• 22.03.2001, 12:09:37
  • /
  • OTS0149 OTW0112

Veranstaltung/Wasser/Sausgruber/Gorbach

Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema "Wasser" BILD Neptun Wasserpreis 2001 - Fotowettbewerb: LH Sausgruber und LSth. Gorbach überreichten Preise

Bregenz (VLK) - Heute, Donnerstag, 22. März, ist
Weltwassertag. Aus diesem Anlass wurden im Montfortsaal des
Landhauses in Bregenz die besten der Vorarlberger
Einreichungen zum Neptun Wasserpreis 2001 in der Kategorie
"Wasser-Bild" prämiert. In Vorarlberg haben 63 Teilnehmer 185
Fotos eingereicht. Landeshauptmann Herbert Sausgruber und
Landesstatthalter Hubert Gorbach überreichten Geld- und
Sachpreise im Gesamtwert von 50.000 Schilling (3.600 Euro).
Alle eingereichten Fotografien können bis einschließlich
Donnerstag, 29. März 2001, in der Eingangshalle des
Landhauses in Bregenz besichtigt werden. ****

Österreich ist eines der wenigen Länder, das über
ausreichende Wasservorkommen verfügt. Landesstatthalter
Gorbach legte dar, wie groß die Reserven im Land Vorarlberg
vorhanden sind: "Rund 1580 Millionen Kubikmeter Wasser pro
Jahr stünden, zumindest rein rechnerisch, für uns
Vorarlberger als Trinkwasser zur Verfügung. Der tatsächliche
Wasserbedarf in unserem Lande liegt jedoch nur bei rund 57
Millionen Kubikmeter jährlich, also etwa 3,6 Prozent."

Landeshauptmann Sausgruber ging in seiner Rede besonders
auf den Wert des Wassers ein: Es sei das Bestreben des
Landes, den Bodenschatz Wasser vor fremdem Zugriff zu
schützen. Eine zukünftige wirtschaftliche Nutzung des Wassers
(Export) könne nicht ausgeschlossen werden, aber man werde
"gemeinsam mit unseren Partnern und den Gemeinden die
Sicherung des Bodenschatzes Wasser im Land für die kommenden
Generationen gewährleisten", betonte der Landeshauptmann.

Neptun Wasserpreis 2001

Der Weltwassertag (22. März) wurde 1992 auf Initiative der
Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro ins Leben
gerufen. Mit dem Neptun Wasserpreis 2001 wollen die
Ministerien für Umwelt und Wirtschaft, der Österreichische
Verband Gas&Wasser sowie der Österreichische Wasser- und
Abfallwirtschaftsverband für einen innovativen und sorgsamen
Umgang mit dem kostbaren Naturgut Wasser werben.

Prämierungen auch in anderen Ländern

Am Weltwassertag wurden in Österreich Preise von über
500.000 Schilling (36.300 Euro) an die besten eingereichten
Projekte vergeben. Die Länder Burgenland, Niederösterreich,
Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg, und die
Wiener Wasserwerke beteiligten sich mit einem eigenen
Fotowettbewerb am Preis.

Fotowettbewerb: Kritierien

Gesucht wurden Fotographien, die sich mit Wasser in all
seinen Zuständen auseinander setzen. Die eingereichten Bilder
wurden sowohl nach dem ästhetischen Anspruch als auch nach
der kritischen wie auch kreativen Auseinandersetzung mit der
Bedeutung des kostbaren Naturgutes "Wasser" für das Leben der
Menschen beurteilt. In Vorarlberg beteiligten sich insgesamt
63 Teilnehmer mit 185 Fotos.

Die Jury unter Vorsitz des renommierten Fotografen
Nikolaus Walter hat 20 Einreichungen für einen Preis
nominiert, zehn davon haben einen Geldpreis und zehn einen
Sachpreis im Gesamtwert von 50.000 Schilling (3.600 Euro)
gewonnen. Die 185 eingereichten Fotografien werden von
Donnerstag, 22. bis einschließlich Donnerstag 29. März in der
Eingangshalle des Landhauses in Bregenz ausgestellt.

Preisträger

Folgende Teilnehmer am Neptun Wasserpreis 2001 erhielten
Geldpreise: Andreas Künk (Schruns), Christine Hammerle,
(Lauterach), Hubert Giesinger (Altach), Ludwig Knobel
(Rankweil), Felix Holzmann (Lauterach), Peter Mähr (Koblach),
Sylvia Pichler (Bregenz), Lukas Hämmerle (Lustenau), Helmut
Peball (Fußach) und Walter Vonbank (Nüziders).

Sachpreise erhielten: Josef Güfel (Feldkirch), Ludwig
Haack (Weiler), Gregor Halbwedl (Feldkirch), Christoph
Konzett (Thüringen), Siegfried Lutz (Gaißau), Oliver Noggler
(Feldkirch), Wolfgang Perkmann (Thüringen), Tipsy Ritter
(Götzis), Franz Rüdisser (Schruns) und Paula Schnalzger
(Feldkirch).
(so/tm/dw/dig,nvl)

Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg

Redaktion/Chef vom Dienst
Tel.: 05574/511-20141
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664 625 56 68 oder 625 56 67
email: presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL/NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel