren Ausbau sorgt. Sehr positiv sehen die WK-Mitglieder auch die
Arbeit des WIFI der Wirtschaftskammer (93%). 34% möchten auch, dass
das WIFI, der Marktführer für berufsorientierte Weiterbildung in
Salzburg, sein erfolgreiches Kursangebot forciert. Nur jeweils eine
verschwindende Minderheit von 8% (FH), 6% (Tourismusschulen) und 3%
(WIFI) tritt für eine Einschränkung des jeweiligen WK-
Bildungsangebotes ein.
Der Wunsch nach Ausbau der FH-Angebote der WK Salzburg kommt dabei
besonders stark aus dem Bereich Verkehr und Geldwirtschaft sowie der
Industrie. Dieses Anliegen fordern jedoch jeweils deutlich mehr als
die Mehrheit der Unternehmer aus allen Branchen. "Der Ausbau des FH-
Sektors ist der Salzburger Wirtschaft somit ein fundamentales
Anliegen. Dies geschieht durch die WK Salzburg auf vorbildliche
Weise mit den nächsten beiden Studiengängen! Der Salzburger
Wirtschaft ist aber auch der Ausbau der berufsorientierten
Bildungsangebote der WK Salzburg insgesamt besonders wichtig",
folgert WK-Direktor Gmachl.
International mit Mehrwert für die Regionen: Business Development in
Tourism
Rund 35 Studienplätze stehen für "Entwicklung & Management
touristischer Angebote" jährlich zur Verfügung. Die inhaltlichen
Schwerpunkte sind dabei Hotel-, Event- und Projektmanagement, wobei
der Anwendung neuer Medien in allen Geschäftsprozessen besonders
hoher Stellenwert zukommt. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht
betriebswirtschaftliches Wissen für Hotel, Reiseindustrie und
Transport.
Dr. Franz Heffeter, Direktor der Salzburger Tourismusschulen, betont
dazu: "Mit dem 1. berufsbegleitenden Tourismus-Studiengang
Österreichs runden wir unser Angebot als internationales Tourismus-
Kompetenzzentrum endgültig ab. Der unternehmerische Nachwuchs soll
hier neben der Tätigkeit im Betrieb jene Höherqualifizierung
erhalten, die er für die Herausforderungen der Zukunft braucht und
dadurch sein Unternehmen eigenständig positionieren."
Mehrere Wochen dauernde Unterrichtsblocks mit dauernder Anwesenheit
sind auf die Saisonschwankungen im Fremdenverkehr angepasst.
Mittelfristig sollen 30% des Unterrichts durch Telelearning-
Lehrveranstaltungen abgewickelt werden. Zwei Fremdsprachen und eine
praxisorientierte Diplomarbeit am Ende des Studiums garantieren die
internationale Einsetzbarkeit der Absolventen im "Business
Development in Tourism".
An der Entwicklung des Studiengangs arbeiteten Experten der
Fachhochschule Leeuwarden in den Niederlanden ebenso mit wie die
Akademie Bozen in Südtirol. Durch deren Einbindung soll dieser
Studiengang vor allem in den Bereichen des selbstständigen
Wissenserwerbs (Leeuwarden) und alpiner Tourismus (Bozen)
zusätzliche wissenschaftliche Kompetenz nach Salzburg bringen.
Digitales Fernsehen als einmalige Standortchance
Prof. Hannes M. Schalle, Geschäftsführer der FH Salzburg
Fachhochschulgesellschaft, begrüßt die Integration des
Tourismusstudiengangs in die FH Salzburg. "Ich halte das für eine
Herausforderung, der wir uns gerne stellen - damit erhalten wir ein
noch vielfältigeres, zukunftsträchtiges Angebot. Das verstärkt
unsere prinzipielle Ausrichtung, jungen Menschen eine aktuelle Top-
Ausbildung für ihre Karriere mitzugeben. Durch die Genehmigung von
‚Digitales Fernsehen & Interaktive Dienste‘ haben wir nun die
Chance, ein europaweit einzigartiges Studium zu vermitteln. Dieser
Studiengang wird uns europaweit bekannt machen und stärkt Salzburg
als Bildungs- und Wirtschaftsstandort. Dies ist nicht zuletzt durch
die engagierte Arbeit des Entwicklungsteams mit internationalen
Experten, vor allem aus der Kirch-Gruppe, gelungen."
Der FH-Studiengang Digitales Fernsehen & Interaktive Dienste bildet
Entwickler und Gestalter konvergenter Medien aus. Diese verfügen
nach ihrer Ausbildung über fundierte Konzeptions- und
Produktionskenntnisse, wie auch wirtschaftliches Know-how und
soziale Kompetenzen. Damit können sie konzeptionell wie gestaltend
interaktive Inhalte kunden- und endnutzergerecht umsetzen. In den
ersten beiden Semestern werden produktionstechnische Grundlagen wie
Sende- und Distributionstechnik, Audio- und Fernsehtechnik,
Musikproduktion, Informatikanwendungen etc. vermittelt. Die
fachspezifische Ausbildung schließt daran mit folgenden
Schwerpunkten an: Digitales und Interaktives Fernsehen / Interaktive
Dienste / Musik und Internet / Business to Business Content-
Management.
"Die Studierenden werden am Puls der technologischen Entwicklung
sein. Pünktlich zum endgültigen europaweiten Durchbruch des
digitalen Fernsehens werden die ersten Absolventen in den
Arbeitsmarkt kommen - top ausgebildet, motiviert und als gefragte
Experten", erklärt Schalle. "Für die vielfältige Unterstützung ist
es nun aber auch einmal Zeit, danke zu sagen - an Bildungsministerin
Elisabeth Gehrer, den Präsidenten des Fachhochschulrats, Claus
Raidl, Landeshauptmann Franz Schausberger und unseren Erhalter, die
WK Salzburg."
Bereits am Tag der offenen Tür der FH am 30. März wird "Digitales
Fernsehen & Interaktive Dienste" der Öffentlichkeit präsentiert. Für
beide neue Studiengänge werden noch spezielle Informationsabende in
den kommenden Monaten angeboten.
Die Bewerbungsverfahren laufen in jedem Fall bis Ende Juni.
Informationen: http://www.fh-sbg.ac.at
Rückfragehinweis: FH Salzburg Fachhochschulgesellschaft,
Geschäftsführer Prof. Hannes M. Schalle, Tel. 0662/4665-5650
Rückfragehinweis: Wirtschaftskammer Salzburg
Presseabteilung
Tel.: 0662/8888 DW 345
bbauer@sbg.wk.or.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HKS/HKS