- 27.03.2001, 11:18:37
- /
- OTS0107 OTW0087
ARBÖ: Vorsicht bei Fahrzeugpflege mit Hochdruckreinigern=
Wien (ARBÖ) - Hochdruckreiniger erfreuen sich speziell unter den
putzfreudigen Fahrzeugbesitzern einer immer größeren Beliebtheit.
Besonders beim automobilen Schnellputz ist jedoch im Falle von
Hochdruck Vorsicht geboten, warnen die ARBÖ-Techniker und geben Tipps
für die richtige "Hochdruck-Fahrzeugpflege".
Abgesehen von der Sauberkeit ist es für die Werterhaltung eines
Fahrzeuges wichtig, dass dieses regelmäßig von Schmutzablagerungen,
die Erzfeinde aller Metallteile, befreit wird. Sie können an der
Karosserie gravierende Rostschäden verursachen. "Hochdruckreiniger
erleichtern die Autopflege, allerdings nur, wenn sie gemäß
Bedienungsanleitung verwendet werden, besonders in Bezug auf Druck
und Spritzabstand," warnt ARBÖ-Techniker Erhard Lenz. Richten Sie den
Hochdruckstrahler nicht frontal auf den Lack, sondern halten sie ihn
schräg, damit sich der Schmutz besser löst.
Vorsicht ist vor allem im Motorraum angebracht. Dazu der
ARBÖ-Techniker: "Den Strahl nicht direkt auf Teile der
Motorelektronik wie beispielsweise die Zündanlage sowie der
elektrischen Anlage und der Motorelektrik halten, sonst kommt es zu
Schäden." Es ist zu empfehlen, die Reinigung der Motorelektronik nur
von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Kabrioverdecke sollten besser per Hand gereinigt werden, denn der
hohe Druck des Hochdruckreinigers kann zu Beschädigungen des Verdecks
führen.
Übrigens: Wer sein Fahrzeug an einem "Do-it-yourself"-Waschplatz bei
einer Tankstelle oder Waschstraße putzt, schont die Umwelt, denn das
Abwasser wird entweder der Kläranlage zugeführt oder
wiederaufbereitet. Damit wird nicht nur Wasser gespart, sondern vor
allem das Grundwasser vor Verunreinigungen geschützt.
Rückfragehinweis: ARBÖ Presse
Tel.: (01) 89121-244
e-mail: presse@arboe.at
Internet: http://www.arboe.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAR/NAR